14. Mai 2025: Das Grundgesetz in unsicheren Zeiten

Das Grundgesetz in unsicheren Zeiten – was wir verteidigen müssen und wo die Gefährdungen liegen. So lautete der Titel vom Vortrag und Diskussion mit Wilfried Gaum, Jurist und Lehrbeauftragter für Staatsrecht in Hannover
Im Mai 1949 trat unser Grundgesetz in Kraft. Im Vortrag von Wilfried Gaum wurde deutlich, dass die Mütter und Väter des Grundgesetzes nach den Erfahrungen mit der nationalsozialistischen Diktatur eine Verfassung schufen, die die Menschenwürde und die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger schützen will und die Stabilität des demokratischen Staates sichern soll. 76 Jahre später gefährden jedoch autoritäre Bestrebungen, vor allem durch Rechtsextreme, diese Ordnung. Der Jurist zeigte die Gefährdungen auf sowie Wege unser Grundgesetz und damit unsere Demokratie zu schützen. In der lebhaften Diskussion wurde herausgearbeitet, dass die großen Freiheiten, die das Grundgesetz jeder Bürgerin und jedem Bürger zusichert von extremen Kräften missbraucht werden. Das Verbot extremistischer Parteien, sollte nach Auffassung vieler Diskutanten genutzt werden, bevor diese unsere Demokratie unterwandern. Ein interessanter und erkenntnisreicher Abend.