Archiv der Kategorie: Kunst im Treff

Kino im MGT – 8

Der achte Kinoabend wird am 09.06.2023 ab 18.30 Uhr stattfinden.

Es wird ein englischer Spielfilm von 2000 gezeigt
Lauflänge 106 Minuten

Darum geht es:
Der Film spielt in den 80iger Jahren während eines Streiks in
einer Bergarbeitersiedlung in England. Dort entdeckt ein
11jähriger Junge seine Leidenschaft für das Tanzen…

Eintritt auf Spendenbasis.

Aus lizenzrechtlichen Gründen dürfen wir nicht mit dem Filmtitel werben. Lassen Sie sich also überraschen oder wissen Sie schon welcher Film gemeint ist?

Die Ankündigung können Sie hier als pdf-Datei herunterladen.

Benefizkonzert mit “Free Chicken”

Konzert am Samstag, 06.05.2023, 19.00 Uhr, im MGT

ist abgesagt!

Es spielt die Musikschulband „Free Chicken“ aus Gehrden mit

  • Uwe Specht, Saxophon (im Bild von links nach rechts)
  • David Seehaus, Piano
  • Pascal Derr, Drums
  • Ulrich Bettentrup, Bass und
  • Dietrich Stephan, Percussion und Leitung (nicht im Bild)

Zum Repertoire gehören Blues, Swing-Jazzgroove, Rockjazz, Bossa Nova und Jazzwaltz.

Der Titel „Fried Chicken“ ist Bestandteil ihres Repertoires. Ein Song, den sie sehr gerne spielen. Was lag also näher als diesen Titel als Grundlage des Bandnamens zu wählen. Fried Chicken klingt etwas „ungewöhnlich“ und ist in der Vorstellung doch anders besetzt. So nennen sie sich schlicht und einfach: „Free Chicken“.

Eintritt: 10,-€, Schüler 8,-€
Karten können hier vorbestellt und vor Ort bezahlt werden.

Wozu ein Benefizkonzert für den MGT? Wir möchten schnellst möglich die neue Toilettenanlage fertigstellen und benötigen dafür noch einige Tausend Euro. Die Band spielt ohne Kosten für uns. Dafür danken wir schon im Voraus. Wir bitten alle Besucher*innen, die auch etwas mehr als den Eintritt geben können, unsere Spendenbox zu füttern. Auch dafür schon einmal vielen Dank.

Kino im MGT – 7

Der siebte Kinoabend wird am 14.04.2023 ab 18.30 Uhr stattfinden.

Wir zeigen einen amerikanischen Spielfilm von 2016
Lauflänge: 122 Minuten

Darum geht es:
Zur Zeit des Wettlaufs der Supermächte um den ersten bemannten Raumflug zum Anfang der 1960er Jahre beschäftigt die NASA drei afroamerikanische Mathematikerinnen. Sie haben mit Neid und Missgunst ihrer weißen Kollegen und dem alltäglichen Rassismus jener Jahre zu kämpfen.
Nach einer wahren Begebenheit.

Eintritt auf Spendenbasis.

Aus lizenzrechtlichen Gründen dürfen wir nicht mit dem Filmtitel werben. Lassen Sie sich also überraschen oder wissen Sie schon welcher Film gemeint ist?

Die Ankündigung können Sie hier als pdf-Datei herunterladen.

Matinee: Frühling lässt sein blaues Band…

Am Sonntag, 23.04.2023  um 11.00 Uhr
laden wir erstmalig zu einer Matinee ins MGT ein.

 

Monica Lockowandt wird Lyrik und Prosa vortragen, die sie z.T. selbst verfasst hat. Sie wird sich abwechseln mit klassischer Musik, die von Janina Koeppen am Klavier beigetragen wird. Gemeinsam wollen wir den Frühling feiern, umrahmt von den Bildern der Ausstellung von Anne von Kumm.

Bitte melden Sie sich hier an. Der Eintritt von 8,-€ wird vor Ort gezahlt.
Jetzt gibt es auch Schüler*innentickets für 5,-€.

Frühling lässt sein blaues Band…

Diese Textzeile kennen Sie vielleicht. Sie ist nicht der Titel eines Gedichts von Eduard Mörike, das überrascht sie vielleicht. Der Titel heißt Er ists.

Das Plakat zur Matinee kann hier heruntergeladen werden.

 

Ausstellung: Land – Wolken – Meer

Vom 03.03.2023 – 02.05.2023 findet bereits die zehnte Ausstellung in den Räumen des MGT statt.

Wir laden herzlich zur
Vernissage am 05.03.2023 um 11.00 Uhr ein.

Anne von Kumm aus Garbsen stellt ihre Landschaftsbilder unter dem Titel Land – Wolken – Meer aus.
Die Weite der norddeutschen Landschaft, die hohen Himmel, schnell wechselnde Wolkenbilder, das Wattenmeer mit teils verborgenen, teils machtvoll hervortretenden Reizen künstlerisch auszudrücken ist ein Anliegen Gertrud Anne Pfeffers, die unter ihrem Geburtsnamen „Kumm“ an die Öffentlichkeit tritt.
Die Pädagogin und Kunstpädagogin malt ihre Bilder mit Pastellkreide.

Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des MGT besucht werden.

Hier kann das Plakat herunter geladen werden.

Hier geht es zur Ankündigung der Ausstellung in der Presse.

Im Newsletter 2023-3 des MGT gab es einen Rückblick auf die sehr gut gesuchte Vernissage.

Kino im MGT – 6

Der sechste Kinoabend wird am 10.02.2023 ab 18.30 Uhr stattfinden.

Wir zeigen einen französischen Spielfilm von 2021
Lauflänge: 113 Minuten

Darum geht es:
Der in sinnlichen Bildern gedrehte Film spielt zu Beginn der Französischen Revolution.
Als ein Koch von seinem adligen Dienstherren entlassen wird, findet er eine Bleibe auf der verlassenen Poststation seines verstorbenen Vaters. Dort gilt es, mit seinem Sohn und einem dort lebenden Wilderer in ein neues Leben zu finden. Da taucht die unbeirrbare Louise auf, die bei ihm kochen lernen will. Von ihr initiiert, entwickelt sich nach und nach eine ganz neue und eigenständige Idee über die Grenzen aller sozialen Unterschiede hinweg…

Eintritt auf Spendenbasis.

Aus lizenzrechtlichen Gründen dürfen wir nicht mit dem Filmtitel werben. Lassen Sie sich also überraschen oder wissen Sie schon welcher Film gemeint ist?

Die Ankündigung können Sie hier herunterladen.

Ausstellung: SeelenNähe – Upcycling: Wertloses in Wert gesetzt

Die nächste Ausstellung
SeelenNähe – Upcycling: Wertloses in Wert gesetzt
mit Bildern von Jutta Witthinrich wird
vom 07.01. – 01.03.2023 zu sehen sein.

Wir laden ein zur Vernissage am 08.01.2023, um 11.00 Uhr.

Es sind weitere Veranstaltungen zum Thema Upcycling geplant:

– 16.02.2023: Vortrag: Upcycling – Die Bauteilbörse Hannover stellt sich vor.

– 18.02.2023: Workshop für Menschen ab 7 Jahre: Afrikanische Musikinstrumente bauen

– 23.02.2023: Upcycling-Workshop mit Altpapier

– 24.02.2023: Kreativ-Flohmarkt für Stoffe, Wolle, Kurzwaren und Bastelmaterial

Das Plakat der Ausstellung kann hier heruntergeladen werden.

Presse-Echo: hier…

Jutta Witthinrich beschreibt im Folgenden, wie sie zur Kunst gekommen ist, welche Materialien sie verwendet und warum Upcycling für sie der richtige Weg ist.

Jg. 1956, geboren und aufgewachsen in Gehrden, ich lebe und arbeite in Bad Münder.
Erzieherin, Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin, jetzt im Ruhestand. Als Kunstschaffende seit 2007 bin ich Autodidaktin.

Nach „fast lebenslangem“ Suchen, meiner Kreativität Ausdruck zu verleihen, entdeckte ich 2007 Acrylfarben und erste Strukturmaterialien für mich. Erste Werke entstanden, doch der Durchbruch kam für mich 2013 in den Sommerwerkstätten der Ev. Bildungsstätte Bad Bederkesa, die ich seitdem jährlich besuche.

Mit Hilfe des Künstlers Matthias Kopka zu Kreativem Gestalten und Experimenteller Kunst, insbesondere in Collage- und Assemblagetechniken, hat sich meine Arbeit um eine neue Dimension erweitert. Material zu finden, das weggeworfen und dem Recyclingmüll zugeführt wird, fasziniert mich und weckt Ideen zur künstlerischen Umsetzung.

Papiere jeder Art, Verpackungsmaterial, Tüten, rostige Nägel, Schrauben, Sägeblätter, Glasscherben, Fäden, Magnetbänder… sind nur einiges aus meiner vielfältigen Materialsammlung.
Holzleim, Fliesenkleber, Bauschaum und alles was zur Befestigung nutzt, wird verwendet.
Marmormehl, Sand, Sägespäne helfen bei der Anlegung von Strukturen.
Acrylfarben, Airbrushfarben, Tuschen und Pigmente werden zur verbindenden Farbgebung eingesetzt.
Selten benutze ich Pinsel, andere Arbeitsgeräte, insbesondere zweckentfremdete, tun viel besser ihren Dienst: Bauspachtel, Fischmesser, Tortenheber, Glasabzieher…
Selbst die Bildträger sind oft bereits gebrauchte, die ich im Sozialen Kaufhaus finde. Auf ihnen und den dortigen Bildmotiven entstehen mit meinen Materialien und meinen Ideen neue Werke und geben diesen einen „satten Untergrund“.

In all dem fühle ich mich der „arte povera“ verbunden: Kunst aus gebrauchten Alltagsgegenständen zu machen. Auch ist es die künstlerische Umsetzung meiner umwelt-politischen Haltung: Müllvermeidung oder bereits vorhandenen Müll  wenigstens noch zu nutzen: In meinem Fall ein Upcycling, das Wertloses (wieder) in Wert setzt.

So vielfältig die Materialien sind, die ich nutze, so vielfältig und jedes mal „anders“ sind meine Werke, eigenwillige, vielleicht auch spröde Unikate.

In dieser Ausstellung „SeelenNähe“ zeige ich einen Querschnitt von Arbeiten, in denen, im Sinne von Upcycling, Materialien mit- bzw. weiterverarbeitet wurden: Kalenderblätter wurden mit Acrylfarben und Collagematerial zu neuen, eigenen Kunstwerken. Aus Verpackungspapier, mit Acrylfarben und anderem Material bemalt, auf bearbeiteter Kartonplatte aufgeklebt und mit einer MDF-Platte als Rahmenträger entstand das großformatiges Werk „Spiel mit mir“.

Weitere Infos finden Sie auf https://www.atelier-jutta-witthinrich.de/

Vortrag: Tierfotografie vor der Haustür

Am Donnerstag, 24.11. zeigte Robert Plattner unter dem Titel »Vom Rotkehlchen bis zum Rothirsch« beeindruckende Fotos der heimischen Tierwelt und erläuterte, worauf es bei guter Tierfotografie ankommt. Rund 25 Menschen waren zu dieser Bilderschau zusammengekommen, die im Rahmen der Fotoausstellung »Begegnungen« (bis 06.01.23 im MGT zu sehen) noch einmal einen zusätzlichen Akzent setzte. Robert Plattner ist Mitglied im »Fototreff Kreative Fotografie« – eine Gruppe, die unter dem Dach der VHS Calenberger Land angesiedelt ist.

In seinem Vortrag zeigte Robert Plattner Tiere, die in »freier Wildbahn« im wahrsten Sinne vor der Haustür, aber auch auf Reisen – wie z.B. auf den Darß – oder in Tierparks wie dem Wisentgehege Springe aufgenommen wurden. Bei seinen Begegnungen mit Tieren »auf Augenhöhe« kommt es durchaus vor, dass er für ein Froschfoto bäuchlings am Teich liegt, mit den Ellenbogen im Wasser … man sieht den Fotos an, dass da jemand mit Herzblut bei der Sache ist.

Neben den erstklassigen Fotos gab Robert Plattner Einblicke in seine Arbeitsweise und nannte die vier Essentials, die für gute Tierfotografie unverzichtbar sind: Man muss das Verhalten der Tiere studieren, um eine Chance zu haben, den richtigen Moment zu erwischen, man muss seine Kamera »blind« beherrschen, um situativ ohne Nachdenken die richtigen Einstellungen und Korrekturen vornehmen zu können. Die dritte Qualität ist Geduld und als viertes kommt dann das Quäntchen Glück dazu, um zum perfekten Foto zu kommen.

Der Vortrag schloss mit dem Appell, sich auf die Schönheiten unserer heimischen Natur und Tierwelt einzulassen und mit dafür Sorge zu tragen, dass sie erhalten bleibt.

Lyrik und Lieder von Jürgen Albrecht beim Offenen Treff

Der Offene Treff am Montag, 21.11.2022 hatte eine besondere Attraktion: Jürgen Albrecht unterhielt die rund 25 Besucherinnen und Besucher des Treffs mit Lyrik und Liedern. Dabei tauchten die großen Namen von Goethe über Schiller bis Rilke eher in Randnotizen auf: Meist waren es Fundstücke von unbekannten oder anonymen Autoren und zum Teil eigene Texte, mit denen er sein Publikum unterhielt. Das Spektrum reichte von witzigen über frivole Texte bis zu nachdenklicher, besinnlicher Lyrik. Jürgen Albrecht trug auch einige Lieder vor, bei denen er sich selbst mit der Gitarre begleitet – er moderierte sich selbst mit viel Humor und Charme durch seinen Auftritt und gab dabei auch einiges über seine Biografie preis – mit seinem Mädchenchor tourte er einige Jahrzehnte durch viele Länder. Eine Kostprobe aus diesem Repertoire gab er als „Zugabe“ mit einem berührenden Lied über einen Teddybären.

albr-qu_d
Albrecht_a
Albrecht_b
Albrecht_c
previous arrow
next arrow

Kino im MGT – 5

Der fünfte Kinoabend wird am 09.12.2022, ab 18.30 Uhr stattfinden.

Gezeigt wird ein deutscher Film aus dem Jahr 2013 mit
einer Lauflänge von 96 Min.

Darum geht es:

Ein junger katholischer Priester stellt sich in einem Dorf bei Salzburg mit seiner Volksnähe und seinem Einsatz für die Bedürftigen und Armen gegen die starren Regeln der Kirche. Seine Liebe zur Musik und zum Chorgesang lässt schließlich das bekannteste deutsche Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht“ entstehen.

Der Film passt somit sehr schön in die Adventszeit.

Eintritt auf Spendenbasis.

Aus lizenzrechtlichen Gründen dürfen wir nicht mit dem Filmtitel werben. Lassen Sie sich also überraschen oder wissen Sie schon welcher Film gemeint ist?

Die Ankündigung können Sie hier herunterladen.