Archiv der Kategorie: Geist-Körper-Seele

Nicht schweigen – erinnern!


Eine literarisch-musikalische Reise zur Erinnerung an die Bücherverbrennung 1933

Am 10. Mai 1933 verbrannten und verboten die Nazis Bücher von Erich Kästner bis Heinrich Mann. Mit einem musikalisch-literarischen Programm erinnerte das Trio Sonant auf Einladung der Demokratieinitiative Gehrden an das barbarische Geschehen. 50 Zuhörerinnen und Zuhörer zeigten sich am Samstagabend, den 10. Mai 2025, tief bewegt von der Aufführung im Jugendpavillon. „Das muss man erst einmal verdauen“, sagte eine Besucherin im Anschluss.

Das Trio Sonant: Susanne Reerink, Aurelia Martens und Guntram Sellinger (v. li)

Lodernde Flammen gegen freies Denken

An den Anfang stellte das Trio die Aufzählung so bekannter Namen wie Bertolt Brecht, Rose Ausländer, Nelly Sachs, Erich Kästner, Kurt Tucholsky, Franz Werfel, Theodor Lessing, Franz Kafka und Erich Maria Remarque. 94 deutschsprachige und 37 ausländische Autorinnen und Autoren wurden damals geächtet, ihre Bücher in vielen deutschen Städten öffentlich verbrannt – zu den eifrigsten Feuerteufeln gehörten nicht nur die üblichen Parteigänger der Nazis, sondern zahlreiche „gebildete“ Hochschulangehörige.

Texte von Verlust und Trauer

Wie gingen die betroffenen Schriftsteller damit um, welche Folgen hatte das Verbot für ihr Leben, wie verarbeiteten sie die Bedrohung? In den nachfolgenden Texten aus ihren Werken, die Susanne Reerink sehr feinfühlig und prägnant vortrug, ist alles zu spüren: Unsicherheit, Ungläubigkeit, Verlust, Abschied, Fremdheit, Heimweh und Trauer, aber auch Unbeschwertheit, Freude über das Leben und die unberührte Natur. „Einst mir so freundlich und mir so feindlich heute!“, lässt Bertolt Brecht ein Pferd in „Oh, Fallada, die du hangest“ über die Leute klagen, die ihm früher Futter brachten und jetzt das Fleisch von den Rippen reißen wollten. „Plötzlich waren sie wie ausgewechselt“. Da wird sie sichtbar, die Gefahr, wenn jemand blind einer Ideologie folgt und vor lauter Hass jede Menschlichkeit vergisst.

Verbrennt mich

„Verbrennt mich“, forderte hingegen der bayerische Schriftsteller, Sozialist und Pazifist Oskar Maria Graf in einem Brief an die Machthaber, als er seinen Namen nicht auf der Schwarzen Liste entdeckte. Er fand es ehrenrührig, nicht zu den Geächteten zu gehören, waren unter ihnen doch die größten Freigeister und bekanntesten Autoren seiner Zeit. Wie sich später herausstellte, stand er sehr wohl auf der Liste, allerdings wurde er aufgrund eines Missverständnisses zugleich von den Nazis zur Lektüre empfohlen.

Im Exil

Viele der unter den Nazis verfolgten Schriftsteller flohen ins Ausland oder nahmen sich das Leben. Wie einsam und verzweifelt sie waren, wird im Gedicht von Rose Ausländer deutlich. „Ein Tag im Exil, wo die Stunden sich bücken, um aus dem Keller ins Zimmer zu kommen“. „Wir haben keinen Freund auf dieser Welt. Nur Gott, den haben sie mir vertrieben“, heißt es bei Mascha Kaléko in „Überfahrt“.
In die Schwermut mischte sich zum Glück auch Heiteres, so dass das Publikum im Jugendpavillon zwischendurch aufatmen konnte. „Ich freue mich, dass ich bin“ schreibt Mascha Kaléko in „Sozusagen grundlos vergnügt“. Bei Ringelnatz heißt es: „Ich bin so knallvergnügt erwacht.
Ich klatsche meine Hüften. Das Wasser lockt. Die Seife lacht. Es dürstet mich nach Lüften.“ Oder auch: „Ich habe dich so lieb! Ich würde dir ohne Bedenken, eine Kachel aus meinem Ofen
schenken.“ Die Liebe gab den Verfolgten und Vertriebenen Halt.

Beeindruckende Aufführung in Wort und Klang

Mit Musik von ebenfalls verbotenen Komponisten umrahmten die drei Künstlerinnen und Künstler die Textpassagen. Aurelia Martens am Cello, Guntram Sellinger an der Trompete und Susanne Reerink mit Geige und Gesang spürten der jeweiligen Stimmung nach, melancholisch in den Präludien von Mieczyslaw Weinberg, beschwingt in Liebesfreud und Liebesleid von Fritz Kreisler und dramatisch im Vorspiel zu Richard Wagners Meistersingern. Sowohl im Solo- als auch im Zusammenspiel bewiesen die Drei überragende Qualität. Den umfangreichsten Part übernahm an diesem Abend Susanne Reerink, die alle Texte mit bemerkenswerter Klarheit sprach, Geige spielte und sang. Für ihr Lied der Seeräuber-Jenny aus Brechts Dreigroschenoper („Und das Schiff mit acht Segeln und mit fünfzig Kanonen wird beschießen die Stadt „) bekam sie einen Sonderapplaus.
Wie sehr sind heute eigenständiges Denken und freie Meinung gefährdet, fragt man sich angesichts von erschreckend lauten Parolen und Hasstiraden gegen Fremde und Andersdenkende. „Es ist geschehen, folglich kann es wieder geschehen“, warnte der italienische Schriftsteller und Auschwitz-Überlebende Primo Levi. Das Programm von Trio Sonant führte vor Augen, was damals passiert ist.
Fotos:
Aurelia Martens am Cello
Susanne Reerink spricht alle Texte
Profi an der Trompete -Guntram Sellinger
Das Trio Sonant: Susanne Reerink, Aurelia Martens und Guntram Sellinger (v. li)

Nähabend – Upcycling von Stoffresten

Ein weiterer Nähabend richtet sich an alle, die das Nähen ausprobieren möchten oder einfach Spaß haben in der Gruppe mit gegenseitiger Hilfe und Anregung Nähprojekte zu verwirklichen.

Wir haben ein paar Kisten mit Stoffresten geschenkt bekommen, die wir gemeinsam zu Geschenksäckchen und Wimpelketten verarbeiten möchten. Upcycling – wie es im Buche steht.

Am Montag 18.11.2024 von 19.00 – ca.22.00 Uhr treffen wir uns im MGT, Steinweg 17/19 in Gehrden.
Hilke Miehe und Susan Philipp bereiten den Abend erneut vor.
Er ist sowohl für Nähanfänger*innen als auch Profis geeignet.

Es muss keinerlei Material mitgebracht werden, nur wer noch Reste beitragen möchte ist dazu herzlich eingeladen. Auch Nähmaschinen stehen zur Verfügung, wenn Sie ihre eigene nicht mitbringen möchten. 

Kosten: 9,-€   als Auslagenersatz u.a. für Bänder und für die Raumnutzung des MGT.

 

Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt, eine Mindestzahl von 4 Anmeldungen ist nötig.
Anmeldung an: hilke.miehe@web.de
Bitte angeben, ob schon Näherfahrungen vorhanden sind.

______________________________________________________________________
Wer gerne in der Gruppe mit anderen Müttern oder Großmüttern für die Kinder/Enkelkinder nähen möchte ist beim Nähtreff am 1. Donnerstag im Monat von 19.30 – ca. 22.00h richtig. Zu diesem Termin müssen alle Materialien mitgebracht werden.
Es gibt eine Whatsapp Gruppe, bitte bei Hilke Miehe melden.

Entspannen und Energie tanken

Autogenes Training und Körperreisen für Erwachsene

Am 16.10.2024 startet um 17.00 Uhr ein Kurs zum Energieschöpfen und zur inneren Balance:  Autogenes Training und Körperreisen für Erwachsene. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit sich von den alltäglichen Belastungen zu befreien, neue Kraft zu sammeln und den eigenen Körper besser wahrzunehmen.

Heike Quintel, ausgebildet in der Anwendung von autogenem Training und mentalen Körperreisen, führt Sie durch entspannende Übungen, um Ihre Energie zu steigern und Ihre innere Mitte zu finden.

Der Kurs mit 8 Einheiten findet wöchentlich in den Räumen des MGT statt und richtet sich an Erwachsene, die sich eine Auszeit vom Alltag gönnen und sich ganz auf sich selbst konzentrieren möchten.

Die Übungen erfolgen im im Sitzen oder im Liegen  und können einfach in den Alltag integriert werden. Der Kursbeitrag für alle 8 Einheiten beträgt insgesamt 80,00 €. Nutzen Sie die Chance, einmal pro Woche für eine Stunde den Alltag hinter sich zu lassen.

Anmeldung und Fragen bitte direkt an:
Heike Quintel, Tel. 0176-6446 4259

Inneren Bildern Ausdruck geben

Termine: 24.10.2024, 21.11.2024, jeweils 18.00 – 19.30 Uhr
im Mehrgenerationen Treff

Leiterin: Annette Wick-Proske, Kunsterzieherin, Kunst- und Kreativitätstherapeutin

Kosten/Abend: 10,-€ (incl. Material)
Jeder Abend kann einzeln besucht werden, es ist kein Kurs. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Material wird zur Verfügung gestellt.

Angeregt durch thematische lmpulse, wollen wir spontan das malen, was als Bild in uns entsteht.
Es geht dabei nicht um ,,schöne“, möglichst „gekonnte“ Bilder. Vielmehr geht es darum, all
das frei und unzensiert fließen zu lassen, was sich vom lnneren nach außen einen Weg
sucht. lntuition und Gefühle erhalten dadurch ihre Berechtigung.
Es kann auch manch eine Überraschung geben, v.a. wenn sich im anschließenden Gespräch in der Gruppe über die vielfältigen entstandenen Bilder die eigenen Vorstellungen mit den Wahrnehmungen der anderen begegnen.
Die Malabende richten sich an all diejenigen, die Lust hoben und neugierig sind, einmal
diese andere Form des Malens mit anschließendem Gespräch auszuprobieren. Es gibt dabei
die Möglichkeil, ein wenig mehr über sich selbst zu erfahren, etwas loszuwerden oder
einfach nur Freude beim Sich-Ausdrücken zu haben.

Vorkenntnisse sind ausdrücklich nicht erforderlich! 

Das Plakat kann hier als pdf heruntergeladen werden.

Singen für Alle

Wir freuen uns, Sie zusammen mit dem
Singkreis „Generation Harmonie“ 2.0 einzuladen zum

Singen für Alle

Der nächste Termin ist am 28.05.2025 von 17.30 – 19.00 Uhr

im MGT, Steinweg 17/19 in Gehrden.
Frank Purfürst wird die Sängerinnen und Sänger auf der Gitarre begleiten.

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.

Dieses Angebot gibt es seit dem 30.10.2024.

Ein DIN-A5-Handzettel kann hier als pdf herunter geladen werden.

Tanzabend im MGT

Der Tanzabend im MGT ist ein Angebot seit Sommer 2024

Wer hat Spaß an Bewegung, wer hat Lust auf freien Tanz?
Am 05.07.2024 hat der erste Tanzabend stattgefunden.

Mittlerweile findet der Oldie-Tanzabend monatlich am 1. Freitag, jeweils ab 19.00 Uhr bis ca. 21.30 Uhr statt.

Wir möchten erproben, ob es in Gehrden genügend Menschen gibt, die einfach mal Lust haben, sich im freien Tanz nach Musik zu bewegen. Mit anderen Worten, wie wir früher sagten: wer hat Lust einfach „abzuhotten“ nach Rhythmen aus den 70er und 80er Jahren.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme.

Kein Eintritt, wir bitten um eine Spende für Miete und Nebenkosten.

 

 

Marburger Konzentrationstraining

Nach dem Schnupperkurs beginnt jetzt ein Kurs mit 8 Terminen für Kinder im Grundschulalter ab Samstag, 14.09.2024, 11 – 12.15 Uhr
im MGT, Steinweg 17/19 in Gehrden.

max. 8 Kinder, Bitte anmelden!
Veranstalterin: Britta Häupl, Tel.: 0172 – 419 68 75

 

Beschreibung:
Konzentriert geht’s wie geschmiert –
Bewegungsspiele, eine Fantasiereise
und Konzentrationsübungen laden
zum Mitmachen ein!

 

 

Das Marburger Konzentrationstraining ist ein Angebot für Kinder ab dem Grundschulalter bis zu jugendlichen Schüler*innen.

Das Training umfasst 8 Einheiten von jeweils 75 Min., die einmal wöchentlich stattfinden mit maximal 8 Teilnehmenden plus begleitender Elternarbeit.

Die Trainingsstunden sind immer gleich aufgebaut, so dass sich die Kinder oder Jugendlichen auf eine gleichbleibende Struktur einstellen können.

Inhalte sind:

  • Übungen zum Ruhigwerden / Entspannungsübungen
  • Übungen zur verbalen Selbstinstruktion
  • Aufgaben zur Förderung der Feinmotorik
  • Kim-Spiele
  • Denk- und Erzählspiele
  • Gruppenspiele

Folgende Zielsetzungen werden u.a. verfolgt:

  • Erhöhung der Selbststeuerung und Selbstständigkeit
  • Planvolles, systematisches Bearbeiten von Aufgaben
  • Reflexiver Arbeitsstil statt impulsivem Vorgehen
  • Vernünftiger Umgang mit Fehlern
  • Verbesserung der Leistungsmotivation, Förderung der Merkfähigkeit
  • Zutrauen in eigenes Können

Die Übungen und Trainingselemente sind so ausgewählt, dass sie im Alltag der Kinder und Jugendlichen umgesetzt werden können und Stärken und Ressourcen der Kinder und Jugendlichen fördern.

Ort: Veranstaltungsraum des MGT, Steinweg 17/19, Gehrden

Trainingskosten: 80€ plus 10€ Raummiete fürs MGT

Ansprechpartnerin und Anmeldung:
Dipl. Sozialpädagogin Britta Häupl, Tel. 0172 – 419 68 75

Für weitere Informationen können Eltern oder Jugendliche gerne Kontakt mit
Britta Häupl über die Handynummer aufnehmen.

Bei Bedarf kann auch ein Schnupperkurs von 90 Min. Dauer zum Kennenlernen
mit max. 8 Teilnehmenden eingerichtet werden, Teilnahmegebühr: 10 €

Nähabend – Basic Shirt am 13.05.2024

Nach den beiden erfolgreichen Nähabenden in 2023 möchten wir dieses Format fortsetzen.

Hilke Miehe und Susan Philipp bereiten den Abend erneut vor.
Er ist sowohl für Nähanfänger*innen als auch Profis geeignet.

Es soll ein Basic Shirt in Gr.56 – 122 für Kinder genäht werden.

Dazu werden Stoffpakte und der passende Schnitt bereitgestellt.
Die Kosten pro Shirt sind ca. 22 €.

Es muss keinerlei Material mitgebracht werden. Auch Nähmaschinen stehen zur Verfügung, wenn Sie ihre eigene nicht mitbringen möchten. 

Anmeldung an: hilke.miehe@web.de
Bitte die Größe angeben, ob für ein Mädchen oder einen Jungen genäht werden soll und ob schon Näherfahrungen vorhanden sind.

Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.

Das Plakat kann hier als pdf herunter geladen werden.

______________________________________________________________________
Wer gerne in der Gruppe mit anderen Müttern oder Großmüttern für die Kinder/Enkelkinder nähen möchte ist beim Nähtreff am 1. Donnerstag im Monat von 19.30 – ca. 22.00h richtig. Zu diesem Termin müssen alle Materialien mitgebracht werden.
Es gibt eine Whatsapp Gruppe, bitte bei Hilke Miehe melden.

Gesund kochen

Im Rahmen des Elterntreffs findet unter dem Titel

„Mama, Papa und die Möhrchen“

eine kostenlose Fortbildung für Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren statt.

Theorie am 20.10.23 von 10-11.30 Uhr mit den Kindern im MGT

Kochvormittag am 2.11.23 von 9-12 Uhr mit den Kindern im Vierständerhaus

Gemüselieferungen werden von der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) in Leveste kostenlos erfolgen.
Der Termin für eine Exkursion zur Solawi wird noch bekannt gegeben.

Die Diätassistentin Anna Schwerin wird Grundlagen einer gesunden Ernährung in Theorie und Praxis darstellen. Dabei ist u.a. die Vorbeugung vor Adipositas mit einer ausgewogenen Ernährung  ein Thema. Es wird dabei auf die kostengünstige und schnelle Zubereitung von leckeren Gemüsespeisen eingegangen.

Eine Anmeldung bei Gisela Wicke E-Mail: giselawicke52@gmail.com ist notwendig.
Die Teilnahme an einzelnen Terminen ist auch möglich.

Gesund kochen
In einer zweiten Gruppe werden nur Erwachsene teilnehmen.
Hier gibt es noch freie Plätze, bitte melden Sie sich an.

Theorie am 23.10.23 von 9-10.30 Uhr im MGT

Kochen am 16.11.23 von 9-12 Uhr im Vierständerhaus

Auch hier gibt es kostenloses Gemüse von der Solawi

Exkursion zur Solawi wird noch bekannt gegeben.

Alles ist auch hier kostenlos.

Anmeldung siehe oben.

Wochen der Demenz: 08. – 29.09.2023

Vom 8. bis 29. September 2023 finden zum zweiten Mal die Wochen der Demenz in der Region Hannover mit über 85 Veranstaltungen statt:
Von Theaterstücken, Info-Vorträgen über Musikveranstaltungen bis zu kreativen Angeboten und Workshops wird sich in dieser Zeit alles um die Demenzerkrankung und den Umgang damit drehen – in diesem Jahr mit Schwerpunkt auf der Demenzerkrankung in den jüngeren Lebensjahren (ab 50 oder früher).

Weitere Infos finden Sie auf https://www.hannover.de/Veranstaltungskalender/Buerger-Service/Wochen-der-Demenz-im-September

Es gibt zwar keine Veranstaltungen in Gehrden, jedoch gibt es Angebote in der Nähe, in Ronnenberg, Wennigsen, Barsinghausen oder Wunstorf und auch einige Online Veranstaltungen, die Sie praktisch von zu Hause aus besuchen können.

Das vollständige Angebot (wochen_der_demenz_programm) kann hier herunter geladen werden (pdf, 951 KB).

Auf folgende Online-Veranstaltung von KIBIS möchten wir besonders hinweisen:
Beachten Sie die Anmeldung, damit Sie sich passend einloggen können.

Hier kann das Plakat herunter geladen werden.