Archiv der Kategorie: RE!SE-Geschichten

RE!SE-Geschichten vom Jakobsweg

Am 06.10.2023 wird Lasse Ahrens ab 18.30 Uhr über seine etwa 770 Kilometer lange Wanderung entlang des berühmten Jakobswegs berichten.

Die Gäste erwartet ein interessanter und lebendiger Bildervortrag mit vielen Fakten über den traditionellen und weltbekannten Pilgerpfad, mit persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen, mit Video-Elementen und Erklärungen sowie mit der Einladung zu Fragen und zum Austausch.

Nach dem Abitur und vor dem Einstieg in das neue Leben als Student danach war es
seine ganz persönliche Herausforderung: 28 Tage für die Strecke von Saint
Jean-Pied-de Port auf der französischen Seite der Pyrenäen bis nach
Santiago de Compostela in Spanien, mit seiner weltberühmten Kathedrale
innerhalb der mittelalterlichen Mauern der Altstadt, mit vielen tollen
Erlebnissen, mit der Begegnung von Menschen aus 38 Ländern der Welt, mit
unendlich vielen netten, belebenden und immer offenen und einnehmenden
Kontakten, mit interessanten Pilgerherbergen und – es blieb nicht aus – mit zu
überwindenden Fußproblemen.
Als “Sahnehäubchen” kam dann noch die Entscheidung für den Zusatzweg
mit etwa 120 Kilometern zum “Ende der Welt” hinzu: von Santiago de
Compostela zum Kap Finistere, wo nach damaliger Sicht das unendliche
Meer die alte Welt abschloss.

RE!SE-Geschichten – Zeitreise: Auf den Spuren der Weltausstellungen 1851-2025

Am Freitag,  21.07.2023, 19.00 Uhr (nicht um 18.30 Uhr wie im Monatsplan notiert)

berichten Ingrid und Eckhard Wähler von eigenen spannenden Erlebnissen beim Besuch von verschiedenen Weltausstellungen. Sie begeben sich auf eine

Zeitreise auf den Spuren der Weltausstellungen 1851 – 2025

An der “Bar” gibt es Getränke.

Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Das Plakat kann hier heruntergeladen werden.

31.05.2023 – RE!SE-Geschichten: Natur und Kultur an Saale und Unstrut

Am 31.05.2023 von 19.00 – ca. 21.00 Uhr

berichtet Gisela Wicke von Ihrer Radtour im Frühling auf den Spuren von Natur und Kultur an Saale und Unstrut. Es ging u. a. durch Jena, Naumburg und Weimar.

Die liebliche Landschaft ist z.B. mit Weimar sehr geschichtsträchtig. Die warmen Tallagen und der felsige karge Boden lassen den Wein gut gedeihen. Eine Einkehr in einer Straußenwirtschaft zur Verkostung des leckeren Weines ist an vielen Orten möglich.

In der Pause gibt es regionaltypische Speisen und Getränke.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

dav

24.03.2023 – RE!SE-Geschichten: Wandern in Cornwall

Am 24.03.2023 von 18.30 – ca. 20.30 Uhr
berichtet Gisela Gehrmann von Ihrer Wanderung von Falmouth
nach Land’s End auf dem geschichtsträchtigen, erlebnisreichen
und vielseitigen South West Coast Path in Cornwall.

In der Heimat Rosamunde Pilchers befindet sich ein interessanter Abschnitt des längsten ausgeschilderten Wanderweges Englands. Hier gibt es wunderschöne Buchten, Klippen und Strände. Immer wieder gibt es wunderschön angelegte Gärten und
Parks zu besichtigen. Dort sind sogar Palmen und andere exotische Pflanzen zu finden, die klimatisch vom Golfstrom begünstigt sind. Der Küstenwanderweg ist sehr abwechslungsreich und anspruchsvoller als sich mancher vorstellen kann.

In der Pause wird es wieder einige kulinarische regionale Kleinigkeiten zum Probieren geben und Getränke an der Bar.

Eintritt auf Spendenbasis (Richtwert 5 €).

Das Plakat kann hier heruntergeladen werden.

27.01.2023 – RE!SE-Geschichten: Wanderung durch die Sudeten

Am 27.01.2023 berichtet Steffen Timmann ab 18.30 Uhr
von seiner Wanderung durch die Sudeten.

Sie bilden den nordöstlichen Rand des Böhmischen Beckens und verbinden das Erzgebirge mit den Karpaten. Die höchste und bekannteste Erhebung ist die Schneekoppe mit 1603 m.

Die 3-wöchige Reise fand auf dem Fernwanderweg E3 statt.

Erste Eindrücke:

 

15.09.2022: Impressionen aus der Nordbretagne

Am 15.09.2022 ab 19.00 Uhr hat

Michael Scherfenberg
im Rahmen der RE!SE-Geschichten
Impressionen aus der Nordbretagne
für alle Sinne im Gepäck.

Er berichtet von seinen Besuchen, zeigt Fotos und wie immer wird es auch ein
paar kleine Köstlichkeiten geben, um auch den Geschmackssinn einzubeziehen.

Eintritt auf Spendenbasis (Richtwert: 5,-€)

Einen ersten Eindruck können Sie in der folgenden Bildergalerie bereits gewinnen.
Klicken Sie rechts – vorwärts (oder Links – rückwärts) ins Bild. Bei genauem Hinsehen
sehen Sie einen kleinen weißen Pfeil.

20220705_153741_resized
20220705_161333_resized
20220705_161456_resized
20220705_163541_resized
20220705_192102_resized
20220706_184449_resized_1
20220707_104134_resized
20220707_104238_resized
20220707_122839_resized
20220707_134143_resized
20220707_155245_resized
20220708_170058_resized_1
20220708_170058_resized
20220708_174210_resized
20220708_174218_resized
IMG_6901
IMG_6916
IMG_6975
IMG_7072
IMG_7129
IMG-20220707-WA0008_resized
IMG-20220707-WA0019
previous arrow
next arrow

 

Das Plakat kann hier heruntergeladen werden.

 

15.07.2022: RE!SE-Geschichten – Island

Island mit der Reiseführerin Katharina Ruppel erleben.

Es erwartet Sie ein Reisebericht
rund um Island.

In der Pause gibt es regionaltypische
Kleinigkeiten zu probieren und dazu
Tee aus Isländisch Moos und Angelikawurzeln.

Freitag, 15. Juli 2022, 19 – 21 Uhr

Mit diesem Plakat wurde geworben – hier herunterladen.

Es hatten sich etwa 25 Besucherinnen und Besucher eingefunden, die besonders auch die Spezialitäten in der Pause genossen.

Danke Katharina Ruppel für diesen ausführlichen Einblick in die Isländische Landschaft.

 

30.05.2022: RE!SE-Bericht über Masuren

Die RE!SE-Geschichten werden fortgesetzt.

Herbert Krömer berichtet mit Bildern, Filmen und Tonaufnahmen, die in Form eines Filmes vorgeführt werden über

Masuren in Polen

am Montag, 30.05.2022, 19.00 – 21.00 Uhr.

Es handelte sich um eine Busreise im Juni 2019.

Stationen der Reise:
Stettin, Wanderdünen bei Leba, Danzig, Ostseebad Zoppot, Folklore bei den Kaschuben, Marienburg, Fahrt auf dem Oberlandkanal, im Seengebiet, Wolfsschanze, Heilige Linde, ein Herrenhaus in Jelmun, Nikoleiken, mit der Kutsche durch die Johannisburger Heide, Stakenfahrt auf dem Kruttine-Fluss, Allenstein, Thorn und Bromberg.

Der Vortrag und dauert insgesamt ca. 60 Minuten. Nach 30 Minuten wird es eine Pause geben. Es gibt regionale Kleinigkeiten zum Probieren.

Hier kann das Plakat heruntergeladen werden: ...Plakat

21.10.2021: RE!SE-Geschichten Mecklenburg

Anfang August besuchte Gisela Wicke Mecklenburg.

Diese Mauer aus steinzeitlichen Steinen und dem davor platzierte Stromkasten inspirierten Sie zu dem Titel: “Von der Eiszeit zur Glasfasernutzung – eine Entwicklung in Mecklenburg”

Am Donnerstag, 21.10.2021 hören wir die RE!SE-Geschichten ab 19.00 Uhr.

 

Dabei werden wir auch verschiedene Blicke auf die Landschaft im Osten werfen und nicht zuletzt diese Abendstimmung am Plauer See genießen können.

Wir bitten um eine Spende für die Raumnutzung.

02.10.2021: RE!SE-Geschichten Kambodscha

Kambodscha – Mehr als nur Angkor Wat & Rote Khmer Kambodscha – ein Land im Herzen Südostasiens – ist Vielen vor allem durch die phänomenalen Tempelanlagen Angkor Wats bekannt oder durch die grausame Herrschaft der Roten Khmer von 1975 und 1979. Dass Kambodscha weitaus mehr zu bieten hat, will uns Patrick Ziemke zeigen, der in dessen Hauptstadt gelebt hat und die Landessprache Khmer fließend spricht. Erwarten Sie einen Rundumschlag und freuen Sie sich auf Berichte und Eindrücke über Geschichte, Kultur, Bräuche und Sprachen des Landes. Natürlich dürfen auch Reisetipps nicht fehlen. Eine Auswahl kambodschanischer Köstlichkeiten wird zudem den Gaumen näher an das “Kingdom of Wonder” heranführen.

Diese Veranstaltung findet in unseren neuen Räumen im Steinweg 17/19 statt, am

Samstag, 02.10.2021, um 19.30 – ca. 21.45 Uhr. 

Beachten Sie die dann gültigen Hygiene- und Abstandsregeln und denken Sie an einen Mund- Nasenschutz!

Eintritt auf Spendenbasis