Archiv des Autors: Elisabeth Steffens

Autorenvorstellung: Jay Kay

Wir laden sehr herzlich ein, den Autoren hinter dem Schriftstellernamen  Jay Kay bei uns im MGT kennenzulernen

am Donnerstag, 20.11.2025, von 19.30 Uhr – ca. 21.00 Uhr.

Eintritt frei. Um eine Reservierung wird gebeten auf: https://mgt-gehrden.de/veranstaltungen/autorenvorstellung-jay-kay/

Freuen Sie sich auf Einblicke in seine Bücher:

  • Der Dachs, der Wind und das Webermädchen, Neue Fantasy aus dem alten Japan, für alle
    junggebliebenen Fantasy-Leser ab 12 Jahren
  • Die etwas andere Weihnachtsgeschichte, Ich, Santa
  • Die Mäusekönigin, Magischer Realismus für alle, die sich für die Wunder der Schöpfung begeistern
  • Ein Ausflug in die Endlichkeit mit Filona am Ende der Zeit, eine kurze Geschichte über alles, was wichtig ist
  • oder den aktuellen Roman Das Lied des Nordens, moderne Fantasy für alle Leser ab 10 Jahren

 

Wer sich für abwechslungsreiche Fantasy in einer kompakten Lesung interessiert und von den Erfahrungen des Autors vom Self-Publishing sowie vom Schreiben und Strukturieren von Stories und Figuren profitieren möchte, für den steht der Autor an diesem Abend mit Antworten auf Ihre Fragen im MGT bereit.

Seine Buchcover gestaltet der Autor übrigens selbst.

Es erwartet Sie Fantasie und Science Fiction,
lassen Sie sich überraschen.

Autorenportrait: Jay Kay

J.W. Kähler war als Journalist für Computer- und Games-Zeitschriften und ebenso als Pressesprecher eines internationalen Herstellers für Gamesoftware tätig. Er kam schon in früher Jugend mit Science Fiction und Fantasy in Kontakt. Besonders Tolkien und der Herr der Ringe hat es ihm seitdem angetan. Er ist Mitglied der Deutschen Tolkien Gesellschaft und publiziert unter seinem Schriftstellernamen in eigener Regie Bücher im Bereich magischer Realismus sowie Fantasy & Science Fiction.
Seine andere Passion gilt den Computerspielen. Als ehemaliger Redakteur diverser Computer- und Spielezeitschriften begleitet er die Szene seit Jahren. Zurzeit ist er als Dozent im Bereich Film, Story und Screenwriting an einer privaten Lehreinrichtung tätig. Ansonsten widmet er sich vorwiegend dem Schreiben im Bereich Belletristik unter seinem Schriftstellernamen Jay Kay.

Weitere Infos auf Even Terms Press

RE!SE-Geschichten: Natur- und Umweltschutz in Tunesien

Am Mittwoch, 24.09.2025 berichtet Dr. Wolfgang Wesely aus Gehrden von 18.30 – 20.30 Uhr über seine Erlebnisse.

Der „arabische Frühling“ begann mit der Revolution in Tunesien Anfang 2011. In den ersten Jahren entstanden in Tunesien „explosionsartig“ zehntausende von Bürgerinitiativen und Vereine in allen gesellschaftlichen Bereichen und besonders auch im Bereich des Natur- und Umweltschutzes.

In 2012 kam ENEA (European Nature and Environment Academy – https://www.enea-net.eu/), ein kleiner Verein des BUND-Landesverbandes Niedersachsen mit Sitz in Gehrden, in Kontakt mit einer dieser Bürgerinitiativen.

Daraus ergaben sich ab 2013 Natur-und Umweltschutz Projekte, die letztendlich zu einer überregionalen Umweltaktivität führten.

Wolfgang Wesely, als Präsident von ENEA, hat viele Reisen nach Tunesien gemacht und die Projekte begleitet. Er wird aus persönlicher Anschauung berichten.


Foto: Strategiekonferenz in Tabalka im Juni 2019 mit 68 Teilnehmer*innen

Matinee: Darf es ein wenig Meer sein?

Wir freuen uns, dass wir nach 2023 mit „Frühling lässt sein blaues Band…“ und 2024 mit „Hoffungslichter“ erneut eine Matinee mit Lyrik und Musik anbieten können.

Am Sonntag, 19. Oktober 2025 ab 11:00 Uhr laden Sie
Monica Lockowandt (Gedichte und Geschichten) und
Janina Koeppen (Klavier) herzlich dazu ein,
mit ihnen ans Meer zu reisen. Einfühlsame und bezaubernde Klaviermusik sowie sorgfältig ausgewählte Gedichte und Kurzgeschichten werden Sie dabei begleiten. Sie können sich auch auf selbst verfasste Texte sowie eine eigene Vertonung freuen.
Außerdem erwartet Sie noch ein wunderbarer Überraschungsgast.
Nehmen Sie sich also Zeit, mit auf Reisen zu gehen, Ihre Anker zu lichten und zu träumen.

Eintritt: 10,-€, 5,-€ für Schüler*innen
Eine Reservierung wird empfohlen und ist hier online möglich.
Es werden Getränke und Snacks zum kleinen Preis angeboten.

Wir bitten alle mit einer Reservierung bis 10.50 Uhr ins MGT zu kommen, dann können spontane Interessenten noch frei bleibende Plätze einnehmen.

Jazz-Matinee mit der Paukerband

Rückblick:
Ungewöhnlich früh für einen Sonntag war um 9 Uhr im MGT schon Bewegung. Die acht Mitglieder der Paukerband bauten ihre Instrumente und Anlagen auf. Nach dem kräftigen Frühstück – angerichtet von Gabi, Elisabeth und Waltraud – beginnt um 11 Uhr das Konzert. 38 Besucher hatten sich eingefunden, die den Oldies wie „Petit Fleur“, „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ oder den Beatles Songs lauschten und auch oft in Erinnerungen schwelgten. Karin und Angelika betreuten die Besucher*innen. Um 12:30 Uhr hatten die Musiker*innen auf alle Besuchergesichtern ein Lächeln gezaubert und man verließ zufrieden den MGT.
Hartmut Neumann (auch Foto)

Wir freuen uns, Sie bereits zum dritten Mal zu einem
Bunten Cocktail in der Jazz-Matinee mit der
Paukerband

am Sonntag, 21.09.2025, 11.00  – ca. 12.30 Uhr
ins MGT einzuladen.

Eintritt: 10,-€ (ohne Verzehr, keine Anmeldung nötig)

Es gibt Getränke und eine kleine Auswahl an Fingerfood zu moderaten Preisen.

Die Paukerband, das sind:
Elisabeth Lindenberg – Gesang
Ingeborg Körbis – Bass
Dieter Berkholz und
Sabine Bahnemann im Wechsel
am Klavier
Thomas Horlitz – Gitarre
Pamela Middeke – Altsaxophon
Bernd Lorenz – Tenorsaxophon
Mari Ota-Lorenz –Geige und
Special Guest Martin Flathe – Percussion.

Paukerband mit neuem Programm und einem Special Guest

Im September 2024 begeisterte die Paukerband ihr Publikum im Mehrgenerationen-Treff mit ihrem abwechslungsreichen Musik-Cocktail. Mit neuen Songs im Gepäck und einer erweiterten Besetzung wird das Oktett am Sonntag, 21. September, ab 11:00 Uhr im Treff am Steinweg in der Jazz-Matinee auftreten.

„Mit unserer Musik fühlen wir uns auf der Sonnenseite“, beschreibt die Sängerin Elisabeth Lindenberg die Stimmung in der Paukerband. „Wir sind ein Beispiel dafür, dass Musikmachen jung hält.“ Einer dieser lebensbejahenden Titel aus dem Repertoire des achtköpfigen Ensembles heißt denn auch „On the sunny side of the street“. Viele weitere Jazz- und Pop-Standards – wie „Aux Champs Elysées“, „Summertime“, „When I’m 64“ und „Petite Fleur“ – zählen zum Programm der Paukerband.

Den Namen gaben sich die Musikerinnen und Musiker vor mehr als 30 Jahren. Die meisten von ihnen waren als Lehrkräfte, also Pauker, tätig. Sie kommen aus der gesamten Region. Der Mittelpunkt der Probenarbeit lag von Anfang an in Gehrden. Die stilistische Bandbreite erstreckt sich heute von Jazz-Balladen über Swing, Pop-Songs, Tango und afro-kubanische Werke bis zum Reggae.

Die warme Altstimme von Elisabeth Lindenberg wird von einem groovigen Septett begleitet: Ingeborg Körbis am Bass, Dieter Berkholz und Sabine Bahnemann im Wechsel am Klavier, Thomas Horlitz an der Gitarre. Die Bläser-Section bilden Pamela Middeke (Altsaxophon) und Bernd Lorenz (Tenorsaxophon). Mit ihren Melodien auf der Geige krönt Mari Ota-Lorenz die meisten Stücke der Band. Als Special Guest hat die Paukerband den Schlagzeuger Martin Flathe eingeladen. In der Region Hannover ist Flathe vor allem bekannt als Perkussionist des Quartetts OYA und der Salsa-Bigband LABIBA.

Gecoacht wird die Paukerband von Kurt Klose, der als vielseitiger Musiker, Bigband- und Combo-Leiter in der Region Hannover ein Begriff ist. Klose erstellt den Großteil der Arrangements für das Ensemble.

Clown-Workshop im MGT

Meet the Clown

Hast du dich schon einmal gefragt, wie Clowns es schaffen, aus dem Nichts eine Geschichte zu erzählen und wie aus einem Schuh plötzlich ein Telefon wird?
In diesem Workshop triffst du eine echte Clownin – live und persönlich!
Erfahre aus erster Hand, wie der Sprung in die rote Nase deine Sicht auf die Welt verändert und wie verschiedene Körperhaltungen automatisch unterschiedliche Charaktere entstehen lassen. Entdecke ganz nebenbei erste Merkmale deines eigenen Clowns.

Montag, 22.9.2025 von 17.30 – 20.30 Uhr
Ort: MGT, Steinweg 17/19, Gehrden
Dozentin: Stephanie Höll, Clownin und Theaterpädagogin

Eine Veranstaltung des TPZ für Hannover und Umgebung in Zusammenarbeit mit dem MGT.
Die Teilnahme ist kostenlos, es wird um Spenden gebeten.
Wir bitten um Anmeldung bei Gisela Wicke, E-Mail: giselawicke52@gmail.com, Tel: 0151 68134845

Das Plakat kann hier als pdf herunter geladen werden.

 

Stimm-Workshop im MGT

Meet the Diva
Der Stimm-Workshop wird den Teilnehmer*innen viele Möglichkeiten geben, ihre Stimme neu kennen zu lernen und in Beruf und Alltag einzusetzen. In Kooperation mit dem Theaterpädagogischen Zentrum Hannover wir die Opernsängerin Hanna Larissa Naujoks zeigen, wie Stimme und Atmung in der Oper funktionieren. Ganz nebenbei entdecken Sie das Potential der eigenen Stimme

am Freitag, 29.08.2025 von 17 – 20 Uhr

Eine Anmeldung ist erforderlich an E-Mail: giselawicke52@gmail.com

Die Teilnahme ist kostenlos, es wird um Spenden gebeten.

Ausstellung: Becker-Sickau, Blickwinkel – Sichtweisen

Wir laden sehr herzlich ein zur Vernissage unserer 25. Ausstellung
im MGT
am 07.09.2025 um 11.00 Uhr.

Unter dem Titel: BLICKWINKEL – SICHTWEISEN zeigen wir Fotografien von Frank Becker-Sickau aus Stadthagen.

Die Ausstellung ist bis zum 06.11.2025 zu sehen.

Die Ausstellung kann während des Offenen Treffs, montags 15 – 17 Uhr und mittwochs
10 – 12 Uhr
besucht werden, auch zu anderen Zeiten, wenn im MGT Veranstaltungen stattfinden oder nach individueller Absprache über E-Mail an: info@mgt-gehrden.de.

– Der tägliche Umgang mit Architektur und dem Prozess des Bauens, die Auseinandersetzung mit Details, ermöglicht auch verschiedene
BLICKWINKEL und SICHTWEISEN
auf ein Motiv. Der behutsame Einsatz von Filtern verstärkt Stimmungen, die Reduktion auf Schwarz-Weiss-Bilder verändert die Blickweise und die zum Teil dramatische Bildgestaltung lässt neue Emotionen zu.
Meine Bilder sind bearbeitet, meine Bilder sind quadratisch, meine Bilder haben Themen wie „Studie“, „Ausblicke“, „Weitblicke“, „Objekte“, ich lege mich nicht fest und möchte gern den Blick auf die Dinge behalten.
Fotografie ist für mich kein Wettkampf, kein Vergleich, nicht die Suche nach dem “richtigen” Weg oder dem “richtigen” Foto. Vielmehr ist es meine Ausdrucksform, meine Inspiration, mein Blick in die Welt. Augenblicke und Weitblicke spiegeln Gefühle und Kreativität wider. –
Frank Becker-Sickau
www.fbs-blickwinkel.com

Das Plakat zur Ausstellung kann hier (als pdf-Datei) heruntergeladen werden.

Werkstattgespräch: Probebühne

Im Rahmen des Kulturaustausches der Regionskommunen hat die Stadt Gehrden die Möglichkeit erhalten von den Erfahrungen der Probebühne in der Wedemark zu profitieren und ein eigenes Theaterprojekt auf die Beine zu stellen.


Die Probebühne gibt die zwanglose Möglichkeit zum Schauspielern, Musizieren und Schreiben eines Theaterstücks mit Dirk Ihle (Theatertage Wedemark). Ziel des Werkstattgesprächs ist es, Gleichgesinnte zu finden.

So können Interessierte dabei sein: Für Donnerstag, 21. August 2025, von 9.00 bis 14.30 Uhr, lädt die Stadt zum Werkstattgespräch mit der Probebühne Wedemark in den Bürgersaal im Rathaus, Kirchstraße 1-3, ein. Nach einer Vorstellung der Wedemärker sollen in kleinen Gruppen grundlegende Aspekte einer Probebühne erläutert und erste Theaterproben durchgeführt werden. Wer mitmachen will, kann sich bis Donnerstag, 31. Juli, per E-Mail an kultur@gehrden.de oder Tel. 05108 – 6404-410 bei Frau von Ungern-Sternberg anmelden.