Archiv des Autors: 75333995

Vortrag: Tierfotografie vor der Haustür

Am Donnerstag, 24.11. zeigte Robert Plattner unter dem Titel »Vom Rotkehlchen bis zum Rothirsch« beeindruckende Fotos der heimischen Tierwelt und erläuterte, worauf es bei guter Tierfotografie ankommt. Rund 25 Menschen waren zu dieser Bilderschau zusammengekommen, die im Rahmen der Fotoausstellung »Begegnungen« (bis 06.01.23 im MGT zu sehen) noch einmal einen zusätzlichen Akzent setzte. Robert Plattner ist Mitglied im »Fototreff Kreative Fotografie« – eine Gruppe, die unter dem Dach der VHS Calenberger Land angesiedelt ist.

In seinem Vortrag zeigte Robert Plattner Tiere, die in »freier Wildbahn« im wahrsten Sinne vor der Haustür, aber auch auf Reisen – wie z.B. auf den Darß – oder in Tierparks wie dem Wisentgehege Springe aufgenommen wurden. Bei seinen Begegnungen mit Tieren »auf Augenhöhe« kommt es durchaus vor, dass er für ein Froschfoto bäuchlings am Teich liegt, mit den Ellenbogen im Wasser … man sieht den Fotos an, dass da jemand mit Herzblut bei der Sache ist.

Neben den erstklassigen Fotos gab Robert Plattner Einblicke in seine Arbeitsweise und nannte die vier Essentials, die für gute Tierfotografie unverzichtbar sind: Man muss das Verhalten der Tiere studieren, um eine Chance zu haben, den richtigen Moment zu erwischen, man muss seine Kamera »blind« beherrschen, um situativ ohne Nachdenken die richtigen Einstellungen und Korrekturen vornehmen zu können. Die dritte Qualität ist Geduld und als viertes kommt dann das Quäntchen Glück dazu, um zum perfekten Foto zu kommen.

Der Vortrag schloss mit dem Appell, sich auf die Schönheiten unserer heimischen Natur und Tierwelt einzulassen und mit dafür Sorge zu tragen, dass sie erhalten bleibt.

Lyrik und Lieder von Jürgen Albrecht beim Offenen Treff

Der Offene Treff am Montag, 21.11.2022 hatte eine besondere Attraktion: Jürgen Albrecht unterhielt die rund 25 Besucherinnen und Besucher des Treffs mit Lyrik und Liedern. Dabei tauchten die großen Namen von Goethe über Schiller bis Rilke eher in Randnotizen auf: Meist waren es Fundstücke von unbekannten oder anonymen Autoren und zum Teil eigene Texte, mit denen er sein Publikum unterhielt. Das Spektrum reichte von witzigen über frivole Texte bis zu nachdenklicher, besinnlicher Lyrik. Jürgen Albrecht trug auch einige Lieder vor, bei denen er sich selbst mit der Gitarre begleitet – er moderierte sich selbst mit viel Humor und Charme durch seinen Auftritt und gab dabei auch einiges über seine Biografie preis – mit seinem Mädchenchor tourte er einige Jahrzehnte durch viele Länder. Eine Kostprobe aus diesem Repertoire gab er als „Zugabe“ mit einem berührenden Lied über einen Teddybären.

albr-qu_d
Albrecht_a
Albrecht_b
Albrecht_c
previous arrow
next arrow

Termine / Vorschau

Weitere regelmäßige Termine

Offener Treff:

seit 26.07.2021, jeweils montags, 15.00 – 17.00 Uhr, Kaffee und Kuchen. Es finden regelmäßig Themennachmittage statt mit Vorträgen und Gesprächen.

seit 29.07.2021, jeweils mittwochs, 10.00 – 12.00 Uhr, Kaffee und Frühstück

Integrativer Elterntreff, mit Treffpunkt für Ukrainer*innen
wöchentlich donnerstags 09.30 – 12.00 Uhr

Nähtreff, jeweils am 1. Do im Monat, 20 00 – 21.30 Uhr

MGT-Aktiventreffen:
Termine für 2023, jeweils 1. Mi im Monat

  • 04.01.23
  • 01.02.23
  • 01.03.23
  • 05.04.23
  • 03.05.23
  • 07.06.23
  • 05.07.23
  • 02.08.23
  • 06.09.23
  • 04.10.23
  • 01.11.23
  • 06.12.23

Reparatur- Café:
Termine für 2022, jeweils 4. Fr. im Monat

  • 27.01.23
  • 24.02.23
  • 24.03.23
  • 28.04.23
  • 26.05.23
  • 24.06.23
  • 28.07.23
  • 25.08.23
  • 22.09.23
  • 27.10.23
  • 24.11.23 – 6 Jahre Rep-Café
  • 15.12.23, 3. Freitag!

Gehrdener Spiele-Treff:
Spiele-Treff für Jugendliche + Erwachsene,
jeweils 2. + 4. Di im Monat, 19.00 – 21.00 Uhr
zusätzlich treffen sich einige Doppelkopfrunden am 1. + 3. Di im Monat, 19.00 – 21.00 Uhr

Fotoausstellung »Begegnungen«

Die Gruppe »Fototreff Kreative Fotografie« zeigt vom 6. November 2022 bis 6. Januar 2023 ihre Bilder zum Thema »Begegnungen«.

Zur Vernissage am 6. November um 11 Uhr laden wir herzlich ein. Die meisten FotografInnen der Gruppe sind anwesend und geben gerne Auskunft zu den Bildern und verraten ihre Tipps und Tricks beim Fotografieren.

Das Spektrum der Bilder reicht von Begegnungen zwischen Menschen über Begegnungen Mensch mit Tier und »Tierischen Begegnungen« bis zu »Begegnungen der besonderen Art«.
Die Gruppe arbeitet seit vielen Jahren zusammen, wird geleitet von Anne Marquard und befindet sich organisatorisch unter dem Dach der VHS Calenberger Land. Einen Einblick in die Arbeit der Gruppe bekommt man auch in der Bildergalerie der VHS-CL, in der Bilder der letzten anderthalb Jahre gezeigt werden.

Im Rahmen der Ausstellung wird am Donnerstag, 24.11.22 von 19 bis 21 Uhr eine zusätzliche Veranstaltung stattfinden: Robert Plattner, ein Mitglied der Gruppe, hält einen Vortrag mit Bildern zum Thema »Vom Rotkehlchen bis zum Rothirsch – Tierfotografie vor der Haustür«.

Es geht also nicht um das Fotografieren von exotischen Tieren auf Expeditionen in fernen Ländern, sondern um fotografische Begegnungen mit Tieren, wie sie jeder haben kann, der sich in die heimische Natur begibt. Der Fotograf möchte zeigen, dass es – obwohl wir in einer hektischen und unruhigen Zeit leben – direkt in unserem Umfeld noch sehr viel Schönheit gibt, die es zu entdecken und zu erhalten gilt.
Die Bilder sind in der freien Natur entstanden, aber auch in Wildparks wie dem Wisentgehege Springe.
>> Zum Bericht über den Vortrag

Nach der Vernissage erschien ein Zeitungsartikel in der Calenberger Zeitung der HAZ am 08.11.2022. Mehr…
Eindrücke von der Vernissage sehen Sie hier:

vernissage-1369839
vernissage-1369821
vernissage-1369786
vernissage-1369767
vernissage-1369757
vernissage-1369752
vernissage-1369710
vernissage-1369696
vernissage-1369661
vernissage-1369644
vernissage-1369623
vernissage-1369613
vernissage-1369610
vernissage-1369599
vernissage-1369586
vernissage-14
vernissage-12
vernissage-11
vernissage-10
vernissage-02
2022_11_08-Foto-Vernissage
dav
previous arrow
next arrow

Vernissage »Tanz trifft Huhn«

Am 15. Mai 2022 fand die Vernissage zur Ausstellung »Tanz trifft Huhn« mit gut 30 Gästen statt. Annette Wick-Proste begrüßte als Gastgeberin vom MGT die AusstellungsbesucherInnnen und betonte, dass es gerade in Zeiten von bedrohlicher Schwere gut tue, die Bilder dieser Ausstellung mit einer gewissen Leichtigkeit und Lebensfreude in den Blick zu nehmen.

Die Einführung zu Ihren Arbeiten begann die Künstlerin Gunda Kaper-Lührs mit dem Bericht, dass in der vergangenen Nacht ein Fuchs auf ihrem Grundstück fünf Hühner und eine Ente gerissen habe. Es wurde deutlich, dass gut 30 Hühner Teil ihres Alltags sind und fast zwangsläufig auch Subjekte ihrer Beobachtung und künstlerischen Beschäftigung wurden.

Eine zweite große Leidenschaft von Gunda Kaper-Lührs gilt dem Tanz, dort insbesondere auch dem Ausdruckstanz. Die Kombination der beiden Bestandteile der Bilderschau mag beim ersten Hinsehen skurril anmuten – entpuppt sich aus Perspektive der Künstlerin dann aber als naheliegend und plausibel.

Die Verbindung von Tanz und Huhn wurde eindrucksvoll durch eine kurze Performance von zwei Tänzerinnen unterstrichen.

Die Ausstellung ist noch bis zum 4. Juli im MGT zu sehen. Am Donnerstag, 16. Juni, 18.30 bis 20.30 Uhr wird im Sporthaus des VSV Benthe ein Tanzworkshop stattfinden, der das Thema der Ausstellung aufgreift – nähere Informationen bei Sonia Rastelli.

Sonntag, 26. Juni findet um 10 Uhr ein Künstlergespräch statt, anschließend ein Workshop für Jugendliche und Erwachsene. Dazu bitten wir um eine Anmeldung bis zum 24.06.2022 an Info@mgt-gehrden.de. Die Kosten betragen 20€/p.P.
Die Details zum Herunterladen finden Sie hier.

Hier eine kleine Bilderschau zur Vernissage:

Tanz-trifft-Huhn_2588
Tanz-trifft-Huhn_2594
Tanz-trifft-Huhn_2599
Tanz-trifft-Huhn_2585
Tanz-trifft-Huhn11
Tanz-trifft-Huhn10
Tanz-trifft-Huhn_2601
Tanz-trifft-Huhn_2584
previous arrow
next arrow

Am 25.05.2022 erschien auch ein Artikel in der Calenberger Zeitung der HAZ. Mehr…

Mi, 1. September 2021: MGT-Aktiventreffen

Jeden ersten Mittwoch im Monat treffen sich der Vorstand und alle Interessierten, um die weiteren Planungen zur Eröffnung der neuen Räume voranzutreiben. Zwischenzeitig haben wir die neuen Möglichkeiten mit Online Veranstaltungen genutzt.
Das nächste Treffen wird am Mi.,1. September 2021 ab 19.00 Uhr wieder in Präsenz stattfinden, im Steinweg 17/19 im neuen Saal.

Falls Sie keine Einladung erhalten haben, melden Sie sich über info@mgt-gehrden.de.

Bitte denkt dann an einen Mund-Nasenschutz bei persönlichen Treffen und halten Sie Abstände ein.

Die weiteren Termine für 2021 liegen fest, jeweils 1. Mi im Mon.:
06. Oktober 2021
03. November 2021
01. Dezember 2021

 

Intuitives Malen mit Annette Wick-Proske, neue Workshop-Reihe in 2021

Neue Termine werden Anfang 2021 bekannt gegeben

Die vier Termine zum Intuitiven Malen werden neu geplant.
Donnerstags von 18.00 bis 19.30 Uhr treffen sich interessierte Teilnehmer/-innen
in den Räumen des MGT, Steinweg 17/19 in Gehrden.

In 2020 konnten leider keine Veranstaltungen stattfinden.

  • 25.09.2020 (Vierständerhaus), muss leider Corona-bedingt ausfallen
  • 30.10.2020 (Vierständerhaus), muss leider auch Corona-bedingt ausfallen
  • 19.11.2020 (Steinweg 17/19), muss leider auch Corona-bedingt ausfallen und
  • 17.12.2020 (Steinweg 17/19), muss nun auch Corona-bedingt ausfallen.

Die Termine können einzeln besucht werden.
Leiterin: Annette Wick-Proske, Kunsterzieherin und Kunst- und Kreativitätstherapeutin
Materialkosten: 3 €/Abend

____________________________________________________________________________________
Archiv:

Resümee der Veranstaltungsreihe 2019


Am 23.8., 20.9., 18.10., 29.11. und 13.12. 2019 fand jeweils von 18:30 – 20:00 Uhr im Vierständerhaus ein Abend zum intuitiven Malen „Inneren Bildern eine Gestalt geben“ statt. Es war keine Anmeldung notwendig und jeder Abend konnte einzeln besucht werden. Intendiert war, ein möglichst niederschwelliges Angebot zu schaffen, damit Interessierte diese ihnen neue und eher ungewohnte Art des Malens einmal kennenlernen konnten.
An jedem Abend gab es nach einer kurzen Entspannung einen Bildimpuls durch mich als Leiterin der Abende. Anschließend wurde gemalt und in einer dritten Phase wurden dann die entstandenen Bilder angesehen und jeder Maler/jede Malerin stellte das eigene Bild reihum der Gruppe vor. Ein kurzer Austausch über die Wahrnehmung der anderen war meist erwünscht und erweiterte die eigene Sicht auf das Dargestellte.
Das gemeinsame Malen zu einem Thema schuf an allen Abenden eine ruhige, wohltuende Atmosphäre, die von den Teilnehmern/innen als entspannend und oft beglückend empfunden wurde. Wesentlich für die positive Gestimmtheit war auch das sich anschließende Gespräch. Zunächst nur staunend festzustellen, welch unterschiedliche Bilder zum selben Impuls gemalt wurden und im Austausch darüber zusehend deutlicher zu erkennen, wie stark sich in dem jeweils Gemalten die Persönlichkeit des/der Malenden in ihrer Einzigartigkeit ausdrückte, war jedes Mal wieder eine schöne und tragende Erfahrung.

Annette Wick-Proske


So waren die Abende angekündigt:

Inneren Bildern eine Gestalt geben

Angeregt durch thematische Impulse, wollen wir an diesem Abend bildnerisch kreativ werden und den Bildern, die in uns entstehen, eine sichtbare Form geben. Es geht dabei nicht um „schöne“, möglichst „gekonnte“ Bilder. Es geht vielmehr darum, all das frei und unreglementiert fließen zu lassen, was sich vom Inneren nach außen einen Weg sucht. Also Intuition und Gefühlen ihre Berechtigung zu geben und damit aus dem Unterbewussten zu schöpfen.
Dabei kann es manch eine Überraschung geben, v.a. auch, wenn sich im anschließenden Gespräch in der Gruppe über die vielfältigen entstandenen Bilder die eigenen Vorstellungen mit den Wahrnehmungen der anderen begegnen.

Der Abend richtet sich an all diejenigen, die Lust haben und neu-gierig sind, einmal diese andere Form des Malens und Gestaltens in einer Gruppe auszuprobieren.
Vorkenntnisse sind ausdrücklich nicht erforderlich!
Leiterin: Annette Wick-Proske, Kunsterzieherin und Kunst- und Kreativitätstherapeutin i.A.
Materialkosten: 3 €/Abend

22.10.: RE!SE-Geschichten Vietnam

Bericht einer Vietnamreise

am Dienstag, 22. Oktober 18.30 im Vierständerhaus

Jürgen Hans hat 2015 mit einer Reisegruppe für knapp drei Wochen Vietnam bereist. Die Gruppe wurde von einem in Deutschland lebenden, aus Vietnam stammenden und dort immer noch verankerten evangelischen Pastor geleitet. Dadurch gab es spannende Einblicke in Kultur und Leben jenseits der touristischen Highlights.

sonstiges04906k
religion05441k
menschen05641k
menschen04004k
essen04068k
DSC06373k
DSC06175k
DSC03888k
dorfleben05845k
dorfleben04037k
diverses04306k
00900_SAM_9486k
previous arrow
next arrow

Leider war dieser dritte Abend der Veranstaltungsreihe RE!SE-Geschichten nicht so gut besucht wie die vorhergehenden Veranstaltungen, dennoch war es eine gelungene Veranstaltung in familiärer Atmosphäre und auch der Pausensnack fand großen Anklang: Es gab Sommerrollen sowie Süßkartoffeln mit einem Erdnuss-Salz-Dip; außer dem obligatorischen Limettenwasser wurde ein vietnamesischer Wodka und Bier angeboten. Für die Teilnehmer und die, die den Abend verpasst haben, hier die Zutaten für die Sommerrollen:

Für größere Darstellung mit rechter Maustaste aufs Bild klicken.

27.9., Workshop: Denken, Lernen und Vergessen

Wie funktioniert das Gehirn? Welcher Lerntyp bin ich? Und wie können wir diese Kenntnisse nutzen? In interaktiver Art und Weise werden Informationen vermittelt. In Gruppen- und Partnerarbeit werden weitere Inhalte erarbeitet.

Der Workshop richtet sich an Eltern schulpflichtiger Kinder, an Jugendliche ab der Oberstufe und an Erwachsene, die wieder einmal etwas lernen wollen und nach Hilfestellungen zum erfolgreichen Lernen suchen.

Bei Interesse besteht die Möglichkeit nach diesem Einstieg, in weiteren Workshops Themen rund ums Lernen zu vertiefen.

Leiterin: Elisabeth Steffens, Erwachsenenbildnerin, Seminarleiterin und Coach

Termin: 27.09.2019, von 18.00 – 21.00 Uhr im Vierständerhaus, Kirchstr. 5, 30989 Gehrden

Kosten: gegen Spende

Never walk alone?! – Einsamkeit in jedem Lebensalter und die Folgen

Einsamkeit ist nicht allein Thema der Älteren. Wie die Bundesregierung im Mai 2019 mitteilte (Bericht von der „Rheinischen Post“) leiden immer mehr Menschen unter Einsamkeit. Das fängt schon bei Jugendlichen an.
Bei den 45 – 84 Jährigen stieg die Quote derer, die sich einsam fühlen, von 2011 bis 2017 deutlich um 15 % an; so sind es inzwischen 9,2 % der Menschen dieser Altersklasse, die sich einsam fühlen. Das Gefühl von Einsamkeit ist auch Jugendlichen nicht fremd: Immerhin sagen 25 % der Jugendlichen, dass sie sich manchmal einsam fühlen.

Christine Klenner-Pahlke und Elisabeth Steffens laden ein, über Einsamkeit und deren Folgen ins Gespräch zu kommen. Es werden Ausschnitte eines Vortrags von Manfred Spitzer gezeigt. Im Gespräch werden wir uns über persönliche Erfahrungen mit Einsamkeit und Vorgehensweisen dagegen austauschen. Beim Wunsch der Teilnehmer zur Fortsetzung des Abends besteht die Möglichkeit, eine Selbsthilfegruppe zu gründen.

Dieser Workshop wird vom Seniorenbeauftragten Manfred Hennen begleitet.

Termin: 24.09.2019, 18.30 – ca. 21.00 Uhr

Ort: Vierständerhaus, Kirchstr. 5, 30989 Gehrden

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind erwünscht.

Dies ist eine Veranstaltung des Mehrgenerationen-Haus Gehrden e.V. im Zusammenarbeit mit der LEB