Archiv des Autors: Elisabeth Steffens

Clown-Workshop im MGT

Wer wollte sich nicht schon einmal als Clown ausprobieren? In eine Rolle schlüpfen, die andere zum Lachen bringt. Das kann auch im Alltag in manchen Situationen ganz nützlich sein.

Probieren Sie es mit der Theaterpädagogin Inge Schäkel aus

am Montag, 22.09.2025 von 17.30 – 20.30 Uhr.

Eine Anmeldung ist erforderlich an E-Mail: giselawicke52@gmail.com

Die Teilnahme ist kostenlos, es wird um Spenden gebeten.

Stimm-Workshop im MGT

Der Stimm-Workshop wird den Teilnehmer*innen viele Möglichkeiten geben, ihre Stimme neu kennen zu lernen und in Beruf und Alltag einzusetzen. Eine Opernsängerin wird mit ihrem Fachwissen dazu beitragen

am Freitag, 29.09.2025 von 17 – 20 Uhr

Eine Anmeldung ist erforderlich an E-Mail: giselawicke52@gmail.com

Die Teilnahme ist kostenlos, es wird um Spenden gebeten.

Ausstellung: Becker-Sickau, Blickwinkel – Sichtweisen

Wir laden sehr herzlich ein zur Vernissage unserer 25. Ausstellung
im MGT
am 07.09.2025 um 11.00 Uhr.

Unter dem Titel: BLICKWINKEL – SICHTWEISEN zeigen wir Fotografien des Architekten Frank Becker-Sickau aus Stadthagen.

Die Ausstellung ist bis zum 06.11.2025 zu sehen.

Die Ausstellung kann während des Offenen Treffs, montags 15 – 17 Uhr und mittwochs
10 – 12 Uhr
besucht werden, auch zu anderen Zeiten, wenn im MGT Veranstaltungen stattfinden oder nach individueller Absprache über E-Mail an: info@mgt-gehrden.de.

– Der tägliche Umgang mit Architektur und dem Prozess des Bauens, die Auseinandersetzung mit Details, ermöglicht auch verschiedene
BLICKWINKEL und SICHTWEISEN
auf ein Motiv. Der behutsame Einsatz von Filtern verstärkt Stimmungen, die Reduktion auf Schwarz-Weiss-Bilder verändert die Blickweise und die zum Teil dramatische Bildgestaltung lässt neue Emotionen zu.
Meine Bilder sind bearbeitet, meine Bilder sind quadratisch, meine Bilder haben Themen wie „Studie“, „Ausblicke“, „Weitblicke“, „Objekte“, ich lege mich nicht fest und möchte gern den Blick auf die Dinge behalten.
Fotografie ist für mich kein Wettkampf, kein Vergleich, nicht die Suche nach dem “richtigen” Weg oder dem “richtigen” Foto. Vielmehr ist es meine Ausdrucksform, meine Inspiration, mein Blick in die Welt. Augenblicke und Weitblicke spiegeln Gefühle und Kreativität wider. –
Frank Becker-Sickau
www.fbs-blickwinkel.com

Werkstattgespräch: Probebühne

Im Rahmen des Kulturaustausches der Regionskommunen hat die Stadt Gehrden die Möglichkeit erhalten von den Erfahrungen der Probebühne in der Wedemark zu profitieren und ein eigenes Theaterprojekt auf die Beine zu stellen.

Die Probebühne gibt die zwanglose Möglichkeit zum Schauspielern, Musizieren und Schreiben eines Theaterstücks. Ziel des Werkstattgesprächs ist es, Gleichgesinnte zu finden.

So können Interessierte dabei sein: Für Donnerstag, 21. August 2025, von 9.00 bis 14.30 Uhr, lädt die Stadt zum Werkstattgespräch mit der Probebühne Wedemark in den Bürgersaal im Rathaus, Kirchstraße 1-3, ein. Nach einer Vorstellung der Wedemärker sollen in kleinen Gruppen grundlegende Aspekte einer Probebühne erläutert und erste Theaterproben durchgeführt werden. Wer mitmachen will, kann sich bis Donnerstag, 31. Juli, per E-Mail an kultur@gehrden.de anmelden.

RE!SE-Geschichten: Bornholm – ein Spätsommertraum

Wir laden herzlich zu unseren nächsten RE!SE-Geschichten ins MGT

am Donnerstag, 26. 06.2025 von 18.30 Uhr  – ca. 20.30 Uhr ein.

Thorsten Lange aus Gehrden war u.a. mit dem Fahrrad und zu Fuß auf Bornholm unterwegs und hat dabei die Landschaft und Kultur entdeckt. Er wird mit Bildern vom Spätsommertraum auf Bornholm berichten.

In der Pause gibt es wieder regionaltypische Kleinigkeiten zu verkosten.

Der Eintritt ist frei, wir bitten um Spenden.

  Foto: Gisela Wicke

Rückblick:
Thorsten Lange hat jeden Abend spektakuläre Fotos vom Sonnenuntergang von der Unterkunft aus fotografiert. Auch die Kirchen mit ihren speziellen Rundbögen mit Malerein in der Mitte und die Burg am Nordrand waren beeindruckend. Die Insel in Dänemarkt wurde vor allem mti dem Fahrrad, trotz der große Steigungen, erkundet. Immer wieder wurde betont, dass es eine Insel zum Runterkommen und Abschalten ist. Einige Teilnehmer*innen sind durch den Vortrag neugierig auf Bornholm geworden.
In der Pause gab es den typischen Traumkuchen, Kobr ein Käsegebäck und einen dänischen Kartoffel-Gurken-Salat.
Gisela Wicke

Nähabend: Radler / T-Shirt am 05.06.2025

Nähabend: Bitte anmelden bei
hilke.miehe@web.de

Rückblick:
Hilke und Susan hatten diesen Abend wieder gut vorbereitet. Es konnten gar nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden. Die ausgewählten Schnitte kamen diesmal ohne Bündchenstoff aus. Wir konnten die Säume mit einer Zwillingsnadel in einer normalen Nähmaschine nähen. Das war auch für mich neu. Die Radler mit angeschnittenem Bündchen, das durch ein Gummi passend  gemacht wurde war schnell fertig. Bei mir reichte der Stoff sogar noch für das T-Shirt.

Es war wieder ein munterer Abend mit zwei neuen Gesichtern, die sich vielleicht demnächst beim regelmäßigen Nähtreff wieder einfinden. Für die Interessierten, die diesmal nicht dabei sein konnten, wollen wir einen neuen Termin nach den Sommerferien finden.
Elisabeth Steffens
   Die Nähanleitungen   Die fertigen Produkte vom 05.06.2025

Ausstellung: Meinholz – Rhythmusmandalas

Wir laden sehr herzlich zur
Vernissage unserer nächsten Ausstellung ins MGT am Sonntag, 06.07.2025 um 11.00 Uhr.

Uli Sundari Meinholz zeigt Ihre Rhythmusmandalas.
Mit einer kleinen Perkussioneinlage wird verdeutlicht wie aus einer visuellen Darstellung ein Hörerlebnis entsteht.
Für Hörende wird eines der Rhythmusbilder mittels eines Tasters abspielbar sein, der das ausgestellte Rhythmusbild als Einzelstimmen und Gesamtkomposition wiedergibt.

Die Werke sind Momentaufnahmen eines Rhythmischen Geschehens. Es sind farbenprächtige Hingucker mit chiffriertem Informationsgehalt.
Sie zeigen die Schönheit, Präzision, Struktur und Komplexität von mehrstimmigen Trommelstücken die, in den Ursprungs-kulturen zu bestimmten sozialen Anlässen vorgetragen werden.

Uli Sundari Meinholz vermittelt seit mehr als  30 Jahren von verschiedenen Meister*innen erlernte westafrikanische und brasilianische Rhythmen.

Bei Anwesenheit der Künstlerin können sowohl 16 Rhythmusmandalas als online Audioversionen als auch DauerKalender mit 12 Rhythmusmandalas erworben werden.

Die Ausstellung ist vom 04.07. – 04.09..2025 im MGT zu sehen.

Die Ausstellung kann während des Offenen Treffs, montags 15 – 17 Uhr und mittwochs 10-12 Uhr besucht werden, auch zu anderen Zeiten, wenn im MGT Veranstaltungen stattfinden oder nach individueller Absprache über E-Mail an: Info@mgt-gehrden.de.

Zusatzinformation:
Rhythmusmandalas sind eine innovative Form der Notation, die visuell polyrhythmische Zyklen verdeutlicht.
Die Mandala-artigen Darstellungen von Uli Sundari Meinholz repräsentieren kurze Einblicke in durch Regeln begrenzte und doch improvisiert fortschreitende Kompositionen aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten, die die Künstlerin erlernt hat und als Musikerin praktiziert und weiterentwickelt.
Uli Sundari Meinholz verbindet Menschen und Rhythmen.

Info und Kontakt: U. Meinholz, Telefon: 0511-1610572, trommelschule.ilu@web.de , www.trommel-holz.de

Das Plakat kann hier als Pdf-Datei heruntergeladen werden.

Offene Pforte 2025 in Gehrden

Wir freuen uns, dass es auch 2025 wieder Veranstaltungen rund um die
Offene Pforte in Gehrden gibt

Gehrden soll grünen und blühen!             

Am Montag, 19.05.2025 lädt die Gruppe AGENDA 2030 von 19.00 – ca. 20.30 Uhr in den Mehrgenerationen-Treff (MGT) ein, wenn es heißt:

Beete vor der Pforte – Beetpatenschaften in Gehrden.
Der Rat der Stadt Gehrden hat am 11.12.2024 einstimmig beschlossen, „Beetpatenschaften für öffentliche Flächen“ zum Frühjahr 2025 einzuführen.
Damit soll die Artenvielfalt, das Klein- und Stadtklima verbessert werden.

Mit Vortrag und Bildmaterial (Georg Grobmeyer u.a.) informiert die Gruppe AGENDA 2030 Interessierte über die Möglichkeiten zur Übernahme einer Beetpatenschaft. Nachdem Ende Februar 2025 das Konzept der Beetpatenschaften in Gehrden erstmals vorgestellt wurde, soll nun auch geschaut werden, was ist seit dem geschehen.

Eintritt ist frei, wir bitten um eine Spende.


Fotos:Eva Ehrenberg-John

Sa, 24.05.2025, 15 – 17 Uhr, Exkursion zu den Patenschaftsbeeten incl. Pflanzenbestimmung mit Gisela Wicke. Treffpunkt ist an der Katholischen Kirche in Gehrden, Stadtweg/Ecke Gartenstr.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bei sehr schlechtem Wetter fällt die Exkursion aus.

Offene Pforte in Gehrden

Am 31.05. und 01.06.2025 öffnen Gehrdener*innen ihre privaten Gärten für Gartenfreund*innen und Interessierte. In einem Garten werden Skulpturen einer Bildhauerin zu sehen sein, ein einem weiteren Garten ist Gartenkeramik ausgestellt.

Ein Garten öffnet auch zum „Rendezvous im Garten“, das am 07. + 08. 06.2025
europaweit stattfindet.

Aus bürgerschaftlichem Engagement im Mehrgenerationen-Treff ist in einer Kooperation mit dem NABU Gehrden/Benthe und der Offenen Pforte Hannover auch in diesem Jahr ein Flyer herausgegeben worden, der die offenen Gärten in & um Gehrden zusammenfasst.

Alle Infos, die genauen Öffnungszeiten und die beteiligten Gärten finden Sie im Flyer, der hier herunter geladen werden kann und in gedruckter Form in Gehrden auch ausliegt.

Rückblick und Ausblick 2026

Wir hatten ein sonniges und trockenes Wochenende bei unserer Offenen Pforte 2025 in Gehrden. Zahlreiche Menschen kamen von nah und fern, mit dem Rad, dem Auto oder zu Fuß, um sich die liebevoll gepflegte Natur in ihrer vollen Pracht anzuschauen. Es wurden Fachgespräche geführt oder Persönliches ausgetauscht mit Freunden, die man lange nicht gesehen hatte. Man trank einen kalten Zitronentee oder eine Tasse Kaffee zum Gebäck.
Besonderes Lob fanden Besucher*innen für die Wahl eines gemeinsamen Termins aller Gärten in Gehrden. So haben einige tatsächlich alle Gärten besucht und konnten sich so von der Vielfalt der Möglichkeiten inspirieren lassen. Mancher trauerte vielleicht auch ein wenig dem eigenen Garten nach, während er/sie sich ein Plätzchen für eine kurze Rast im Garten suchte.

Für 2026 haben wir schon einmal das 1. Juniwochenende (6. + 07.06.2026) ins Auge gefasst. Wer in Gehrden im nächsten Jahr mit seinen/ihrem Garten mit dabei sein möchte kann sich gerne an:
– Solveig Kälble: solveigkaelble@gmx.de oder
– Elisabeth Steffens: info@mgt-gehrden.de wenden.
Ein Schrebergarten, ein Bauerngarten, ein begrünter Innenhof, es gibt noch so viele Varianten. Wir würden uns sehr über weitere offene Gärten in Gehrden freuen.
Elisabeth Steffens