Immer donnerstags findet von 09.30 – 11.30 Uhr
Deutsch sprechen ohne Stress
mit Ulrike Tegtmeyer statt.
Eine kleine Gruppe Migrantinnen trifft sich im MGT und übt die deutsche Sprache an Alltagsthemen.
Das Angebot ist kostenlos.
Immer donnerstags findet von 09.30 – 11.30 Uhr
Deutsch sprechen ohne Stress
mit Ulrike Tegtmeyer statt.
Eine kleine Gruppe Migrantinnen trifft sich im MGT und übt die deutsche Sprache an Alltagsthemen.
Das Angebot ist kostenlos.
Am 05.05.2023 wird die nächste Ausstellung in den Räumen des MGT gehängt und ist bis zum 05.07.2023 zu sehen.
Timm Grastorf zeigt unter dem Titel
NATURE IN MOTION seine Fotografien,
die durch Mehrfachbelichtungen entstehen.
Wir laden herzlich ein zur Vernissage am 07.05.2023 um 11.00 Uhr.
Am 05.06.2023 laden wir zu einem Infoabend mit dem Fotografen um 19.30 Uhr sein.
In der Ausstellung „NATURE IN MOTION” im Mehrgenerationen-Treff in Gehrden werden hauptsächlich Naturfotografien gezeigt, die durch die Überlagerung der Motive und die dadurch entstehende Transparenz eine eigenständige Bildsprache und Sinnhaftigkeit entwickeln.
Timm Grastorf, Jahrgang 1970, studierte an der FH Hannover Kommunikationsdesign. Seit dem Erwerb der ersten analogen Noblex Panoramakamera im Jahr 1998 fotografiert er „Panorama in motion”-Bildserien. Im Laufe der Zeit sind zu den analogen Mehrfachbelichtungen auch viele digitale Motive hinzugekommen, die sich durch ihre Vielschichtigkeiten und ungewohnten Anblicke auszeichnen. Alle Motive sind in der Kamera am Ort des Motivs entstanden und nicht nachträglich am Computer montiert, was eine authentische und kreative Arbeitsweise erfordert, die in den fertigen Bildern deutlich sichtbar wird.
Das Plakat kann hier heruntergeladen werden.
Sa., 25. Februar und Sa., 4. März, jeweils 9-16 Uhr führt Stefan Oberhauser im MGT einen Grundlagenkurs für das Layoutprogramm Affinity Publisher durch.
Flyer, Visitenkarten, Einladungskarten, Fototapeten, Broschüren, (Foto-)Bücher – alles lässt sich mit dem Programm Affinity Publisher professionell layouten. Affinity Publisher ist sowohl für den Mac als auch für Windows zu einem moderaten Kaufpreis erhältlich.
Der Kurs vermittelt die Grundkenntnisse im Umgang mit Affinity Publisher und das nötige gestalterische und typografische Hintergrundwissen.
Voraussetzung:
Bitte ein eigenes Notebook mit Affinity Publisher mitbringen. Es gibt eine 30 Tage gültige, kostenlose Testversion: https://affinity.serif.com/de/publisher/
Geübter Umgang mit Windows oder macOS. Es sind keine Affinity Publisher Kenntnisse erforderlich! Basis für den Kurs ist die aktuelle Version von Affinity Publisher.
Inhalte des Kurses:
• Funktionsprinzip und Funktionsumfang von Affinity Publisher kennenlernen
• Dokumenten-Layout neu anlegen, Master-Seiten und Druckbögen
• Bilder und Grafiken platzieren
• Textfunktionen, Absatz- und Zeichenformate
• Mit Farben gestalten
• Elemente anpassen und ausrichten
• Exportoptionen (JPG, PNG, PDF, etc.)
• Dokumente für Druckereien fertig machen
Zielgruppe:
Mediengestalterinnen, Mitarbeiterinnen in Öffentlichkeitsarbeit – auch im ehrenamtlichen Bereich für Gruppen und Vereine, Marketingfachleute, Bildredakteuerinnen, Fotografinnen, jede und jeder mit Interesse an Layoutgestaltung.
Termine und Dauer:
2 Tage (Sa 25.02.2023 und Sa 04.03.2023 jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr)
Kursgebühr pro Person: 144 € (inkl. MwSt.)
Anmeldung erforderlich: Tel.: 0511 99 99 30 95 oder stefan@stefanoberhauser.de
In diesem Jahr findet wieder eine Veranstaltung in Gehrden statt. 2021 gab es zuletzt eine Online Veranstaltung. Diesmal können wir uns wieder vor Ort treffen, im MGT.
Die Gleichstellungsbeauftragten der Region haben einen Flyer herausgegeben, den Sie hier herunterladen können.
In Gehrden wird am Samstag, 11.03.2023, ab 17.00 Uhr mit Musik und Interviews zur
Happy Hour gefeiert. (Ankündigung herunterladen)
Hier geht es zum Presse-Echo.
Die Autorin liest ab 19.00 Uhr aus ihrem Roman “So leicht kommst du nicht ins Paradies”. Es werden die Lebensverhältnisse einer islamischen Familie im Iran beleuchtet.
Am 04.10.2021 wurde ausführlich in der HAZ über die Autorin und Ihr Buch berichtet. Den Artikel können Sie hier aufrufen und nachlesen.
2021_10_04-HAZ-Noshin-Shahrokhi
Am 24.11. wurde zu Beginn des monatlichen Reparatur-Café-Termins in Anwesenheit von Gehrdens Bürgermeister Malte Losert das 5-jährige Jubiläum der Initiative gewürdigt.
Gisela Wicke begrüßte die Gäste und erläuterte den Zweck des Cafés, das auf
Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft zielt. Konsumgüter bestehen aus hochwertigen, aber nicht unbegrenzt verfügbaren Rohstoffen. Repararieren anstatt neu kaufen und längere Nutzung spart Energie und CO2 ein. Durch das Reparatur-Café werden einige Ziele der Agenda 2030 in Gehrden umgesetzt: Fair, sozial und ökologisch handeln. Naheliegend, dass dieses Projekt auch die volle Anerkennung und Unterstützung von Malte Losert fand; er betonte neben dem ökologischen insbesondere auch den sozialen Aspekt.
Den ehrenamtlichen Technikern im Mehrgenerationen-Treff macht das Fachsimpeln
mit Bürger*innen seit 5 Jahren viel Spaß. Achim Bollmann und seine Mitstreiter betonten, dass oft Gegenstände zur Reparatur gebracht werden, mit denen sich für die Besitzer*innen Erinnerungen verknüpfen. Das geht dann weit über den ökologischen Nutzen hinaus: Die Freude über eine gelungene Reparatur verbindet die MGT-Techniker mit ihren „Kund*innen“.
Was wurde alles in den letzten 5 Jahren repariert?
Bei 464 Reparaturen wurden repariert:
74 Lampen
48 Küchengeräte
41 Radios
39 Staubsauger
37 Uhren
30 Kaffeemaschinen
23 Nähmaschinen
und weitere 35 Gegenstände.
Nicht alles konnte repariert werden: bei 27 % kam die Reparatur zu spät, 14 % konnte z.T. repariert werden.
Was bringen die Reparaturen für die Umwelt?
Es gibt Berechnungen zur CO2 -Einsparung von reparierten Gegenständen wie z.B. für
Staubsauger mit 49,44 kg C02 /Stück, für CD-Player mit 17 kg/Stück, für
Kaffeemaschinen mit 6,01 kg/Stück neben einer ca. 30 % längeren Lebensdauer.
Am Donnerstag, 24.11. zeigte Robert Plattner unter dem Titel »Vom Rotkehlchen bis zum Rothirsch« beeindruckende Fotos der heimischen Tierwelt und erläuterte, worauf es bei guter Tierfotografie ankommt. Rund 25 Menschen waren zu dieser Bilderschau zusammengekommen, die im Rahmen der Fotoausstellung »Begegnungen« (bis 06.01.23 im MGT zu sehen) noch einmal einen zusätzlichen Akzent setzte. Robert Plattner ist Mitglied im »Fototreff Kreative Fotografie« – eine Gruppe, die unter dem Dach der VHS Calenberger Land angesiedelt ist.
In seinem Vortrag zeigte Robert Plattner Tiere, die in »freier Wildbahn« im wahrsten Sinne vor der Haustür, aber auch auf Reisen – wie z.B. auf den Darß – oder in Tierparks wie dem Wisentgehege Springe aufgenommen wurden. Bei seinen Begegnungen mit Tieren »auf Augenhöhe« kommt es durchaus vor, dass er für ein Froschfoto bäuchlings am Teich liegt, mit den Ellenbogen im Wasser … man sieht den Fotos an, dass da jemand mit Herzblut bei der Sache ist.
Neben den erstklassigen Fotos gab Robert Plattner Einblicke in seine Arbeitsweise und nannte die vier Essentials, die für gute Tierfotografie unverzichtbar sind: Man muss das Verhalten der Tiere studieren, um eine Chance zu haben, den richtigen Moment zu erwischen, man muss seine Kamera »blind« beherrschen, um situativ ohne Nachdenken die richtigen Einstellungen und Korrekturen vornehmen zu können. Die dritte Qualität ist Geduld und als viertes kommt dann das Quäntchen Glück dazu, um zum perfekten Foto zu kommen.
Der Vortrag schloss mit dem Appell, sich auf die Schönheiten unserer heimischen Natur und Tierwelt einzulassen und mit dafür Sorge zu tragen, dass sie erhalten bleibt.
Der Offene Treff am Montag, 21.11.2022 hatte eine besondere Attraktion: Jürgen Albrecht unterhielt die rund 25 Besucherinnen und Besucher des Treffs mit Lyrik und Liedern. Dabei tauchten die großen Namen von Goethe über Schiller bis Rilke eher in Randnotizen auf: Meist waren es Fundstücke von unbekannten oder anonymen Autoren und zum Teil eigene Texte, mit denen er sein Publikum unterhielt. Das Spektrum reichte von witzigen über frivole Texte bis zu nachdenklicher, besinnlicher Lyrik. Jürgen Albrecht trug auch einige Lieder vor, bei denen er sich selbst mit der Gitarre begleitet – er moderierte sich selbst mit viel Humor und Charme durch seinen Auftritt und gab dabei auch einiges über seine Biografie preis – mit seinem Mädchenchor tourte er einige Jahrzehnte durch viele Länder. Eine Kostprobe aus diesem Repertoire gab er als „Zugabe“ mit einem berührenden Lied über einen Teddybären.
Am Freitag, 02.12.2022 wird Gisela Wicke ab 19.00 Uhr von Ihrer Reise in den Nordwesten der USA berichten.
Entdeckungen zwischen Seattle und Vancouver
Über 2.000 vorgelagerte Inseln laden mit dem Kajak zum Entdecken ein. Dabei sind Begegnungen mit Walen oder Robben nicht ausgeschlossen. In den nahen über 3.000 m hohen Bergen der Kaskaden können im Sommer Hochgebirgswanderungen unternommen werden. An vielen Orten finden Begegnungen mit der Vergangenheit u.a. in Indianer-Reservaten statt. Der Bezirk zwischen den Metropolen Seattle und Vancouver ist das Whatcom-County, was aus dem indianischen übersetzt “Wildes Wasser” bedeutet. Die beiden Großstädte haben ihre eigenen Reize, die sie u.a. durch die Lage an den Meeresbuchten besonders lebenswert machen.
Lassen Sie sich also überraschen, was Gisela Wicke noch weiter zu berichten weiß.
Kleine Kulinarische Überraschungen wird es in der Pause geben.
Der Eintritt ist frei, wir bitten um eine Spende (Richtwert: 5€).
Weitere regelmäßige Termine
seit 26.07.2021, jeweils montags, 15.00 – 17.00 Uhr, Kaffee und Kuchen. Es finden regelmäßig Themennachmittage statt mit Vorträgen und Gesprächen.
seit 29.07.2021, jeweils mittwochs, 10.00 – 12.00 Uhr, Kaffee und Frühstück
Integrativer Elterntreff, mit Treffpunkt für Ukrainer*innen
wöchentlich donnerstags 09.30 – 12.00 Uhr
Nähtreff, jeweils am 1. Do im Monat, 20 00 – 21.30 Uhr
MGT-Aktiventreffen:
Termine für 2023, jeweils 1. Mi im Monat
Reparatur- Café:
Termine für 2022, jeweils 4. Fr. im Monat
Gehrdener Spiele-Treff:
Spiele-Treff für Jugendliche + Erwachsene,
jeweils 2. + 4. Di im Monat, 19.00 – 21.00 Uhr
zusätzlich treffen sich einige Doppelkopfrunden am 1. + 3. Di im Monat, 19.00 – 21.00 Uhr