Archiv der Kategorie: Kunst im Treff

04.12.2021: Irische Harfenmusik mit Milena Hoge

In ihrem kurzweiligen Soloprogramm mit irischer und schottischer Musik auf der keltischen Hakenharfe, begeistert Milena Hoge aus Hemmingen ihr Publikum. Schwungvolle Tanzmelodien wie „Jigs“ und „Reels“ zum Mitwippen sowie gefühlvolle Balladen zum Träumen wechseln sich gekonnt ab. Die traditionellen Melodien arrangiert sie geschmackvoll in selbst zusammengestellten Sets. Dabei bringt sie gekonnt ihre kreativen Ideen und vielfältigen musikalischen Einflüsse aus Jazz und Popmusik ein, um ihr Publikum immer wieder zu verzaubern.

Milena Hoge ist mehrfache 1. Preisträgerin bei dem Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ und studiert z.Zt. an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg.

Am 04.12.2021, ab 19.00 Uhr im MGT, Steinweg 17/19, Gehrden.

Der Eintritt ist frei, wir bitten um eine Spende für die Raumnutzung.
Es werden Getränke ausgeschenkt und es kann auch getanzt werden.

Milena Hoge mit ihrer Harfe

Konzert: My Nat King Cole Story mit AKIO und Band

Am Samstag, 30. Oktober 2021 um 19.00 Uhr laden wir Sie zu einem Konzert in den Bürgersaal in Gehrden ein.

AKIO, ein Hannoveraner Künstler mit vietnamesischen Wurzeln, ist einer der wenigen Jazz-Crooner in Deutschland, der seinem Vorbild Nat King Cole mit einer einzigartigen Show seinen Tribut zollt. Er bringt vor allem jenen samtweichen Stimmsound mit, den solche Balladen erfordern. Aber sobald es ums Swingen geht, performed er gleichermaßen überzeugend einen groovy Sound. Geprägt durch den musikalischen Einfluss seiner Eltern, kam AKIO schon in früher Kindheit mit Jazz -und Soulmusik in Berührung und nahm bereits in jungen Jahren Klavier -und Gitarrenunterricht. Zu seinen musikalischen Vorbildern zählen Künstler wie Donny Hathaway, Ray Charles und eben Nat King Cole. Aus der frühen Leidenschaft zur Musik entwickelte sich im Laufe der Jahre eine unbändige Liebe zum Gesang. „My Nat King Cole Story“ ist die Verwirklichung eines Traums. Mit dem stetigen Ziel vor Augen eines Tages auf großen Bühnen zu stehen, wurde für dieses Projekt, gemeinsam mit erfahrenen Jazz Musikern, ein stilvolles und abwechslungsreiches Programm auf die Bühne gebracht. Neben weltbekannten Jazzklassikern werden auch unbekanntere Titel aus dem Repertoire Nat King Cole’s „in neuem Gewand“ präsentiert. Ein Mix aus Jazz, Blues und Swing, überraschend neu arrangiert, einzigartig und zeitgerecht.

Mehr zu AKIO
http://thisisakio.de
http://instagram.com/thisisakio
http://facebook.com/thisisakio
https://www.youtube.com/user/akiopictures

Zur Band des Abends gehören:
– Sönke Feick (Piano)
– Michael Pittelkow (Bass)
– Mario Grohn (Schlagzeug) und
– Christian Kämper (Saxophon), Musiklehrer an der Freien Waldorfschule in Sorsum.
Auf seiner Website sind auch Musikbeispiele zu hören:
https://www.christian-kaemper.net/take-three-goes-brazil/

28.08.2021: AKIO und Band

Eintritt: 20,-€ im Vorverkauf, 22,-€ an der Abendkasse, Schüler und Studenten 15,-€ im Vorverkauf, 17,-€ an der Abendkasse. Freie Sitzplatzwahl.
Eintrittskarten können im Lesezeichen im Vorverkauf erworben werden. Sollten Karten übrig sein, gibt es auch eine Abendkasse.
Die aktuellen Coronaregeln sind einzuhalten. Es gilt die 2-G-Regel für den Zutritt.

Kommen Sie rechtzeitig, es wird einen Getränkeausschank geben.

Wir freuen uns, dass dieses schon für 2020 geplante Konzert nun stattfinden kann. Eine Förderung erfahren wir durch die Avacon mit Ihrem Kommunalreferenten Frank Glaubitz. Vielen Dank dafür.

Pressespiegel:

HAZ vom 23.10.2021: https://mgt-gehrden.de/haz-ein-tribut-an-jazzmusiker-nat-king-cole/

Farbvoll – die Welt ist bunt, erste Kunstausstellung

Die erste Kunstausstellung im Mehrgenerationen-Treff hängt und wir freuen uns sehr darüber.

Am Samstag 24.07.2021 wurden 19 Bilder unter dem Titel
„Farbvoll – die Welt ist bunt“
im Foyer und im Veranstaltungsraum des Treffs aufgehängt. Es ist
Kunst aus dem Brasehof von Andrea Wildhagen
aus Barsinghausen.

Während der Öffnungszeiten zu unseren Veranstaltungen können die Bilder bis zum 28.10.2021 angeschaut werden. Alle Bilder sind verkäuflich, wenden Sie sich bei Interesse an die Aktiven des Treffs.

Spezielle Veranstaltungen zur Ausstellung:

Eine Einführung und Gespräch ist für den 26. September 2021, um 11.00 Uhr geplant.

Die Künsterin ist anwesend. Es wird eine fachliche Einführung durch eine weitere Künstlerin geben. Das Gespräch mit dem Publikum und den Künstlerinnen wird Annette Wick-Proske (Kunsterzieherin und Kunsttherapeutin) führen. Der überwiegende Teil der Arbeiten sind Acryl-Bilder. Des Weiteren sind Bilder in Decalcomanie und Monotypie-Technik und eine Arbeit in Mixed Media zu sehen. Die verwendeten Verfahren werden erläutert, ihre Unterschiedlichkeit herausgestellt und die Vor- und Nachteile diskutiert. Was bedeuten diese Verfahren für die Wirkung der Motive? Wonach wurden sie ausgewählt? Es bleibt Raum zur Besichtigung der Bilder und individuelle Gespräche mit der Künstlerin.

Ein Druckworkshop „Monotypie“ mit der Künstlerin findet am Mi, 29. September 2021, von 17 – 20 Uhr statt.

Wir lassen unser Bild auf einer Druckplatte entstehen. Dabei mischen wir Farben, malen, zeichnen und arbeiten mit Schablonen, Pinsel oder diversen Gegenständen (Gabel, Korken usw.). Durch den anschließenden Druck auf Papier entstehen unvorhersehbare Strukturen im Bild, die das Ergebnis besonders machen. Anschließend kann mit Pastell oder Farbstiften weitergearbeitet werden.

Keine Vorkenntnisse erforderlich!
Kursgebühr: 40,-€ (Material incl.)

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten Arbeitskleidung tragen

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Wir bitten um eine Anmeldung bei Andrea Wildhagen 0173- 632 71 62, telefonisch
oder per E-Mail an info@andreawildhagen.de.

Ein Flyer zu den speziellen Veranstaltungen kann hier heruntergeladen werden.

Das Plakat zur Ausstellung:

 

MGT-online: Kunst im Treff – Lesungen mit Gespräch

Wir wollen gemeinsam Gedichte, Geschichten oder Märchen hören und die Gelegenheit nutzen darüber ins Gespräch zu kommen.

Im März setzen wir die Reihe fort,
jeweils von 19.00 – 20.15 Uhr

  • am 09.03.2021 mit Aphorismen aus den Unfrisierten Gedanken von Stanislaw Jerzy Lec
  • am 19.03.2021 gibt es Lyrik zum Frühlingsbeginn
  • am 26.03.2021 hören wir Märchen von Gärten und
  • am 30.03.2021 regen beim Storytelling Geschichten zum Mitdenken an.

Bitte melden Sie sich über info@mgt-gehrden.de an, dann bekommen Sie den Link für die Videokonferenz und technische Hinweise zugesandt.

Um dabei sein zu können, wird ein PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon benötigt, auch ein Tablet oder Smartphone ist möglich.

Diese Veranstaltungen sind kostenlos. Über Spenden freuen wir uns natürlich sehr.  Näheres gibt es hier!

___________________________________________________________________________________________________

Dies waren unsere Themen im Februar:

Lyrik in besonderen Zeiten, am Freitag, 12. Februar 2021, 19.00 – 20.15 Uhr

Es werden Gedichte vorgetragen, die einen Bezug zu diesen Zeiten haben oder bekommen.
Es wäre schön, wenn wir uns jeweils im Anschluss  an den Vortrag damit auseinandersetzen bzw. zu einem Gedankenaustausch kommen könnten. Dabei geht es nicht um die Lyrik- oder Prosaform sondern um die Bedeutung der Inhalte – vielleicht auch für uns selbst.

Märchen für Erwachsene, am Mittwoch, 17.02.2021, 19.00 – 20.15 Uhr

Der Weltruhm Hans Christian Andersens ist auf den insgesamt 168 von ihm geschriebenen Märchen gegründet. Wer kennt nicht „Die kleine Meerjungfrau“, „Die Schneekönigin“,  „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“?  Im Unterschied zu den Grimmschen Märchen, die als „Volksmärchen“ den mündlich überlieferten Erzählschatz einer Kultur sichern und bewahren wollen, gehören Andersens Märchen zu den sorgfältig formulierten „Kunstmärchen“. Doch allen Märchen ist gemeinsam, dass sie von Ängsten und Hoffnungen, von Verzweiflung und der Verlässlichkeit von Wundern erzählen. Mit dem einen, aber bedeutenden Unterschied: In Andersens Verständnis müssen Märchen nicht notwendigerweise glücklich enden. Deswegen las er seine Geschichten auch lieber Erwachsenen als Kindern vor.
Was gelesen wird? Lassen Sie sich überraschen.

Orientalische Geschichten, am Sonntag, 28.02.2021, 19.00 – 20.15 Uhr

Nossrat Peseschkian hat zahllose gleichnishafte orientalische Geschichten gesammelt. Es sind unterhaltende Geschichten, die nicht nur unterhalten, es sind Lehrstücke, die nicht nur lehren, es sind literarische Miniaturen, die nicht nur um der Kunst willen erzählt und niedergeschrieben wurden. Es sind Gleichnisse zur Lebenshilfe und zur Selbsthilfe. Wir werden ein paar dieser Geschichten hören und uns austauschen über ihre Wirkung auf uns und vielleicht den künstlerischen Kniff, der uns schmunzeln lässt.

Rechts: Ernst Barlach, der Buchleser

___________________________________________________________________________________________________.

18.9.: Führung durch die Fotoausstellung „Lebendige Kirche?!“

Das Mehrgenerationen-Haus Gehrden bietet in Zusammenarbeit mit der Margarethen­gemeinde und der LEB eine Führung durch die Fotoausstellung „Lebendige Kirche?!“ an. Die Hobbyfotografen Monika Lockowandt und Martin Hagedorn werden anwesend sein und eine kurze Einführung geben. Nach einem individuellen Rundgang gibt es die Möglichkeit, sich in einem moderierten Gespräch über die Fotos zur Margarethenkirche auszutauschen. Dazu können z.B. folgende Fragestellungen dienen: Wie wirken die Fotos auf Sie? Welche Gedanken lösen die Fotos bei Ihnen aus? In wieweit stellen die Fotos für Sie eine lebendige Kirche dar? Vielleicht haben Sie Fragen an die Fotografen, z.B. zum Inhalt der Fotos oder zur Auswahl der Motive?

Termin: Mittwoch, 18.09.2019
Uhrzeit: 18.00 Uhr – ca. 20.15 Uhr
Ort: Gemeindezentrum der Margarethenkirche, Kirchstr. 4, 30989 Gehrden
Ansprechpartnerin: Monika Lockowandt, Tel. 05108 – 8337