Braucht Gehrden mehr Parkplätze? Sind die Heizkosten zu hoch?
Zwei brandheiße Kontroversen hat die Demokratienitiative Gehrden am Samstag, den 14. September 2024 auf die Straße gebracht. In kleinen gespielten Szenen diskutierten jeweils zwei Personen ihre völlig entgegengesetzten Meinungen zum Thema „Parkplätze“ und „Energiekosten“ und fanden zwar am Ende keinen Konsens, aber immerhin einen gemeinsamen Weg.
Ziel der Aktion zum Internationalen Tag der Demokratie am 15. September war es zu zeigen, dass der Disput zu einer lebendigen Demokratie gehört – und es wichtig ist, mit Andersdenkenden ins Gespräch zu kommen.
So mischten sich denn auch immer mal wieder Passantinnen und Passanten in das „Theater“ ein und äußerten ihre Meinung. Sehen Sie selbst:
Archiv des Autors: 75333995
Kundgebung am 27.04.2024: Eindrückliches Zeichen für Demokratie
Rückblick auf die Kundgebung am 27. April 24 in Gehrden


400 Bürgerinnen und Bürger kommen auf dem Marktplatz zusammen
Samstag, 27. April 2024, 12 Uhr: Der Marktplatz in Gehrden ist voll mit Menschen, als Gisela Wicke von der Initiative für Demokratie Gehrden die Kundgebung für Demokratie eröffnet. Rund 400 Bürgerinnen und Bürger demonstrierten mit ihrer Teilnahme, mit zahlreichen Plakaten und mit Applaus ihre Wertschätzung für unsere Staats- und Lebensform und die Grundwerte, die dahinterstehen.
Sie waren der Einladung der Initiative gefolgt, die mit der Veranstaltung ein gemeinsames Zeichen für Toleranz, Freiheit und Solidarität setzen wollte.
Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität werden bedroht.
Sie waren der Einladung der Initiative gefolgt, die mit der Veranstaltung ein gemeinsames Zeichen für Toleranz, Freiheit und Solidarität setzen wollte.
Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität werden bedroht
In ihrer Rede erinnerte Barbara Mussack von der Demokratieinitiative daran, dass Demokratie kein abstraktes Gebilde ist, sondern sich überall im Alltag bemerkbar macht. Sie sei jedoch nicht selbstverständlich, sondern verletzlich, wenn sie bedroht wird. „Dem stellen wir uns entgegen!“, so ihre klare Ansage. Wer mit undemokratischen Mitteln arbeite, könne kein Demokrat sein. „Hass und Hetze sind keine Lösung. Und Lügen sind keine Argumente.“
Hier geht es zur Rede von Barbara Mussack

Jetzt ist Zeit zu handeln

Auch Gehrdens Bürgermeister Malte Losert unterstrich, dass Demokratie kein Selbstläufer ist. „Jetzt ist die Zeit zu handeln. Jetzt ist die Zeit, unsere Demokratie zu verteidigen und zu stärken, für uns und für die kommenden Generationen“, appellierte er an die Versammlung. „Ich rufe Sie deshalb alle auf: Beteiligen Sie sich, gehen Sie zu den Wahlen, zum Beispiel am 9. Juni zur Europawahl, treten Sie in Initiativen ein, engagieren Sie sich – jede und jeder kann etwas tun, um unsere Demokratie zu stärken und zu festigen“, so Bürgermeister Losert.
Hier geht es zur Rede von Bürgermeister Malte Losert
Nicht alles glauben, was in sozialen Netzwerken steht
Die Landtagsabgeordnete Claudia Schüßler betonte in ihrer Rede die Bedeutung von Meinungsfreiheit in unserer Demokratie. Aber diese werde von Demokratiefeinden auch missbraucht, indem sie zwar auf allen Kanälen ihre Botschaft verbreiteten, aber zugleich so täten, als dürfe man nicht alles sagen. „Man darf nicht alles glauben, was in sozialen Netzwerken geschrieben wird“, so ihre Warnung. „Sie spielen mit den Ängsten von uns allen in einer nicht mehr so sicheren Welt.“
Hier geht es zur Rede von Claudia Schüßler

Fragen Sie Ihre Geschichtsbücher und ihre Großeltern

Kristine Kindler von den Omas gegen Rechts fand deutliche Worte für diejenigen, die an einfache Lösungen glauben oder die denen da oben nur mal einen Denkzettel verpassen wollen. „Allen angeblichen Protestwähler:Innen möchte ich zurufen: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie Ihre Geschichtsbücher oder fragen Sie Ihre Großeltern!„
Hier geht es zur Rede von Kristine Kindler
Gegenhalten, mitmischen
Auch Parmveer Singh, Mitglied im Jugendparlament der Stadt Gehrden, sah im Populismus die größte Gefahr für die Demokratie und sah in deren Methoden Parallelen zu den Prinzipien der sozialen Medien. „In 30 Sekunden wird eine Lösung präsentiert, aber in Wahrheit ist Politik komplizierter, vielschichtiger“, so Singh. Er forderte seine Altersgenossen auf: „Haltet dagegen, mischt mit.“
Hier geht es zur Rede von Parmveer Singh

Uraufführung des Bürgerliedes Gehrden

Zum Abschluss der Kundgebung kam es zur Uraufführung des Bürgerliedes Gehrden. An der Gitarre begleitet und stimmlich unterstützt von Burkhardt Hennicke sangen die Mitglieder der Initiative und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kundgebung gemeinsam das Bürgerlied (Link weiter unten).
Es hat seinen Ursprung im 19. Jahrhundert und wurde geschrieben für einen Bürgerverein, der sich für einen liberalen, freiheitlichen deutschen Staat einsetzte. Text und Melodie wurden sehr populär und zu einem Volkslied in ganz Deutschland.
Die Melodie ist geblieben, aber der Text ist von Sigurd v. Boetticher in eine modernisierte Form gebracht worden.
Hier noch ein paar Eindrücke von der Kundgebung:


Weitere Aktionen geplant
Mit der Kundgebung hat die Demokratieinitiative auf einen Schlag viele Bürgerinnen und Bürger erreicht und auch neue Mitwirkende gewonnen. Das gemeinsame Anliegen soll nun mit weiteren Aktionen weiterverfolgt werden. Anlässe dafür sind unter anderem der 75. Geburtstag des Grundgesetzes am 24. Mai und die Europawahlen am 9. Juni 2024. Zur Planung und Vorbereitung trifft sich die Initiative a. 24. Mai 2024 um 18 Uhr im Mehrgenerationen-Treff. Interessierte sind herzlich willkommen.
Im Vorfeld dieser Veranstaltung wurde das Gehrdener Bürgerlied kreiert und bei der Kundgebung am 27.04.2024 uraufgeführt.

75 Jahre Grundgesetz
Geburtstagsfeier – 75 Jahre Grundgesetz – der Rückblick
Am 23. Mai 2024 hat eine Gruppe der „Initiative für Demokratie Gehrden“ von 15-18 Uhr auf dem Marktplatz in Gehrden mit Luftballons, Deutschlandfähnchen, Musik, einem Maltisch für Kinder, Kuchen, Keksen und einem geschmückten Stand den 75. Geburtstag unseres Grundgesetzes bei schönstem Wetter gefeiert.
Geburtstagslieder wurden gesungen, Grundgesetzbücher wurden verschenkt.
Es war eine sehr angenehme, entspannte und auch informative Veranstaltung mit durchgehend schöner musikalischer Untermalung.
Vielen Dank an alle Beteiligten und ein besonderes Dankeschön an Fritz Narten (Saxofonist).

Kino im MGT – 12
Der nächste Kinoabend im MGT findet am Freitag, 16.02.2024 um 18.30 Uhr
Gezeigt wird eine französische Komödie von 2014.
Dauer : 100 Minuten

Darum geht es:
Drei Geschwister müssen ihre Sommerferien in der Provence
zwischen Olivenhainen verbringen. Während sich die Oma herzlich
darüber freut, hält sie der missmutige Großvater für unerzogene
Störenfriede. Werden die beiden Generationen zueinander finden?
Aus lizenzrechtlichen Gründen dürfen wir nicht mit dem Filmtitel werben. Lassen Sie sich also überraschen oder wissen Sie schon welcher Film gemeint ist?
Die Ankündigung können Sie hier als pdf-Datei herunterladen.

Ausstellung Alireza Omumi: Orient & Okzident

Die Ausstellung »Orient & Okzident – ein malerischer Dialog« wird vom 14. Januar bis 7. März 2024 im MGT gezeigt. Zur Vernissage am So., 14.01.2024, 11 Uhr wird herzlich eingeladen!
Im Rahmen der Ausstellung bietet Alireza Omumi eine Kalligraphie-Workshop am 12.02.2024 um 17.30 Uhr an (siehe Plakat zum Workshop weiter unten).
Eindrücke von der Vernissage am 14.01.2024













Alireza Omumi, Dipl. Grafik-Designer wurde 1955 in Teheran geboren. Schon früh
wurde er von seinem Vater, einem Miniaturmaler und Teppichmusterentwerfer, in die traditionsreichen persischen Künste wie Kalligrafie, Miniaturmalerei und Ornamentik eingeführt.
Er studierte in Teheran sowie Hannover Grafikdesign und arbeitet seit 1995 in Deutschland als freischaffender Künstler. Einer seiner Schwerpunkte ist die Kombination alter persischer Kunstformen mit modernen, westeuropäschen Maltechniken.
Inzwischen lebt der Künstler seit 33 Jahren nahe bei Hannover, der Stadt, die zu seiner zweiten Heimat geworden ist. Die Ausstellung erzählt von seiner Liebe zu Persien und Hannover.
Kurs: Gestaltung und Layout mit »Affinity Publisher«
Sa., 25. Februar und Sa., 4. März, jeweils 9-16 Uhr führt Stefan Oberhauser im MGT einen Grundlagenkurs für das Layoutprogramm Affinity Publisher durch.

Flyer, Visitenkarten, Einladungskarten, Fototapeten, Broschüren, (Foto-)Bücher – alles lässt sich mit dem Programm Affinity Publisher professionell layouten. Affinity Publisher ist sowohl für den Mac als auch für Windows zu einem moderaten Kaufpreis erhältlich.
Der Kurs vermittelt die Grundkenntnisse im Umgang mit Affinity Publisher und das nötige gestalterische und typografische Hintergrundwissen.
Voraussetzung:
Bitte ein eigenes Notebook mit Affinity Publisher mitbringen. Es gibt eine 30 Tage gültige, kostenlose Testversion: https://affinity.serif.com/de/publisher/
Geübter Umgang mit Windows oder macOS. Es sind keine Affinity Publisher Kenntnisse erforderlich! Basis für den Kurs ist die aktuelle Version von Affinity Publisher.
Inhalte des Kurses:
• Funktionsprinzip und Funktionsumfang von Affinity Publisher kennenlernen
• Dokumenten-Layout neu anlegen, Master-Seiten und Druckbögen
• Bilder und Grafiken platzieren
• Textfunktionen, Absatz- und Zeichenformate
• Mit Farben gestalten
• Elemente anpassen und ausrichten
• Exportoptionen (JPG, PNG, PDF, etc.)
• Dokumente für Druckereien fertig machen
Zielgruppe:
Mediengestalterinnen, Mitarbeiterinnen in Öffentlichkeitsarbeit – auch im ehrenamtlichen Bereich für Gruppen und Vereine, Marketingfachleute, Bildredakteuerinnen, Fotografinnen, jede und jeder mit Interesse an Layoutgestaltung.
Termine und Dauer:
2 Tage (Sa 25.02.2023 und Sa 04.03.2023 jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr)
Kursgebühr pro Person: 144 € (inkl. MwSt.)
Anmeldung erforderlich: Tel.: 0511 99 99 30 95 oder stefan@stefanoberhauser.de
5 Jahre Reparatur-Café
Am 24.11. wurde zu Beginn des monatlichen Reparatur-Café-Termins in Anwesenheit von Gehrdens Bürgermeister Malte Losert das 5-jährige Jubiläum der Initiative gewürdigt.
Gisela Wicke begrüßte die Gäste und erläuterte den Zweck des Cafés, das auf
Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft zielt. Konsumgüter bestehen aus hochwertigen, aber nicht unbegrenzt verfügbaren Rohstoffen. Repararieren anstatt neu kaufen und längere Nutzung spart Energie und CO2 ein. Durch das Reparatur-Café werden einige Ziele der Agenda 2030 in Gehrden umgesetzt: Fair, sozial und ökologisch handeln. Naheliegend, dass dieses Projekt auch die volle Anerkennung und Unterstützung von Malte Losert fand; er betonte neben dem ökologischen insbesondere auch den sozialen Aspekt.
Den ehrenamtlichen Technikern im Mehrgenerationen-Treff macht das Fachsimpeln
mit Bürger*innen seit 5 Jahren viel Spaß. Achim Bollmann und seine Mitstreiter betonten, dass oft Gegenstände zur Reparatur gebracht werden, mit denen sich für die Besitzer*innen Erinnerungen verknüpfen. Das geht dann weit über den ökologischen Nutzen hinaus: Die Freude über eine gelungene Reparatur verbindet die MGT-Techniker mit ihren „Kund*innen“.
Was wurde alles in den letzten 5 Jahren repariert?
Bei 464 Reparaturen wurden repariert:
74 Lampen
48 Küchengeräte
41 Radios
39 Staubsauger
37 Uhren
30 Kaffeemaschinen
23 Nähmaschinen
und weitere 35 Gegenstände.
Nicht alles konnte repariert werden: bei 27 % kam die Reparatur zu spät, 14 % konnte z.T. repariert werden.
Was bringen die Reparaturen für die Umwelt?
Es gibt Berechnungen zur CO2 -Einsparung von reparierten Gegenständen wie z.B. für
Staubsauger mit 49,44 kg C02 /Stück, für CD-Player mit 17 kg/Stück, für
Kaffeemaschinen mit 6,01 kg/Stück neben einer ca. 30 % längeren Lebensdauer.
Vortrag: Tierfotografie vor der Haustür
Am Donnerstag, 24.11. zeigte Robert Plattner unter dem Titel »Vom Rotkehlchen bis zum Rothirsch« beeindruckende Fotos der heimischen Tierwelt und erläuterte, worauf es bei guter Tierfotografie ankommt. Rund 25 Menschen waren zu dieser Bilderschau zusammengekommen, die im Rahmen der Fotoausstellung »Begegnungen« (bis 06.01.23 im MGT zu sehen) noch einmal einen zusätzlichen Akzent setzte. Robert Plattner ist Mitglied im »Fototreff Kreative Fotografie« – eine Gruppe, die unter dem Dach der VHS Calenberger Land angesiedelt ist.
In seinem Vortrag zeigte Robert Plattner Tiere, die in »freier Wildbahn« im wahrsten Sinne vor der Haustür, aber auch auf Reisen – wie z.B. auf den Darß – oder in Tierparks wie dem Wisentgehege Springe aufgenommen wurden. Bei seinen Begegnungen mit Tieren »auf Augenhöhe« kommt es durchaus vor, dass er für ein Froschfoto bäuchlings am Teich liegt, mit den Ellenbogen im Wasser … man sieht den Fotos an, dass da jemand mit Herzblut bei der Sache ist.

Neben den erstklassigen Fotos gab Robert Plattner Einblicke in seine Arbeitsweise und nannte die vier Essentials, die für gute Tierfotografie unverzichtbar sind: Man muss das Verhalten der Tiere studieren, um eine Chance zu haben, den richtigen Moment zu erwischen, man muss seine Kamera »blind« beherrschen, um situativ ohne Nachdenken die richtigen Einstellungen und Korrekturen vornehmen zu können. Die dritte Qualität ist Geduld und als viertes kommt dann das Quäntchen Glück dazu, um zum perfekten Foto zu kommen.

Der Vortrag schloss mit dem Appell, sich auf die Schönheiten unserer heimischen Natur und Tierwelt einzulassen und mit dafür Sorge zu tragen, dass sie erhalten bleibt.
Lyrik und Lieder von Jürgen Albrecht beim Offenen Treff
Der Offene Treff am Montag, 21.11.2022 hatte eine besondere Attraktion: Jürgen Albrecht unterhielt die rund 25 Besucherinnen und Besucher des Treffs mit Lyrik und Liedern. Dabei tauchten die großen Namen von Goethe über Schiller bis Rilke eher in Randnotizen auf: Meist waren es Fundstücke von unbekannten oder anonymen Autoren und zum Teil eigene Texte, mit denen er sein Publikum unterhielt. Das Spektrum reichte von witzigen über frivole Texte bis zu nachdenklicher, besinnlicher Lyrik. Jürgen Albrecht trug auch einige Lieder vor, bei denen er sich selbst mit der Gitarre begleitet – er moderierte sich selbst mit viel Humor und Charme durch seinen Auftritt und gab dabei auch einiges über seine Biografie preis – mit seinem Mädchenchor tourte er einige Jahrzehnte durch viele Länder. Eine Kostprobe aus diesem Repertoire gab er als „Zugabe“ mit einem berührenden Lied über einen Teddybären.
Termine / Vorschau
Weitere regelmäßige Termine
seit 26.07.2021, jeweils montags, 15.00 – 17.00 Uhr, Kaffee und Kuchen. Es finden regelmäßig Themennachmittage statt mit Vorträgen und Gesprächen.
seit 29.07.2021, jeweils mittwochs, 10.00 – 12.00 Uhr, Kaffee und Frühstück
Integrativer Elterntreff, mit Treffpunkt für Ukrainer*innen
wöchentlich donnerstags 09.30 – 12.00 Uhr
Nähtreff, jeweils am 1. Do im Monat, 20 00 – 21.30 Uhr
MGT-Aktiventreffen:
Termine für 2023, jeweils 1. Mi im Monat
- 04.01.23
- 01.02.23
- 01.03.23
- 05.04.23
- 03.05.23
- 07.06.23
- 05.07.23
- 02.08.23
- 06.09.23
- 04.10.23
- 01.11.23
- 06.12.23
Reparatur- Café:
Termine für 2022, jeweils 4. Fr. im Monat
- 27.01.23
- 24.02.23
- 24.03.23
- 28.04.23
- 26.05.23
- 24.06.23
- 28.07.23
- 25.08.23
- 22.09.23
- 27.10.23
- 24.11.23 – 6 Jahre Rep-Café
- 15.12.23, 3. Freitag!
Gehrdener Spiele-Treff:
Spiele-Treff für Jugendliche + Erwachsene,
jeweils 2. + 4. Di im Monat, 19.00 – 21.00 Uhr
zusätzlich treffen sich einige Doppelkopfrunden am 1. + 3. Di im Monat, 19.00 – 21.00 Uhr