Archiv des Autors: Elisabeth Steffens

Matinee: Darf es ein wenig Meer sein?

Wir freuen uns, dass wir nach 2023 mit „Frühling lässt sein blaues Band…“ und 2024 mit „Hoffungslichter“ erneut eine Matinee mit Lyrik und Musik anbieten können.

Am Sonntag, 19. Oktober 2025 ab 11:00 Uhr laden Sie
Monica Lockowandt (Gedichte und Geschichten) und
Janina Koeppen (Klavier) herzlich dazu ein,
mit ihnen ans Meer zu reisen. Einfühlsame und bezaubernde Klaviermusik sowie sorgfältig ausgewählte Gedichte und Kurzgeschichten werden Sie dabei begleiten. Sie können sich auch auf selbst verfasste Texte sowie eine eigene Vertonung freuen.
Außerdem erwartet Sie noch ein wunderbarer Überraschungsgast.
Nehmen Sie sich also Zeit, mit auf Reisen zu gehen, Ihre Anker zu lichten und zu träumen.

Eintritt: 10,-€, 5,-€ für Schüler*innen
Eine Reservierung wird empfohlen und ist hier online möglich.
Es werden Getränke und Snacks zum kleinen Preis angeboten.

Weitere Infos folgen noch!

Jazz-Matinee mit der Paukerband

Wir freuen uns, Sie bereits zum dritten Mal zu einem
Bunten Cocktail in der Jazz-Matinee mit der
Paukerband

am Sonntag, 21.09.2025, 11.00  – ca. 12.30 Uhr
ins MGT einzuladen.

Eintritt: 10,-€ (ohne Verzehr, keine Anmeldung nötig)

Es gibt Getränke und eine kleine Auswahl an Fingerfood zu moderaten Preisen.

Die Paukerband, das sind:
Elisabeth Lindenberg – Gesang
Ingeborg Körbis – Bass
Dieter Berkholz und
Sabine Bahnemann im Wechsel
am Klavier
Thomas Horlitz – Gitarre
Pamela Middeke – Altsaxophon
Bernd Lorenz – Tenorsaxophon
Mari Ota-Lorenz –Geige und
Special Guest Martin Flathe – Percussion.

Paukerband mit neuem Programm und einem Special Guest

Im September 2024 begeisterte die Paukerband ihr Publikum im Mehrgenerationen-Treff mit ihrem abwechslungsreichen Musik-Cocktail. Mit neuen Songs im Gepäck und einer erweiterten Besetzung wird das Oktett am Sonntag, 21. September, ab 11:00 Uhr im Treff am Steinweg in der Jazz-Matinee auftreten.

„Mit unserer Musik fühlen wir uns auf der Sonnenseite“, beschreibt die Sängerin Elisabeth Lindenberg die Stimmung in der Paukerband. „Wir sind ein Beispiel dafür, dass Musikmachen jung hält.“ Einer dieser lebensbejahenden Titel aus dem Repertoire des achtköpfigen Ensembles heißt denn auch „On the sunny side of the street“. Viele weitere Jazz- und Pop-Standards – wie „Aux Champs Elysées“, „Summertime“, „When I’m 64“ und „Petite Fleur“ – zählen zum Programm der Paukerband.

Den Namen gaben sich die Musikerinnen und Musiker vor mehr als 30 Jahren. Die meisten von ihnen waren als Lehrkräfte, also Pauker, tätig. Sie kommen aus der gesamten Region. Der Mittelpunkt der Probenarbeit lag von Anfang an in Gehrden. Die stilistische Bandbreite erstreckt sich heute von Jazz-Balladen über Swing, Pop-Songs, Tango und afro-kubanische Werke bis zum Reggae.

Die warme Altstimme von Elisabeth Lindenberg wird von einem groovigen Septett begleitet: Ingeborg Körbis am Bass, Dieter Berkholz und Sabine Bahnemann im Wechsel am Klavier, Thomas Horlitz an der Gitarre. Die Bläser-Section bilden Pamela Middeke (Altsaxophon) und Bernd Lorenz (Tenorsaxophon). Mit ihren Melodien auf der Geige krönt Mari Ota-Lorenz die meisten Stücke der Band. Als Special Guest hat die Paukerband den Schlagzeuger Martin Flathe eingeladen. In der Region Hannover ist Flathe vor allem bekannt als Perkussionist des Quartetts OYA und der Salsa-Bigband LABIBA.

Gecoacht wird die Paukerband von Kurt Klose, der als vielseitiger Musiker, Bigband- und Combo-Leiter in der Region Hannover ein Begriff ist. Klose erstellt den Großteil der Arrangements für das Ensemble.

Clown-Workshop im MGT

Wer wollte sich nicht schon einmal als Clown ausprobieren? In eine Rolle schlüpfen, die andere zum Lachen bringt. Das kann auch im Alltag in manchen Situationen ganz nützlich sein.

Probieren Sie es mit der Theaterpädagogin Inge Schäkel aus

am Montag, 22.09.2025 von 17.30 – 20.30 Uhr.

Eine Anmeldung ist erforderlich an E-Mail: giselawicke52@gmail.com

Die Teilnahme ist kostenlos, es wird um Spenden gebeten.

Stimm-Workshop im MGT

Meet the Diva
Der Stimm-Workshop wird den Teilnehmer*innen viele Möglichkeiten geben, ihre Stimme neu kennen zu lernen und in Beruf und Alltag einzusetzen. In Kooperation mit dem Theaterpädagogischen Zentrum Hannover wir die Opernsängerin Hanna Larissa Naujoks zeigen, wie Stimme und Atmung in der Oper funktionieren. Ganz nebenbei entdecken Sie das Potential der eigenen Stimme

am Freitag, 29.08.2025 von 17 – 20 Uhr

Eine Anmeldung ist erforderlich an E-Mail: giselawicke52@gmail.com

Die Teilnahme ist kostenlos, es wird um Spenden gebeten.

Ausstellung: Becker-Sickau, Blickwinkel – Sichtweisen

Wir laden sehr herzlich ein zur Vernissage unserer 25. Ausstellung
im MGT
am 07.09.2025 um 11.00 Uhr.

Unter dem Titel: BLICKWINKEL – SICHTWEISEN zeigen wir Fotografien von Frank Becker-Sickau aus Stadthagen.

Die Ausstellung ist bis zum 06.11.2025 zu sehen.

Die Ausstellung kann während des Offenen Treffs, montags 15 – 17 Uhr und mittwochs
10 – 12 Uhr
besucht werden, auch zu anderen Zeiten, wenn im MGT Veranstaltungen stattfinden oder nach individueller Absprache über E-Mail an: info@mgt-gehrden.de.

– Der tägliche Umgang mit Architektur und dem Prozess des Bauens, die Auseinandersetzung mit Details, ermöglicht auch verschiedene
BLICKWINKEL und SICHTWEISEN
auf ein Motiv. Der behutsame Einsatz von Filtern verstärkt Stimmungen, die Reduktion auf Schwarz-Weiss-Bilder verändert die Blickweise und die zum Teil dramatische Bildgestaltung lässt neue Emotionen zu.
Meine Bilder sind bearbeitet, meine Bilder sind quadratisch, meine Bilder haben Themen wie „Studie“, „Ausblicke“, „Weitblicke“, „Objekte“, ich lege mich nicht fest und möchte gern den Blick auf die Dinge behalten.
Fotografie ist für mich kein Wettkampf, kein Vergleich, nicht die Suche nach dem “richtigen” Weg oder dem “richtigen” Foto. Vielmehr ist es meine Ausdrucksform, meine Inspiration, mein Blick in die Welt. Augenblicke und Weitblicke spiegeln Gefühle und Kreativität wider. –
Frank Becker-Sickau
www.fbs-blickwinkel.com

Das Plakat zur Ausstellung kann hier (als pdf-Datei) heruntergeladen werden.

Werkstattgespräch: Probebühne

Im Rahmen des Kulturaustausches der Regionskommunen hat die Stadt Gehrden die Möglichkeit erhalten von den Erfahrungen der Probebühne in der Wedemark zu profitieren und ein eigenes Theaterprojekt auf die Beine zu stellen.


Die Probebühne gibt die zwanglose Möglichkeit zum Schauspielern, Musizieren und Schreiben eines Theaterstücks mit Dirk Ihle (Theatertage Wedemark). Ziel des Werkstattgesprächs ist es, Gleichgesinnte zu finden.

So können Interessierte dabei sein: Für Donnerstag, 21. August 2025, von 9.00 bis 14.30 Uhr, lädt die Stadt zum Werkstattgespräch mit der Probebühne Wedemark in den Bürgersaal im Rathaus, Kirchstraße 1-3, ein. Nach einer Vorstellung der Wedemärker sollen in kleinen Gruppen grundlegende Aspekte einer Probebühne erläutert und erste Theaterproben durchgeführt werden. Wer mitmachen will, kann sich bis Donnerstag, 31. Juli, per E-Mail an kultur@gehrden.de oder Tel. 05108 – 6404-410 bei Frau von Ungern-Sternberg anmelden.

RE!SE-Geschichten: Bornholm – ein Spätsommertraum

Wir laden herzlich zu unseren nächsten RE!SE-Geschichten ins MGT

am Donnerstag, 26. 06.2025 von 18.30 Uhr  – ca. 20.30 Uhr ein.

Thorsten Lange aus Gehrden war u.a. mit dem Fahrrad und zu Fuß auf Bornholm unterwegs und hat dabei die Landschaft und Kultur entdeckt. Er wird mit Bildern vom Spätsommertraum auf Bornholm berichten.

In der Pause gibt es wieder regionaltypische Kleinigkeiten zu verkosten.

Der Eintritt ist frei, wir bitten um Spenden.

  Foto: Gisela Wicke

Rückblick:
Thorsten Lange hat jeden Abend spektakuläre Fotos vom Sonnenuntergang von der Unterkunft aus fotografiert. Auch die Kirchen mit ihren speziellen Rundbögen mit Malerein in der Mitte und die Burg am Nordrand waren beeindruckend. Die Insel in Dänemarkt wurde vor allem mti dem Fahrrad, trotz der große Steigungen, erkundet. Immer wieder wurde betont, dass es eine Insel zum Runterkommen und Abschalten ist. Einige Teilnehmer*innen sind durch den Vortrag neugierig auf Bornholm geworden.
In der Pause gab es den typischen Traumkuchen, Kobr ein Käsegebäck und einen dänischen Kartoffel-Gurken-Salat.
Gisela Wicke

Nähabend: Radler / T-Shirt am 05.06.2025

Nähabend: Bitte anmelden bei
hilke.miehe@web.de

Rückblick:
Hilke und Susan hatten diesen Abend wieder gut vorbereitet. Es konnten gar nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden. Die ausgewählten Schnitte kamen diesmal ohne Bündchenstoff aus. Wir konnten die Säume mit einer Zwillingsnadel in einer normalen Nähmaschine nähen. Das war auch für mich neu. Die Radler mit angeschnittenem Bündchen, das durch ein Gummi passend  gemacht wurde war schnell fertig. Bei mir reichte der Stoff sogar noch für das T-Shirt.

Es war wieder ein munterer Abend mit zwei neuen Gesichtern, die sich vielleicht demnächst beim regelmäßigen Nähtreff wieder einfinden. Für die Interessierten, die diesmal nicht dabei sein konnten, wollen wir einen neuen Termin nach den Sommerferien finden.
Elisabeth Steffens
   Die Nähanleitungen   Die fertigen Produkte vom 05.06.2025

Ausstellung: Meinholz – Rhythmusmandalas

Wir laden sehr herzlich zur
Vernissage unserer nächsten Ausstellung ins MGT am Sonntag, 06.07.2025 um 11.00 Uhr.

Uli Sundari Meinholz zeigt Ihre Rhythmusmandalas.
Mit einer kleinen Perkussioneinlage wird verdeutlicht wie aus einer visuellen Darstellung ein Hörerlebnis entsteht.
Für Hörende wird eines der Rhythmusbilder mittels eines Tasters abspielbar sein, der das ausgestellte Rhythmusbild als Einzelstimmen und Gesamtkomposition wiedergibt.

Die Werke sind Momentaufnahmen eines Rhythmischen Geschehens. Es sind farbenprächtige Hingucker mit chiffriertem Informationsgehalt.
Sie zeigen die Schönheit, Präzision, Struktur und Komplexität von mehrstimmigen Trommelstücken die, in den Ursprungs-kulturen zu bestimmten sozialen Anlässen vorgetragen werden.

Uli Sundari Meinholz vermittelt seit mehr als  30 Jahren von verschiedenen Meister*innen erlernte westafrikanische und brasilianische Rhythmen.

Bei Anwesenheit der Künstlerin können sowohl 16 Rhythmusmandalas als online Audioversionen als auch DauerKalender mit 12 Rhythmusmandalas erworben werden.

Die Ausstellung ist vom 04.07. – 04.09..2025 im MGT zu sehen.

Die Ausstellung kann während des Offenen Treffs, montags 15 – 17 Uhr und mittwochs 10-12 Uhr besucht werden, auch zu anderen Zeiten, wenn im MGT Veranstaltungen stattfinden oder nach individueller Absprache über E-Mail an: Info@mgt-gehrden.de.

Zusatzinformation:
Rhythmusmandalas sind eine innovative Form der Notation, die visuell polyrhythmische Zyklen verdeutlicht.
Die Mandala-artigen Darstellungen von Uli Sundari Meinholz repräsentieren kurze Einblicke in durch Regeln begrenzte und doch improvisiert fortschreitende Kompositionen aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten, die die Künstlerin erlernt hat und als Musikerin praktiziert und weiterentwickelt.
Uli Sundari Meinholz verbindet Menschen und Rhythmen.

Info und Kontakt: U. Meinholz, Telefon: 0511-1610572, trommelschule.ilu@web.de , www.trommel-holz.de

Das Plakat kann hier als Pdf-Datei heruntergeladen werden.