Archiv der Kategorie: Kunst im Treff

Ausstellung: Becker-Sickau, Blickwinkel – Sichtweisen

Wir laden sehr herzlich ein zur Vernissage unserer 25. Ausstellung
im MGT
am 07.09.2025 um 11.00 Uhr.

Unter dem Titel: BLICKWINKEL – SICHTWEISEN zeigen wir Fotografien des Architekten Frank Becker-Sickau aus Stadthagen.

Die Ausstellung ist bis zum 06.11.2025 zu sehen.

Die Ausstellung kann während des Offenen Treffs, montags 15 – 17 Uhr und mittwochs
10 – 12 Uhr
besucht werden, auch zu anderen Zeiten, wenn im MGT Veranstaltungen stattfinden oder nach individueller Absprache über E-Mail an: info@mgt-gehrden.de.

– Der tägliche Umgang mit Architektur und dem Prozess des Bauens, die Auseinandersetzung mit Details, ermöglicht auch verschiedene
BLICKWINKEL und SICHTWEISEN
auf ein Motiv. Der behutsame Einsatz von Filtern verstärkt Stimmungen, die Reduktion auf Schwarz-Weiss-Bilder verändert die Blickweise und die zum Teil dramatische Bildgestaltung lässt neue Emotionen zu.
Meine Bilder sind bearbeitet, meine Bilder sind quadratisch, meine Bilder haben Themen wie „Studie“, „Ausblicke“, „Weitblicke“, „Objekte“, ich lege mich nicht fest und möchte gern den Blick auf die Dinge behalten.
Fotografie ist für mich kein Wettkampf, kein Vergleich, nicht die Suche nach dem “richtigen” Weg oder dem “richtigen” Foto. Vielmehr ist es meine Ausdrucksform, meine Inspiration, mein Blick in die Welt. Augenblicke und Weitblicke spiegeln Gefühle und Kreativität wider. –
Frank Becker-Sickau
www.fbs-blickwinkel.com

Ausstellung: Meinholz – Rhythmusmandalas

Wir laden sehr herzlich zur
Vernissage unserer nächsten Ausstellung ins MGT am Sonntag, 06.07.2025 um 11.00 Uhr.

Uli Sundari Meinholz zeigt Ihre Rhythmusmandalas.
Mit einer kleinen Perkussioneinlage wird verdeutlicht wie aus einer visuellen Darstellung ein Hörerlebnis entsteht.
Für Hörende wird eines der Rhythmusbilder mittels eines Tasters abspielbar sein, der das ausgestellte Rhythmusbild als Einzelstimmen und Gesamtkomposition wiedergibt.

Die Werke sind Momentaufnahmen eines Rhythmischen Geschehens. Es sind farbenprächtige Hingucker mit chiffriertem Informationsgehalt.
Sie zeigen die Schönheit, Präzision, Struktur und Komplexität von mehrstimmigen Trommelstücken die, in den Ursprungs-kulturen zu bestimmten sozialen Anlässen vorgetragen werden.

Uli Sundari Meinholz vermittelt seit mehr als  30 Jahren von verschiedenen Meister*innen erlernte westafrikanische und brasilianische Rhythmen.

Bei Anwesenheit der Künstlerin können sowohl 16 Rhythmusmandalas als online Audioversionen als auch DauerKalender mit 12 Rhythmusmandalas erworben werden.

Die Ausstellung ist vom 04.07. – 04.09..2025 im MGT zu sehen.

Die Ausstellung kann während des Offenen Treffs, montags 15 – 17 Uhr und mittwochs 10-12 Uhr besucht werden, auch zu anderen Zeiten, wenn im MGT Veranstaltungen stattfinden oder nach individueller Absprache über E-Mail an: Info@mgt-gehrden.de.

Zusatzinformation:
Rhythmusmandalas sind eine innovative Form der Notation, die visuell polyrhythmische Zyklen verdeutlicht.
Die Mandala-artigen Darstellungen von Uli Sundari Meinholz repräsentieren kurze Einblicke in durch Regeln begrenzte und doch improvisiert fortschreitende Kompositionen aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten, die die Künstlerin erlernt hat und als Musikerin praktiziert und weiterentwickelt.
Uli Sundari Meinholz verbindet Menschen und Rhythmen.

Info und Kontakt: U. Meinholz, Telefon: 0511-1610572, trommelschule.ilu@web.de , www.trommel-holz.de

Das Plakat kann hier als Pdf-Datei heruntergeladen werden.

Fiesta Cubana mit HAVANA auf der Waldbühne

Der MGT ist Veranstalter der Fiesta Cubana
beim Kultursommer 2025 der Region Hannover.
HAVANA
zündet großes afro-kubanisches Feuer,
Elfköpfiges Orchester gastiert auf der Waldbühne
in Gehrden, Köthnerberg 3
mit Tanz von Lena Und Emile Moise im Vorprogramm

am 19.07.2025 ab 17.30 Uhr.
Einlass: 16.30 Uhr, Ende: 21.30 Uhr

Eintritt: 12€

Vorverkauf:
– 
Hischen Hus Gehrden, Neue Straße 8, 30989 Gehrden
– Froschkönig Gehrden, Dammstraße 11/13, 30989 Gehrden
und
– im Ticketshop auf https://waldbuehne-gehrden.de/

Ab 17.30 Uhr gibt es eine
Reise durch die Karibik
mit Salsa, Merengue und Bachata.
Lernen Sie einige Tanzschritte mit
Lena und Emile Moise von der Tanzschule Salsa del Alma aus Hannover.

Ab 18.30 Uhr beginnt HAVANA mit Live Musik, zu der natürlich weiter getanzt werden kann.

Freuen Sie sich mit uns auf ein Highlight im Vorprogramm von HAVANA, auf einen Salsa, Merengue und Bachata Schnupperkurs mit Europas Salsa-König Emile Moise und seiner Frau und Tanzpartnerin Lena Moise (Inhaber von Salsa del Alma – Europas größter Tanzschule für südamerikanische Tänze). Emile und Lena nehmen euch mit auf eine Reise durch die Karibik und werden euch mit einfachen und in einer Stunde leicht erlernbaren Schritten und viel Entertainment begeistern. Seid alle dabei und lasst euch begeistern für eine kleine Auszeit mit viel Spaß und Freude an wundervoller Musik und Bewegung zu karibischen Rhythmen.

HAVANA spielt mit REY VALENCIA (Gesang), SABINE WUCHERPFENNIG (Gesang),
URBAN BEYER (Trompete, Gesang), DANIEL ZEINOUN (Trompete),  HEIKO BIERMANN (Altsax, Querflöte, Piccolo), DETLEF LANDECK (Posaune), GUNNAR HOFMANN (Gitarre),
KURT KLOSE (Piano), LEM KIRTSCHIG (Bass), DIETER „ZIPPER“ SCHMIGELOK (Schlagzeug, Timbales) und GERT WOYCZECHOWSKI (Congas, Percussion).
www.havana-salsaband.de 

Afro-kubanisches Feuer lodert im Raum, wenn HAVANA sein Latin-Programm der Superlative präsentiert. Seit 43 Jahren ist das elfköpfige Orchester der Inbegriff für explosive Salsa. In mehr als 1.200 Konzerten in Deutschland und dem benachbarten Ausland machte HAVANA seinem Titel „Aushängeschild in Sachen scharfe Musik“ alle Ehre. Der Salsa-Cocktail der Band um den Pianisten und Komponisten Kurt Klose beginnt am Samstag, 19. Juli, um 17:30 Uhr mit einem Vorprogramm der Tanzschule Salsa del Alma aus Hannover auf der Gehrdener Waldbühne.
Die Organisator*innen vom Mehrgenerationen-Treff in Gehrden freuen sich über die Kooperation mit den Betreibern der Waldbühne um dieses besondere Highlight für Gehrden im Rahmen des Kultursommers 2025 anbieten zu können.
Im preisgekrönten Salsa-Ensemble wirken neben Kurt Klose weithin bekannte Musikergrößen aus der deutschen Latino-Szene mit, darunter Rey Valencia (Gesang) und Sabine Wucherpfennig (Gesang). Sie versprühen auf der Bühne nicht nur viel karibische Energie, sondern faszinieren mit atemberaubenden Soli.
HAVANA reißt alle Kanäle eines anspruchsvollen, supertanzbaren Salsa-Feuerwerks auf: Brodelnde Perkussion korrespondiert mit der fetzigen Bläser-Section und einem starken Fundament aus Bass, Piano und Gitarre. Darüber legen sich die Stimmen des exzellenten Vokaltrios. Die Mixtur aus Mambo, Rumba, Chachacha, Bolero, Bomba, Plena und Latin-Soul wird auf bisher sieben Alben hautnah dokumentiert.
„Da war mehr Adrenalin drin, als man in ein paar aufgekratzten Nächten verbrauchen kann“, beschrieb eine deutsche Tageszeitung ein HAVANA-Konzert. Und „Vorsicht! HAVANA ist ansteckend“ titelte ein anderes Blatt.
Diskographie:                HAVANA „Live”                                 (1985)
                                           HAVANA “Palitos”                            (1988)
                                           HAVANA “Salsa Konfekt”                (1989)
HAVANA “Fiesta Pa Ti”                    (1991)
HAVANA “Rio Ara”                           (1994)
HAVANA “Colores del amor”         (1999)
HAVANA “Vamos a ver”                  (2002)

gefördert von:

   

Portrait von Kurt Klose in der Neuen Presse vom 08.07.2025, hier zum Nachlesen.


Ein Lieblingsort: Kurt Klose verbringt viel zeit am Klavier. (Foto: Heidi Rabenhorst)

Abschiedskonzert – Close Together

Die Musikschulband Close Together nimmt Abschied
mit einem Best-of-Konzert mit Special Guest
am 28. 06.2025, um 19.00 Uhr
im Bürgersaal des Rathauses, Kirchstr. 1, Gehrden.

Eintritt: 10€, ermäßigt 5€
Reservierungen sind hier möglich.

Wir vom MGT freuen uns, dass wir den jungen Musikern von Close Together mit der Organisation dieses Konzerts zu einem abschließenden öffentlichen Auftritt verhelfen können. So kommen noch einmal die gesamte Gehrdener Stadtgesellschaft, alle Freund*innen, Bekannten und Familien in den Genuss ihrer Spielfreude und Musikalität. Dank an Kurt Klose für die gute Zusammenarbeit in der Vorbereitung.

 

Close Together spielt mit Charlotte Harms (Gesang), Moritz Greven (Piano), Leon Bühmann (Akkordeon), Leandra Körbis (Bass), Leo Martin Tribukait (Posaune, Congas), Paul Martin Tribukait (Schlagzeug) und Special Guest Sophie Koeppen (Gesang) – Foto: Detlef Juerges

Sie kamen als Band-Projekt der Calenberger Musikschule im Januar 2019 zusammen. Mit einem abwechslungsreichen Cocktail aus brasilianischen und kubanischen Rhythmen, Blues, Jazz und Pop begeisterten die heute 17- bis 20-jährigen Musiker:innen ihr Publikum schon beim ersten Auftritt.
Nach mehr als fünfjähriger Probenarbeit wird sich das sechsköpfige Ensemble Close Together von seinen zahlreichen Fans und von der Musikschule zur Jahresmitte verabschieden. Das letzte Konzert wird am Samstag, 28. Juni, um 19:00 Uhr im Bürgersaal des Gehrdener Rathauses stattfinden. Im Programm – ein Best-of-Mix der vergangenen Jahre – wird die Sängerin Sophie Koeppen als Special Guest mitwirken.
Unter der pädagogischen Leitung von Kurt Klose entwickelte die Band ein Repertoire mit großer stilistischer Bandbreite – vom Elvis-Presley-Klassiker „Burning Love“ über die Jazz-Nummer „Take Five“ und den Stevie-Wonder-Titel „Isn’t She Lovely“ bis zum Welthit „I Will Survive“. Markenzeichen von Close Together sind explosive Grooves, dynamische Soli und gänsehauterzeugender Gesang.

Das Plakat kann hier als pdf heruntergeladen werden.

Ausstellung: Samlif, ZUSAMMEN

Wir laden sehr herzlich zur Vernissage unserer nächsten Ausstellung ins MGT am Sonntag, 18.05.2025 um 11.00 Uhr.

Samlif heißt auf isländisch zusammenleben: Wir zeigen Bilder
der jungen, erwachsenen Bewohner*innen der betreuten Wohngemeinschaft Samlif aus Weetzen.

Einführung: Ingrid Kurzawa-Do
Musikalische Begleitung: Ulrike Poppelbaum-Lührig und Ralf Lührig

Die Ausstellung ist bereits vom 09.05. – 03.07.2025 im MGT zu sehen.

Die Ausstellung kann während des Offenen Treffs, montags 15 – 17 Uhr und mittwochs 10-12 Uhr besucht werden, auch zu anderen Zeiten, wenn im MGT Veranstaltungen stattfinden oder nach individueller Absprache über E-Mail an: Info@mgt-gehrden.de.

Zur Ausstellung:
Die Schöpfer*innen der Bilder der inklusiven Ausstellung mit dem Titel „ZUSAMMEN“ wohnen oder wohnten alle in der betreuten Lebensgemeinschaft Samlif in Weetzen. Die jungen Erwachsenen mit Assistenzbedarf sind sehr verschieden und einzigartig besonders. Sie haben eines gemeinsam: sie erleben und fühlen intensiv und teils heftig, haben aber weniger Möglichkeiten, das Empfundene auszudrücken.
Unsere gesellschaftlich gewohnte, geübte und beherrschte Kommunikation steht ihnen nicht umfänglich zur Verfügung. Das erzeugt manchmal innere Spannung.
Das Innere nach Außen zu bringen, ist Ziel eines langjährigen Angebotes zum Malen und Gestalten. Manche der Maler*innen nutzen diese Möglichkeit häufig und ausdauernd, andere sehr selektiv und vereinzelt.
Die Fülle und Kraft der entstandenen Bilder führte zu dem Wunsch, sie in einer Ausstellung öffentlich machen zu können. Die Werke zeigen immer etwas sehr Persönliches: Stimmungen und Empfindungen sind zu spüren, Erlebnisse und starke Eindrücke finden Ausdruck, Interessen und Verbundenheit scheinen durch. Die Menschen sind stolz auf die Ergebnisse ihrer Gestaltung.
Die Möglichkeit, diese ihre Werke in der Öffentlichkeit präsentieren zu können, wurde von allen Beteiligten erfreut begrüßt, denn die Teilhabe am kulturellen Leben und das öffentliche Interesse ist kostbar, weil noch immer selten.
Und so soll diese Ausstellung ein inklusiver Beitrag zu einem ZUSAMMEN sein, das nicht innerhalb einer kleinen Gemeinschaft verbleibt, sondern das weiter reicht: in die Nachbarschaft, in die Region hinein und vielleicht erreicht es sogar darüber hinaus bisher unbekannte Menschen.
Dass der Ort der Ausstellung, der Mehrgenerationen-Treff in Gehrden, sich der Inklusion aller noch so verschiedener Menschen verschreiben hat, ist ein besonderer Glücksfall.

Einfache Sprache:
Damit alle selbständig lesen können und/oder besser verstehen, folgt hier noch einmal das Gleiche (zur Ausstellung) in einfacher Sprache:
Samlif ist isländisch. Es heißt zusammmenleben.
Die Bilder der Ausstellung ZUSAMMEN kommen von Samlif.
Das ist eine Gemeinschaft in Weetzen, wo die Schöpferinnen und Schöpfer der Bilder leben und gelebt haben. Bei Samlif wird ihnen geholfen, so wie sie es brauchen. Die Menschen bei Samlif sind sehr verschieden, besonders einzigartig. Sie haben etwas gemeinsam: sie fühlen und erleben stark. Das, was innen aber sehr stark ist, kann oft keinen Ausgang finden. Das gibt manchmal einen „Stau“. Das Malen kann helfen sich auszudrücken. Es kann den Stau kleiner machen oder auflösen. Die Maler und Malerinnen möchten sich aber auch zeigen. Die Bilder sprechen von Empfindungen, von Eindrücken und Erlebnissen.
Manches Interesse wird dadurch klar. Verbundenheit findet einen Ausdruck. Einige malen oft und manche eher selten.
Die Idee einer Ausstellung finden alle gut. Sie sind stolz auf ihr Schaffen und zufrieden, sich und ihre Malergebnisse zeigen zu können.
Im Haus Samlif weiß man das. Nun sollen und können auch andere schauen und die Bilder kennenlernen. Die Nachbarn kommen vielleicht? Vielleicht kommen auch Freunde und Menschen, die noch nicht bekannt sind?
Das Haus, in dem die Ausstellung einen Platz gefunden hat, ist prima. Man hat es eingerichtet, dass viele ganz unterschiedliche Menschen sich dort treffen können. Das ist ein Glück.
Ingrid Kurzawa-Do

Matinee: Handglocken-Trio

Rückblick auf die Matinee mit dem Handglocken-Trio aus Hannover am 27.04.2025 im MGT
Voller Konzentration standen die 3 Glöcknerinnen vor ihren ca. 30 Handglocken. Dann ging es los mit dem Wechseln, eine Glocke von links nach rechts, von der Hand einer Kollegin in die andere und sofort. Es war ein Schauspiel, den 3 Musikerinnen zuzusehen. Jedenfalls eine ganz andere Art und Weise Musik zu produzieren als z.B. mit der Gitarre oder einer Trompete. Von Pop bis Klassik, alles war dabei. Der Höhepunkt kam zum Schluss. Es gab das Angebot, selber mal eine Glocke in die Hand zu nehmen und gemeinsam nach Anleitung zu spielen. Das hat viel Spaß gemacht und war ein ganz neues Erlebnis…. und es hat funktioniert!
Gisela Wicke


Foto: Elisabeth Steffens

Das Konzert vom 15.03.2024 musste krankheitsbedingt abgesagt werden.

Ein neuer Termin ist für den 27.04.2025 gefunden worden. Das Konzert findet als Matinee von 11.30 Uhr bis  ca. 13.00 Uhr statt.

Drei virtuose Glöcknerinnen, sechs flinke Hände, 36 bronzene Glocken:
Die drei Glöcknerinnen des Handglocken-Trios Hannover – Mareike Hußmann, Isabel Wesche und Antje Mexner – bringen mit 3 Oktaven chromatisch gestimmter Bronze-Handglocken ein Musikspektrum von Klassik bis Moderne zu Gehör. Hier ist nicht nur Musikgefühl, hier sind auch äußerste Konzentration und Teamarbeit gefragt. Die Spielerinnen eilen an den Tischen entlang, geben sich im fliegenden Wechsel Glocken in die Hand, spielen mit je 4 Glocken gleichzeitig. Zwischen den z.T. sphärisch klingenden Stücken geben sie Einblicke in Spieltechniken, die Geschichte dieses Instrumentes und einiges mehr.
Zum Abschluss besteht die Möglichkeit, die Handglocken selbst auszuprobieren und nach Dirigat oder Farben – ohne Noten! – einfache Stücke gemeinsam zu musizieren. Die Mitmachaktion ist auch für Kinder sehr geeignet.

In der Pause gibt es leckere Kleinigkeiten zu essen.

Eintritt: 10,-€

Wir bitten um Anmeldung bis zum 24.04.2025 an Info@mgt-gehrden.de

http://www.handglockenchor-hannover.de/?Handglocken-Trio

Ausstellung: Jürgen Hans, Malen mit der Kamera

Wir laden sehr herzlich zur Vernissage unserer nächsten Ausstellung ins MGT am Sonntag, 09.03.2025 um 11.00 Uhr.

Unter dem Titel: Malen mit der Kamera zeigen wir ICM-Fotografien von Jürgen Hans.
(ICM= Intentional Camera Movement)

Einführung: Anne Marquard
Musikalische Begleitung: Uwe Ahrens

Die Ausstellung ist vom 09.03. – 08.05.2025 im MGT zu sehen.

Zur Ausstellung: Jürgen Hans hat lange als Grafikdesigner gearbeitet und eine von ihm gegründete Medien- und ­Werbeagentur in Hannover geleitet. ­Fotografie gehörte also zu seinem täglich Brot.Seit einiger Zeit hat er sich der ICM-Fotografie verschrieben (ICM = Intentional Camera Movement). Dabei wird bei langen Verschluss-
zeiten die Kamera planvoll geschwenkt, gedreht, geschüttelt … die Kamera wird quasi zum Pinsel.
Die gezeigten Bilder entstehen beim Fotografieren und in keinem Fall durch digitale Nachbearbeitung.
Das alles ist keine Effekthascherei, sondern es geht darum eine Darstellungsform zu finden, die nicht an der Oberfläche kleben bleibt, sondern gewissermaßen die Essenz der Situation abbildet. Stimmungen und Emotionen gerade bei Landschaftsbildern lassen sich auf diese Weise verstärken. Oder es entstehen ganz neue Bilder, die spielerisch mit dem sichtbaren Bestand der Wirklichkeit umgehen.
Um assoziativ die Nähe zur Malerei zu verstärken, werden die Bilder nicht foto-like als Hochglanzprints im Passepartout präsentiert, sondern auf Leinwand ausgedruckt und auf Keilrahmen aufgezogen.

Es gibt eine 28-seitige Katalog-Broschüre (5 €).

Merken Sie sich auch schon das Werkstattgespräch am Freitag, 25.04.2025 um 18.00 Uhr vor, das den Titel trägt: Fotografie zwischen Dokumentation und Kunst.

Ein Abend über Adolphe Sax

Geschichten und Musik über den Erfinder des Saxophons
mit Andrea Feinstein-Schade (Literaturwissenschaftlerin)
und Jarek Bartoszek (Musik) hören Sie

am Samstag, 22.03.2025, 17.00 – ca. 19.00 Uhr (Einlass: 16.30 Uhr)

im MGT in Gehrden, Steinweg 17/19.

Freuen Sie sich auf ein literarisches Konzert mit Geschichten über Adolphe Sax, den Erfinder des Saxophons mit Musik auf verschiedenen Instrumenten aus unterschiedlichen Musikgenres von Klassik, Pop, Rock und Schlager.
Im ersten Teil der Veranstaltung entsteht im Wechsel von Text und Musik ein faszinierendes Portrait von hoher atmosphärischer Dichte, welches den Zuhörer in unentdeckte Welten eintauchen lässt. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden wir ungeteilten Musikgenuss erleben können.

Eintritt: 14,-€ – Erwachsene; 5,-€ – Schüler
Eine Kartenreservierung (freie Platzwahl) ist hier möglich.

Es wird einen Getränkeausschank geben.

Die Geschichte des Saxophons ist so schillernd und facettenreich wie der herrliche Klang des Instrumentes selbst und ebenso spannend ist die Lebensgeschichte seines Erfinders Adolphe Sax (1814 – 1894, Quelle des Fotos: Wikipedia).
Der belgische Instrumentenbauer Adolphe Sax schenkte Musik und Menschheit nicht nur das erotischste Instrument aller Zeiten, sondern auch eine ganze Reihe weiterer Blechinstru-mente, die Saxhörner genannt werden.
Schon Vater Sax, ein Tischler, baute in Brüssel Instrumente, den Sohn zog es nach Frankreich. Mit Nichts als einem selbstgebauten Prototypen des Saxophons in den Händen, erreichte Adolphe Sax Paris. Der junge Mann und sein Instrument erreichten Aufmerksamkeit in der Musikszene der Stadt und Sax wurde, nachdem er sein Instrument patentieren ließ, zu einer Berühmtheit. Doch auch wenn seine Instrumentenfabrik zeitweise florierte, verbrachte Adolphe Sax seinen Lebensabend in Armut. Das musikalische Potenzial des Saxophons sollte erst noch entdeckt werden. Die Idee war gut, doch die Welt war noch nicht bereit dafür. Es sollte noch einige Jahrzehnte dauern, bis seine Erfindung weltweit die Musik mit neuen Tönen erfüllen sollte und der Siegeszug des Saxophons begann.

Wir werden in die Lebenswelt von Adolphe Sax eintauchen, um den Menschen hinter seinem berühmten Namen mit Texten und Musik lebendig werden zu lassen.

Das Plakat kann als pdf-Datei hier heruntergeladen werden.

Lesung: Silke Brünig, Mit Kalle in die neue Zeit

Wir laden herzlich ein zur Lesung mit der Autorin Silke Brünig

am Donnerstag, 20.02.2025, 19.30h

im MGT in Gehrden.

Sie liest aus ihrem im September 2024 erschienenen Buch: Mit Kalle in die neue Zeit.
63 inspirierende Begegnungen für deine Bewusstseinsreise zu dir selbst.

Eintritt frei, wir bitten um Spenden fürs MGT.

Die Autorin signiert ihr Buch, das vor Ort erworben werden kann.

Es ist eine Pause vorgesehen, Kaltgetränke können ebenfalls erworben werden.

Pressemitteilung:
Die in der Wedemark lebende Silke Brünig hat ihr erstes Buch veröffentlicht: Es enthält 63 Inspirationen, der deutschen Sprache und dem eigenen Leben noch einmal neu zu begegnen.

Die Essenz in den Worten der wundervollen deutschen Sprache zu finden, macht die Texte von Silke Brünig aus. Gemeinsam mit Kalle, den sie am Gartenzaun trifft, bringt sie spannende Themen kurzweilig, heiter und dabei trotzdem tiefgründig auf den Punkt. Die Zusammenhänge aus höherer Sicht sind alltagstauglich, inspirierend und lassen Platz für eigene Gedanken. Ihr Ziel: Menschen in die neue Zeit begleiten und über ihre Herzen ins MitEINander führen. Du bist herzlich eingeladen, die beiden auf dieser Bewusstseinsreise in 63 Begegnungen, die deinen Blick auf die kleinen Dinge und das große Ganze zu erweitern vermögen, ein Stück zu begleiten.

Über die Autorin:
Schreiben und Kommunizieren: Zwei Leidenschaften, die das Leben von Silke Brünig ausmachen. Ob berufliche Fachkonzepte, Seminarleitung, Vorträge bei Fachkongressen und später Geschichten, Gedichte, Blog und Podcasts – stets war die geschriebene und gesprochene Sprache ihr Metier. Die Liebe zum gesprochenen Wort in Form von Podcasts entstand mit Kalle, der auf seine ganz eigene Weise ihre persönliche Bewusstseinsreise anregte.
Website: silkebruenig.de

Silke Brünig: Mit Kalle in die neue Zeit
180 Seiten mit Illustrationen von Sven Hilnhagen
Verlag Weg & Vision, 1. Auflage September 2024
ISBN: 978-3-949282-97-3
www.weg-und-vision.de

Ohne Konzept – mit Herz. Ausstellung von Karin Reinholz

im MGT vom 10. Januar bis 6. März 2025 — die Vernissage findet am So., 12.01. um 11 Uhr statt.

Im Sommer 2013 kam ich durch die Einladung einer Freundin mit in die „Sommerwerkstätten“ in Bad Bederkesa und habe dort meine ersten 10 Tage Malerfahrungen sammeln können.
Die Inspiration und den Mut alles auszuprobieren, bekam ich durch den dortigen Künstler Matthias Kopka (Maler, Bildhauer, Grafiker).
Seit dieser Zeit habe ich dort fast jede Sommerwerkstatt besucht.
Er gab mir den Mut, nicht an Altem festzuhalten, sondern ein Bild auch immer wieder übermalen zu können oder auch zu zerschneiden, um es anders wieder zusammen zu setzen.
Anfangen ohne Konzept und dann mit verschiedenen Techniken ein Bild entstehen zu lassen, das macht mir bis heute große Freude.
Nach dem Ende meiner Berufstätigkeit 2019 habe ich mir in meiner Wohnung ein Malzimmer eingerichtet, um jederzeit spontan malen zu können.


Ausstellungen:

  • April 2024: Kunstscheune, Steinhude
  • September 2023: Projektgruppe Kunstetage, Lauenau
  • Dezember 2022: Projektgruppe Kunstetage, Lauenau
  • 2013 bis 2022: Werkschau im Rahmen der Sommerwerkstatt in Bad Bederkesa