
Blick in die Räumlichkeiten der Bauteilbörse in Hannover:
Upcyclingbörse Hannover
http://upcyclingboerse-hannover.de
Glocksee Bauhaus e.V.
Glockseestraße 35
30169 Hannover
Blick in die Räumlichkeiten der Bauteilbörse in Hannover:
Upcyclingbörse Hannover
http://upcyclingboerse-hannover.de
Glocksee Bauhaus e.V.
Glockseestraße 35
30169 Hannover
Yesim Meti bietet
am Donnerstag, 23.02.2023 von 18.00 – 19.30 Uhr
einen Workshop zum Upcycling an.
Es entsteht eine praktische Aufbewahrungsbox aus Altpapier.
Kosten: 5 €
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bei Fragen hierzu schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info(at)mgt-gehrden.de
Als Material wird Zeitungspapier benötigt. Für die Farbigkeit können auch die Werbebeilagen verwendet werden. Zum Verbinden wird wasserlöslicher Kleber verwendet, z.B. Klebestifte. Wer etwas Mitbringen möchte, kann dies gerne tun.
Sollte das Behältnis nicht fertig werden, können Sie zu Hause weiterarbeiten.
Der Kostenbeitrag ist für die Raumnutzung und eine kleine Menge an Material vorgesehen.
In den Fotos sehen Sie unten einzelne Arbeitsschritte
und oben ein mögliches Behältnis, dass Sie selbst herstellen.
Zur Zeit dieses Workshops ist die Bilderausstellung SeelenNähe – Upcycling: Wertloses in Wert gesetzt mit Bildern von Jutta Witthinrich zu sehen.
… ein Kurs zur Biografiearbeit
am 06., 13., 20. und 27. Februar 2023
von 19.00 – 21.00 Uhr
„Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben“ – so heißt ein Buch der bekannten Psychotherapeutin Verena Kast. Jede und jeder von uns ist unterwegs mit der eigenen Lebensgeschichte, die sich aus Erfahrungen und Erinnerungen so und nicht anders herausgebildet hat. Wenn wir die Gezeiten unseres Lebens ansehen und einander davon erzählen, können daraus Wertschätzung und neue Einsichten erwachsen.
Diese Einladung richtet sich an Frauen und Männer, die an der eigenen Lebensgeschichte und den Lebensgeschichten Anderer interessiert sind und die Lust haben, darüber miteinander ins Gespräch zu kommen. Verschiedene Impulse und Methoden werden uns dabei helfen, mit Humor und doch ernsthaft die Schätze unserer Lebenserfahrung zu heben.
Kosten: 40 Euro für den Kurs
Es gibt noch freie Plätze, eine Anmeldung ist noch möglich: Buchung eines Tickets.
Der Kurs wird am ersten Abend vor Ort bezahlt.
Nähere Informationen und telefonische Anmeldung:
Tel. 05108 925403
Helga Steffens, Gestaltpädagogin, Referentin für Biografiearbeit
Angefragt:
Dr. Frauke Tennstedt, Psychotherapeutin
Der sechste Kinoabend wird am 10.02.2023 ab 18.30 Uhr stattfinden.
Wir zeigen einen französischen Spielfilm von 2021
Lauflänge: 113 Minuten
Darum geht es:
Der in sinnlichen Bildern gedrehte Film spielt zu Beginn der Französischen Revolution.
Als ein Koch von seinem adligen Dienstherren entlassen wird, findet er eine Bleibe auf der verlassenen Poststation seines verstorbenen Vaters. Dort gilt es, mit seinem Sohn und einem dort lebenden Wilderer in ein neues Leben zu finden. Da taucht die unbeirrbare Louise auf, die bei ihm kochen lernen will. Von ihr initiiert, entwickelt sich nach und nach eine ganz neue und eigenständige Idee über die Grenzen aller sozialen Unterschiede hinweg…
Eintritt auf Spendenbasis.
Aus lizenzrechtlichen Gründen dürfen wir nicht mit dem Filmtitel werben. Lassen Sie sich also überraschen oder wissen Sie schon welcher Film gemeint ist?
Die Ankündigung können Sie hier herunterladen.
Am Sonntag, 05.02.2023 beginnen wir eine neue Veranstaltungsreihe:
Das Jazzfrühstück im MGT
Wir laden ein zu einem Mix aus entspannter Atmosphäre, guter Musik und einem Sonntagsfrühstück. So kommen Sie gut in den Tag und ins Gespräch.
Fritz Narten aus Lemmie wird uns dezent unterhalten mit Blues, Oldies und Evergreens, live gespielt auf dem Saxophon.
Das Team vom Offenen Treff bereitet ein Frühstücksbüffet vor.
Einlass ist ab 09.30 Uhr, Beginn: 10.00 Uhr, Ende: ca. 13.00 Uhr
Der Premierenpreis zum Kennenlernen beträgt 15 €, den Sie am Eingang begleichen.
Es ist eine Reservierung bis zum 31.01.2023 erforderlich.
Nutzen Sie bitte folgenden Link: Reservierung
Da wir diese Anmeldetechnik neu installiert haben bitten wir Sie um Geduld und ggf. eine E-Mail an info(at)mgt-gehrden.de, wenn es für Sie nicht klappen sollte.
Wir freuen uns sehr und sind gespannt auf Ihre Reaktionen.
Am 07.01.2023 berichtet die Calenberger Zeitung der HAZ über die neue Ausstellung im MGT unter der Überschrift
“Wertloses mit neuem Wert”.
Am 08.01.2023 wir die Ausstellung um 11.00 Uhr eröffnet.
Der Artikel kann hier herunter geladen werden.
Auch in der Calenberger Online News Con-nect vom 04.01.2023 wird die Ausstellungseröffnung ausführlich besprochen: https://www.con-nect.de/gehrden/nachricht/vernissage-im-mehrgenerationen-treff
Am 27.01.2023 berichtet Steffen Timmann ab 18.30 Uhr
von seiner Wanderung durch die Sudeten.
Sie bilden den nordöstlichen Rand des Böhmischen Beckens und verbinden das Erzgebirge mit den Karpaten. Die höchste und bekannteste Erhebung ist die Schneekoppe mit 1603 m.
Die 3-wöchige Reise fand auf dem Fernwanderweg E3 statt.
Erste Eindrücke:
Die Autorin liest ab 19.00 Uhr aus ihrem Roman “So leicht kommst du nicht ins Paradies”. Es werden die Lebensverhältnisse einer islamischen Familie im Iran beleuchtet.
Am 04.10.2021 wurde ausführlich in der HAZ über die Autorin und Ihr Buch berichtet. Den Artikel können Sie hier aufrufen und nachlesen.
2021_10_04-HAZ-Noshin-Shahrokhi
Die nächste Ausstellung
SeelenNähe – Upcycling: Wertloses in Wert gesetzt
mit Bildern von Jutta Witthinrich wird
vom 07.01. – 01.03.2023 zu sehen sein.
Wir laden ein zur Vernissage am 08.01.2023, um 11.00 Uhr.
Es sind weitere Veranstaltungen zum Thema Upcycling geplant:
– 16.02.2023: Vortrag: Upcycling – Die Bauteilbörse Hannover stellt sich vor.
– 18.02.2023: Workshop für Menschen ab 7 Jahre: Afrikanische Musikinstrumente bauen
– 23.02.2023: Upcycling-Workshop mit Altpapier
Das Plakat der Ausstellung kann hier heruntergeladen werden.
Presse-Echo: hier…
Jutta Witthinrich beschreibt im Folgenden, wie sie zur Kunst gekommen ist, welche Materialien sie verwendet und warum Upcycling für sie der richtige Weg ist.
Jg. 1956, geboren und aufgewachsen in Gehrden, ich lebe und arbeite in Bad Münder.
Erzieherin, Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin, jetzt im Ruhestand. Als Kunstschaffende seit 2007 bin ich Autodidaktin.
Nach „fast lebenslangem“ Suchen, meiner Kreativität Ausdruck zu verleihen, entdeckte ich 2007 Acrylfarben und erste Strukturmaterialien für mich. Erste Werke entstanden, doch der Durchbruch kam für mich 2013 in den Sommerwerkstätten der Ev. Bildungsstätte Bad Bederkesa, die ich seitdem jährlich besuche.
Mit Hilfe des Künstlers Matthias Kopka zu Kreativem Gestalten und Experimenteller Kunst, insbesondere in Collage- und Assemblagetechniken, hat sich meine Arbeit um eine neue Dimension erweitert. Material zu finden, das weggeworfen und dem Recyclingmüll zugeführt wird, fasziniert mich und weckt Ideen zur künstlerischen Umsetzung.
Papiere jeder Art, Verpackungsmaterial, Tüten, rostige Nägel, Schrauben, Sägeblätter, Glasscherben, Fäden, Magnetbänder… sind nur einiges aus meiner vielfältigen Materialsammlung.
Holzleim, Fliesenkleber, Bauschaum und alles was zur Befestigung nutzt, wird verwendet.
Marmormehl, Sand, Sägespäne helfen bei der Anlegung von Strukturen.
Acrylfarben, Airbrushfarben, Tuschen und Pigmente werden zur verbindenden Farbgebung eingesetzt.
Selten benutze ich Pinsel, andere Arbeitsgeräte, insbesondere zweckentfremdete, tun viel besser ihren Dienst: Bauspachtel, Fischmesser, Tortenheber, Glasabzieher…
Selbst die Bildträger sind oft bereits gebrauchte, die ich im Sozialen Kaufhaus finde. Auf ihnen und den dortigen Bildmotiven entstehen mit meinen Materialien und meinen Ideen neue Werke und geben diesen einen „satten Untergrund“.
In all dem fühle ich mich der „arte povera“ verbunden: Kunst aus gebrauchten Alltagsgegenständen zu machen. Auch ist es die künstlerische Umsetzung meiner umwelt-politischen Haltung: Müllvermeidung oder bereits vorhandenen Müll wenigstens noch zu nutzen: In meinem Fall ein Upcycling, das Wertloses (wieder) in Wert setzt.
So vielfältig die Materialien sind, die ich nutze, so vielfältig und jedes mal „anders“ sind meine Werke, eigenwillige, vielleicht auch spröde Unikate.
In dieser Ausstellung „SeelenNähe“ zeige ich einen Querschnitt von Arbeiten, in denen, im Sinne von Upcycling, Materialien mit- bzw. weiterverarbeitet wurden: Kalenderblätter wurden mit Acrylfarben und Collagematerial zu neuen, eigenen Kunstwerken. Aus Verpackungspapier, mit Acrylfarben und anderem Material bemalt, auf bearbeiteter Kartonplatte aufgeklebt und mit einer MDF-Platte als Rahmenträger entstand das großformatiges Werk „Spiel mit mir“.
Weitere Infos finden Sie auf https://www.atelier-jutta-witthinrich.de/