Archiv des Autors: Elisabeth Steffens

Internationaler Frauentag 08.03.2023

In diesem Jahr findet wieder eine Veranstaltung in Gehrden statt. 2021 gab es zuletzt eine Online Veranstaltung. Diesmal können wir uns wieder vor Ort treffen, im MGT.

Die Gleichstellungsbeauftragten der Region haben einen Flyer herausgegeben, den Sie hier herunterladen können.
In Gehrden wird am Samstag, 11.03.2023, ab 17.00 Uhr mit Musik und Interviews zur
Happy Hour gefeiert. (Ankündigung herunterladen)

Hier geht es zum Presse-Echo.

 

24.03.2023 – RE!SE-Geschichten: Wandern in Cornwall

Am 24.03.2023 von 18.30 – ca. 20.30 Uhr
berichtet Gisela Gehrmann von Ihrer Wanderung von Falmouth
nach Land’s End auf dem geschichtsträchtigen, erlebnisreichen
und vielseitigen South West Coast Path in Cornwall.

In der Heimat Rosamunde Pilchers befindet sich ein interessanter Abschnitt des längsten ausgeschilderten Wanderweges Englands. Hier gibt es wunderschöne Buchten, Klippen und Strände. Immer wieder gibt es wunderschön angelegte Gärten und
Parks zu besichtigen. Dort sind sogar Palmen und andere exotische Pflanzen zu finden, die klimatisch vom Golfstrom begünstigt sind. Der Küstenwanderweg ist sehr abwechslungsreich und anspruchsvoller als sich mancher vorstellen kann.

In der Pause wird es wieder einige kulinarische regionale Kleinigkeiten zum Probieren geben und Getränke an der Bar.

Eintritt auf Spendenbasis (Richtwert 5 €).

Das Plakat kann hier heruntergeladen werden.

Ausstellung: Land – Wolken – Meer

Vom 03.03.2023 – 02.05.2023 findet bereits die zehnte Ausstellung in den Räumen des MGT statt.

Wir laden herzlich zur
Vernissage am 05.03.2023 um 11.00 Uhr ein.

Anne von Kumm aus Garbsen stellt ihre Landschaftsbilder unter dem Titel Land – Wolken – Meer aus.
Die Weite der norddeutschen Landschaft, die hohen Himmel, schnell wechselnde Wolkenbilder, das Wattenmeer mit teils verborgenen, teils machtvoll hervortretenden Reizen künstlerisch auszudrücken ist ein Anliegen Gertrud Anne Pfeffers, die unter ihrem Geburtsnamen „Kumm“ an die Öffentlichkeit tritt.
Die Pädagogin und Kunstpädagogin malt ihre Bilder mit Pastellkreide.

Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des MGT besucht werden.

Hier kann das Plakat herunter geladen werden.

Hier geht es zur Ankündigung der Ausstellung in der Presse.

Im Newsletter 2023-3 des MGT gab es einen Rückblick auf die sehr gut gesuchte Vernissage.

Kreativ-Flohmarkt am 24.02.2023

Am Freitag, 24.02.2023 findet von 18.00 – ca. 20.00 Uhr im MGT ein
Kreativ-Flohmarkt für Stoffe, Wolle, Kurzwaren und Bastelmaterialien statt. Es geht um Wiederverwerten, Verkaufen von überschüssigem Material oder Tauschen.

Jana Denecke organisiert diese Veranstaltung im Rahmen der aktuell stattfindenden Ausstellung
SeelenNähe – Upcycling: Wertloses in Wert gesetzt
mit Bildern von Jutta Witthinrich.

Um eine kostenlose Anmeldung bis zum 22.02 2023 wird gebeten,
per E-Mail an: info@mgt-gehrden.de oder
per Whatsapp an Jana Denecke, 0177 – 54 56 666 oder
per E-Mail an Jana@noem-upcycling.de

Spenden für die Organisation der Veranstaltung nimmt der MGT gerne vor Ort entgegen.

Alle Infos finden sich auch auf dem Plakat (hier zum Herunterladen):

Informationsveranstaltungen: Achtsamkeit

Sie wollten schon immer etwas über das große Thema Achtsamkeit wissen?!

Am Mi, 08.02.2023, 19.00 – 20.30 Uhr und
am Mo, 13.02.2023, 16.00 – 17.30 Uhr, parallel zum Offenen Treff,
finden zwei Informationsveranstaltungen statt mit

Roswitha Kaiser, Kneipp-Gesundheitstrainerin.

Worum geht es?
Achtsamkeit kann uns helfen, gesund zu bleiben oder zu werden – körperlich und mental. Wer regelmäßig übt, stärkt die Psyche, das Herz-Kreislauf-System, die Abwehr und kann abends besser einschlafen.

Gewinn durch Achtsamkeit: Verbesserung der Heilungschancen, Steigerung der Immunabwehr, Reaktionsveränderungen auf Stress, Steigerung des allgemeinen psychischen Wohlbefindens.

Nach den Info-Veranstaltungen startet ein Kurs mit 4 Terminen, jeweils einmal wöchentlich.

HAZ: Jazz zum Frühstück kommt in Gehrden gut an

Stephan Hartung von der Calenberger Zeitung war am Sonntag, 05.02.2023 schon früh zum Jazzfrühstück gekommen. Er ließ sich Zeit, kam mit den Beteiligten ins Gespräch und machte Fotos. Dann nutzte er die gute Atmosphäre um bei einer Tasse Kaffee seinen Artikel gleich in den Laptop zu schreiben.

Schon am gleichen Tag war er online zu lesen. Mehr…

 

Upcycling: Die Bauteilbörse Hannover stellt sich vor

Am 16.02.2023 , von 19.00 – ca. 21.00 Uhr
laden wir zum Vortrag ein:
Upcycling – Die Bauteilbörse Hannover stellt sich vor.
Gert Schmidt von der Upcyclingbörse Hannover berichtet über aktuelle Entwicklungen bei den Bauteilbörsen in Deutschland und über eine Organisation in Italien (https://www.rex-bx.it/).
Er gibt Einblicke in die aktuellen Projekte der Upcyclingbörse mit Beteiligungsmöglichkeiten auch in Gehrden.
Was motiviert, die Bauteilbörse / Upcyclingbörse in Hannover zu betreiben.
Vielleicht kann etwas Vergleichbares auch in Gehrden entstehen?!

Blick in die Räumlichkeiten der Bauteilbörse in Hannover:

Upcyclingbörse Hannover
http://upcyclingboerse-hannover.de
Glocksee Bauhaus e.V.
Glockseestraße 35
30169 Hannover

Zur Zeit dieses Vortrags ist die Bilderausstellung SeelenNähe – Upcycling: Wertloses in Wert gesetzt mit Bildern von Jutta Witthinrich zu sehen.

Upcycling: Afrikanische Musikinstrumente bauen

Am Samstag, 18.02.2023 wollen wir von 15.00 – 18.00 Uhr
in einem Workshop für Menschen ab 7 Jahren
Afrikanische Musikinstrumente bauen
mit Leo Keita.
Natürlich wird am Ende auch gemeinsam Musik gemacht.
Der Workshop kostet 10,-€/p.P.
Eine Anmeldung ist bis zum 16.02.2023 über folgenden Link möglich: Anmeldung
Materialien werden zur Verfügung gestellt: es wird mit Schuhschachteln, Astgabeln, Kronkorken, Butterbrotpapier, Gummibändern, Klo- und Zewarollen, Blumendraht, leeren Milchkartons usw. gearbeitet.
Ausstellung afrikanischer Musikinstrumente mit Leo Keita aus Seelze
Zur Zeit dieses Workshops ist die Bilderausstellung SeelenNähe – Upcycling: Wertloses in Wert gesetzt mit Bildern von Jutta Witthinrich zu sehen.

Upcycling-Workshop

Yesim Meti bietet

am Donnerstag, 23.02.2023 von 18.00 – 19.30 Uhr

einen Workshop zum Upcycling an.

Es entsteht eine praktische Aufbewahrungsbox aus Altpapier.

Kosten: 5 €

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bei Fragen hierzu schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info(at)mgt-gehrden.de

Als Material wird Zeitungspapier benötigt. Für die Farbigkeit können auch die Werbebeilagen verwendet werden. Zum Verbinden wird wasserlöslicher Kleber verwendet, z.B. Klebestifte. Wer etwas Mitbringen möchte, kann dies gerne tun.
Sollte das Behältnis nicht fertig werden, können Sie zu Hause weiterarbeiten.

Der Kostenbeitrag ist für die Raumnutzung und eine kleine Menge an Material vorgesehen.

In den Fotos sehen Sie unten einzelne Arbeitsschritte
und oben ein mögliches Behältnis, dass Sie selbst herstellen.

Zur Zeit dieses Workshops ist die Bilderausstellung SeelenNähe – Upcycling: Wertloses in Wert gesetzt mit Bildern von Jutta Witthinrich zu sehen.

Der eigenen Lebensspur folgen…

… ein Kurs zur Biografiearbeit

am 06., 13., 20. und 27. Februar 2023
von 19.00 – 21.00 Uhr

„Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben“ – so heißt ein Buch der bekannten Psychotherapeutin Verena Kast. Jede und jeder von uns ist unterwegs mit der eigenen Lebensgeschichte, die sich aus Erfahrungen und Erinnerungen so und nicht anders herausgebildet hat. Wenn wir die Gezeiten unseres Lebens ansehen und einander davon erzählen, können daraus Wertschätzung und neue Einsichten erwachsen.
Diese Einladung richtet sich an Frauen und Männer, die an der eigenen Lebensgeschichte und den Lebensgeschichten Anderer interessiert sind und die Lust haben, darüber miteinander ins Gespräch zu kommen. Verschiedene Impulse und Methoden werden uns dabei helfen, mit Humor und doch ernsthaft die Schätze unserer Lebenserfahrung zu heben.

Kosten: 40 Euro für den Kurs

Es gibt noch freie Plätze, eine Anmeldung ist noch möglich: Buchung eines Tickets.
Der Kurs wird am ersten Abend vor Ort bezahlt.

Nähere Informationen und telefonische Anmeldung:
Tel. 05108 925403
Helga Steffens, Gestaltpädagogin, Referentin für Biografiearbeit

Angefragt:
Dr. Frauke Tennstedt, Psychotherapeutin