Archiv des Autors: Elisabeth Steffens

Kulturtafel Gehrden

Die Kulturtafel Gehrden ist ein Projekt der in Gründung befindlichen Bürgerstiftung Gehrden (http://buergerstiftung-gehrden.de/).

Folgende Beschreibung wurde dem Newsletter der Bürgerstiftung vom 19.07.2023 entnommen:

„Als eines der ersten Projekte soll die Idee der Kulturtafel unter dem Dach der Bürgerstiftung verwirklicht werden. Karin Losert hat die Initiative schon vor Gründung der Bürgerstiftung Gehrden begonnen, Abstimmungen mit der Gehrdener Tafel und der Stadt Gehrden herbeigeführt, Kontaktdaten von interessierten und zu fördernden Personen aufgenommen, Eintrittskarten bei Veranstaltern und Privatpersonen eingeworben und an zu fördernde Personen weitergegeben. Auch die Pressearbeit hat bereits begonnen. In der nächsten Ausbaustufe ist vorgesehen, die Arbeit an der Kulturtafel auf mehrere Schultern zu verteilen, um die zunehmenden organisatorischen Arbeiten incl. Vertretungsregelungen auf die ehrenamtlichen Unterstützer zu verteilen. Karin Losert lädt alle Interessenten ein, sich für die Mitarbeit an der Kulturtafel zu melden. Da viele Karten an ukrainische Bürger*innen vermittelt werden, wären Mitarbeitende mit russisch / ukrainischen Sprachkenntnissen eine große Hilfe.“

Mittlerweile haben sich 3 weitere Personen zur Unterstützung und Vertretung von Karin Losert gemeldet, ein Team entsteht.

Wenn Sie Karten zur Verfügung stellen möchten, wenden Sie sich gerne per E-Mail an Karin Losert: kulturtafel-gehrden@gmx.de

Auch der MGT unterstützt die Kulturtafel, nachdem wir bereits seit unserem ersten Konzert im Bürgersaal am 30.10.2021 immer mal wieder Karten über die Gehrdener Tafel und Betty Bekiersch zur Verfügung gestellt hatten. Für die Lebensmittelausgabe ist die Nachfrage immer größer geworden und somit wurde es schwieriger, Eintrittskarten weiter zu geben. Durch die Kulturtafel gibt es nun eine gut organisierte Gruppe, die zielgerichtet Eintrittskarten weiter gibt und so die Teilhabe an Kunst und Kultur verbessert.

Das Beispiel einer Ukrainerin, die zum Jazzfrühstück am 18.06.2023 im MGT dabei war und schließlich ihre Deutschkenntnisse in der Hausaufgabenbetreuung des MGT üben kann wurde im letzten Newsletter 2023-7 unter der Überschrift „Ein beschwingter Vormittag im MGT mit Folgen“ beschrieben.

Wochen der Demenz: 08. – 29.09.2023

Vom 8. bis 29. September 2023 finden zum zweiten Mal die Wochen der Demenz in der Region Hannover mit über 85 Veranstaltungen statt:
Von Theaterstücken, Info-Vorträgen über Musikveranstaltungen bis zu kreativen Angeboten und Workshops wird sich in dieser Zeit alles um die Demenzerkrankung und den Umgang damit drehen – in diesem Jahr mit Schwerpunkt auf der Demenzerkrankung in den jüngeren Lebensjahren (ab 50 oder früher).

Weitere Infos finden Sie auf https://www.hannover.de/Veranstaltungskalender/Buerger-Service/Wochen-der-Demenz-im-September

Es gibt zwar keine Veranstaltungen in Gehrden, jedoch gibt es Angebote in der Nähe, in Ronnenberg, Wennigsen, Barsinghausen oder Wunstorf und auch einige Online Veranstaltungen, die Sie praktisch von zu Hause aus besuchen können.

Das vollständige Angebot (wochen_der_demenz_programm) kann hier herunter geladen werden (pdf, 951 KB).

Auf folgende Online-Veranstaltung von KIBIS möchten wir besonders hinweisen:
Beachten Sie die Anmeldung, damit Sie sich passend einloggen können.

Hier kann das Plakat herunter geladen werden.

Nähabend – die Fortsetzung

Der erste Nähabend für eine Kindersommerhose am 15.06.2023 war ein voller Erfolg (siehe Rückblick im Newsletter 2023-7).

Für Montag, 11.09.2023 ist von 19.00 – ca. 21.30 Uhr eine Neuauflage geplant.
Es soll ein Kinder-Oberteil / Pullover in Gr. 56 – 116 genäht werden. Hilke Miehe, Susan Philipp und Lisa Marie Westphal bereiten den Abend erneut vor, so dass er für Anfänger und Nähprofis geeignet ist. Es muss keinerlei Material mitgebracht werden.
Der Preis beträgt 12-15€/pro Stoffpaket.

Anmeldung an: hilke.miehe@web.de
Bitte die Größe angeben, ob für ein Mädchen oder einen Jungen genäht werden soll und ob schon Näherfahrungen vorhanden sind.

Das Plakat kann hier heruntergeladen werden.

Dies sind die Ergebnisse vom ersten Nähabend am 15.06.2023

HAZ: Jugendliche helfen Senioren beim Umgang mit dem Smartphone

Am 05.08.2023 berichtet Dirk Wirausky über die weiteren Angebote zur Unterstützung von Senioren beim Umgang mit dem Smartphone.

Bereits am 11.08.2023 heißt es „Jung hilft Alt“ bei einer Ferienpass Aktion. Dazu Mehr…

Hier nun der Zeitungsartikel:

Mehrgenerationentreff
Jugendliche helfen Senioren beim Umgang mit dem Smartphone

Foto: PIXABAY / JESHOOTS-com


Der Umgang mit Smartphone oder Computer ist für ältere Menschen oft ein Problem. Der Verein Mehrgenerationentreff in Gehrden hilft.

Dirk Wirausky, 05.08.2023, 08:57 Uhr

Gehrden. Bereits zum dritten Mal wird die Aktion „Jung hilft Alt“ am Freitag, 11. August, als Ferienpassaktion im Mehrgenerationen-Treff, Steinweg 17/19, angeboten. Es haben sich Jugendliche gemeldet, die älteren Menschen von 10 bis 12 Uhr bei dem Umgang mit ihrem Smartphone, Telefon, Tablett oder PC helfen wollen.

Oft sind es nur Kleinigkeiten, die mit ein paar Tipps von den Jugendlichen schnell zum Erfolg führen. Eine Nachfrage zur Hilfe gab es immer wieder mal. Der Mehrgenerationen-Treff (MGT) plant, die Aktion jetzt zu etablieren. Nicht nur zweimal im Jahr soll das Hilfsangebot bestehen, sondern einmal im Monat.

Eine Win-Win-Situation

Vorbild ist die Taschengeldbörse in Wennigsen, die vom Jugendparlament ins Leben gerufen wurde. „Es ist eine Win-Win-Situation. Den Älteren wird geholfen und die Jüngeren können sich ihr Taschengeld aufbessern“, sagt Gisela Wicke, Vorsitzende des Vereins MGT. Der Mehrgenerationen-Treff organisiert das Angebot und stellt die Räume zur Verfügung. Das erste Treffen der Taschengeldbörse findet am 8. September von 15 bis 17 Uhr im Mehrgenerationen-Treff statt. Eine Anmeldung bei Gisela Wicke unter der Telefonnummer (0151) 68134845 zur besseren Planung ist wünschenswert.

Quelle: https://www.neuepresse.de/lokales/umland/gehrden, gelesen am 06.08.2023

Jazz-Matinee mit der Paukerband

Die erste Jazz-Matinee findet am
Sonntag, 17.09.2023, ab 11.00 Uhr
mit der Paukerband im MGT statt.

Eintritt: 8,-€ (ohne Verzehr, keine Anmeldung nötig)

Es gibt Getränke und eine kleine Auswahl an Fingerfood zu moderaten Preisen.

 

Die Paukerband sind:
Dieter Berkholz – Klavier
Jürgen Drube – Gitarre
Ingeborg Körbis – Bass
Elisabeth Lindenberg – Gesang
Bernd Lorenz – Tenorsaxophon
Uschi Menze – Congas
Pamela Middeke – Altsaxophon

 

„Mit unserer Musik fühlen wir uns auf der Sonnenseite“, beschreibt die Sängerin Elisabeth Lindenberg die Stimmung in der Paukerband. „Wir sind ein Beispiel dafür, dass Musikmachen jung hält.“ Einer dieser lebensbejahenden Titel aus dem Repertoire des siebenköpfigen Ensembles heißt denn auch „On the sunny side of the street“. Viele weitere Jazz-Standards – wie „Autumn Leaves“, „Aux Champs Elysées“ und „Petite Fleur“ – zählen zum Programm der Paukerband, das sie in der Jazz-Matinee im Mehrgenerationen-Treff am Sonntag, 17.09.2023 ab 11.00 Uhr präsentieren wird.

Den Namen gaben sich die Musikerinnen und Musiker vor mehr als 30 Jahren. Die meisten von ihnen waren als Lehrkräfte, also Pauker, tätig. Sie kommen aus der gesamten Region. Der Mittelpunkt der Probenarbeit lag von Anfang an in Gehrden. Die stilistische Bandbreite erstreckt sich heute von Jazz-Balladen über Swing, Tango und afro-kubanische Songs bis zum Reggae.

Die warme Altstimme von Elisabeth Lindenberg wird von einem groovigen Sextett begleitet: Uschi Menze an den Congas, Ingeborg Körbis am Bass, Jürgen Drube an der Gitarre, Dieter Berkholz, der mit seinen Kompositionen und Soli für eine besondere Note sorgt, am Klavier. Die Bläser-Section bilden Pamela Middeke (Altsaxophon) und Bernd Lorenz (Tenorsaxophon).

Gecoacht wird die Paukerband von Kurt Klose, der als vielseitiger Musiker, Bigband- und Combo-Leiter in der Region Hannover ein Begriff ist. Klose erstellt den Großteil der Arrangements für das Ensemble.

 

Veranstaltungen in Gehrden im September

Der Mehrgenerationen-Treff beteiligt sich an drei Veranstaltungen, die im September in Gehrden stattfinden:

  • 02. + 03.09.2023 – Stadtfest
  • 10.09.2023 – Regionsentdeckertag
  • 16.09.2023 – Ehrenamtsmesse

Beim Stadtfest gibt es von 12 – 18 Uhr ein Angebot für Kinder auf der Wiese an der Kirche.

Beim Regionsentdeckertag können Sie sich von 10 – 18 Uhr über unsere Angebote an einem Stand im Rathaus informieren. Es wird der Katalog zum Sonnenweg angeboten.
Um 11 Uhr beginnt die Vernissage zur neuen Ausstellung im MGT.

Bei der Ehrenamtsmesse in der Festhalle bieten wir von 11 – 14 Uhr Informationen über ehrenamtliches Engagement im MGT, stellen die bisherigen Themen vor. Bei Tastboxen und Buchstabensalat kommen wir spielerisch mit allen Generationen ins Gespräch.
Es gibt ein kulinarisches Angebot von unserem Team des Offenen Treffs.

 

Jung hilft Alt

Aus der Ferienpass-Aktion hat sich eine regelmäßiger Termin ergeben.

Immer am 2. Freitag im Monat von 15 – 17 Uhr heißt es weiterhin

Jung hilft Alt bei Tablets, Handy, etc.

Der nächste Termin ist: 09.02.2024

Die jungen Teilnehmer*innen treffen sich im MGT.

Wir laden alle Älteren ein, mit Ihren Fragen zur Nutzung von Handy, Smartphone oder Tablet ins MGT zu kommen und sich von den Jungen helfen zu lassen. Bringen Sie Ihre Geräte mit.

Die Aktion ist kostenfrei, wir bitten um Spenden.

Foto: firmbee auf Pixabay

Leinestern für ehrenamtliches Engagement im MGT

Die Gala zur Verleihung des Leinesterns 2023 fand am 21.09.2023 im Zirkuszelt des Kinder- und Jugendzirkuses „Salto“ vom Haus der Jugend in Hannover statt. Die Nominierten nahmen mit ihren Gästen an Tischen rund um die Manege Platz. Jan Sedelies von der HAZ führte gekonnt durch das Programm. Einige Zirkuseinlagen der jugendlichen Artist*innen lockerten den Ablauf auf und erhielten viel Beifall.

In den Reden von Jürgen Gundlach (Vorsitzender des Freiwilligenzentrums Hannover), Thomas Hermann (Bürgermeister von Hannover, in Vertretung für Belit Onay) und Cornelia Wurm (Sparda-Bank Stiftung) wurde unisono die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für das Gemeinwesen in Stadtgesellschaft und Region hervorgehoben. Als Vergleich wurde erwähnt, dass der Haushalt der Stadt Hannover ca. 2,9 Mrd. € ausmacht, zusätzlich wird ehrenamtlich eine zum Mindestlohn bewertete Leistung von ca. 1,2 Mrd. € erbracht. Bemerkenswert!

Dann begannen die Ehrungen. In jeder Kategorie wurde zunächst ein Film eingespielt, in dem die jeweils drei Nominierten zu Wort kommen. Hier der Vorstellungsfilm für die drei Nominierten in der Kategorie Kunst und Kultur:

Als erstes wurden drei junge Ehrenamtliche geehrt, die in der Sonderkategorie „Junges Ehrenamt“ (bis 25-Jährige) von der Jury ausgewählt wurden. In der zweiten Gruppe wurden die Nominierten für Soziales geehrt.

Dann wurde es spannend: in der nächsten Gruppe ging es um die Platzierungen in der Kategorie „Kunst und Kultur“. Elisabeth Steffens und ihre Gäste, Ehemann Michael Mittmann, Tochter Louisa Mittmann und Angelika Reile vom MGT, waren ganz aus dem Häuschen, als auch an zweiter Stelle ihr Name nicht genannt wurde. Platz drei, dann Platz zwei waren vergeben. Elisabeth Steffens gewinnt den ersten Preis des Leinesterns 2023 in der Kategorie „Kunst und Kultur“. Jürgen Gundlach und Almut Maldfeld vom Freiwilligenzentrum Hannover überreichen eine Sonnenblume, eine Leinestern Skulptur und eine Urkunde als Anerkennung. Für das Siegerfoto in dieser Kategorie steht den Dreien dann Thomas Hermann zur Seite.
In der Kategorie Bildung und Umwelt gab es dann auch noch einmal viel Freude. Siegerfotos und eine weitere Zirkusdarbietung runden diesen Teil des Abends ab, es folgt ein Essen vom Büffet und nette Gespräche. Den Abschluss bildet eine Jonglage mit Diavolos und viele glückliche Gesichter.

„Ich danke allen, die sich bei der Abstimmung über die HAZ für meine Nominierung entschieden haben, und somit zum Erreichen des 1. Preises beigetragen haben. Ich freue mich sehr und bin motiviert, mich weiterhin ehrenamtlich für Kunst und Kultur in Gehrden einzusetzen“, sagt Elisabeth Steffens. Das Preisgeld von 1.500€ wird der Kultur in Gehrden zugute kommen.

Hier geht es zum Presse-Echo.

Hannovers Ehrenamtspreis:
Leserinnen und Leser der HAZ stimmen über den „Leinestern“ ab

Viele Menschen aus der Region Hannover engagieren sich ehrenamtlich. Dafür sollen sie im September mit dem Preis „Leinestern“ geehrt werden. Stimmen Sie jetzt für Ihren Favoriten!

 

Jan Sedelies berichtet am 09.07.2023 in der HAZ online Ausgabe:

Hannover. Ehrenamtliches Engagement soll sich lohnen: Das Freiwilligenzentrum Hannover, die Stiftung Sparda-Bank Hannover und die HAZ-Redaktion vergeben daher erneut den „Leinestern“. Mit dem Preis werden alle zwei Jahre besonders engagierte Menschen aus Projekten gemeinnütziger Organisationen geehrt. Zudem konnten sich Freiwillige auch selbst vorschlagen. Eine Jury hat nun in drei Kategorien die Nominierten ausgewählt. Nun können HAZ-Leser und -Leserinnen über eine Onlineabstimmung ihre Favoriten wählen.

Dazu nutzen Sie einfach die Eingabemaske und stimmen Sie für Ihren Favoriten. Die Abstimmung läuft bis zum 30. Juli 2023 auf der Internetseite  aktion.haz.de/umfrage/leinesternauswahl  Die Schirmherrschaft für die achte Ausgabe der Auszeichnung hat Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) übernommen. Am 21. September werden die Ehrenamtspreise bei einer Gala übergeben.

Zu den Nominierten in der Kategorie „Kunst und Kultur“ gehört Elisabeth Steffens.

So wird in der HAZ berichtet:

Ein Ort für Begegnungen, Austausch und Kultur

Der Mehrgenerationen-Treff in Gehrden (MGT) greift die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger auf, die durch die demografisch bedingten Veränderungen des sozialen Lebens entstehen. So lautet das Selbstverständnis. Man möchte in Zeiten der sich auflösenden Familienverbände und Nachbarschaften soziale Gemeinschaft bieten. Menschen unterschiedlichen Alters und Herkünfte kommen zusammen. Seit 2017 hilft dabei Elisabeth Steffens aktiv. Sie kümmert sich ehrenamtlich um die Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation und plant und organisiert Ausstellungen, Vorträge, Konzerte und Workshops. Sie bietet zum Beispiel Senioren-Kurse zu Pedelec an, Jazz-Frühstücke, aber auch Ferienpass-Aktionen.

 

Lebt für Kultur und Begegnung: Elisabeth Steffens vom Mehrgenerationen-Treff in Gehrden (MGT).

© Quelle: Heidi Rabenhorst

Steffens entwickelt immer wieder neue Ideen, um neue Zielgruppen anzusprechen. „Ich finde es wichtig, unter Menschen zu sein, und denke, dass es mehr kulturelle Angebote in Gehrden braucht. Und es macht mir auch einfach Spaß, solche Veranstaltungen zu organisieren, bei denen sich Menschen begegnen können“, sagt Steffens.

Wir freuen uns über eine große Beteiligung an dieser Abstimmung, die bis zum 30.07.2023 läuft. Mit Ihrer Stimme entscheiden Sie über die Höhe des Preisgeldes, das der Kultur in Gehrden zugute kommen wird.

Warum gibt es Ausstellungen im MGT?

Am 16. Juli 2023 wird im MGT bereits die zwölfte Ausstellung eröffnet, dieses Mal mit SandART-Werken von Ruthild Tillmann. Grund genug, der obigen Frage einmal nachzugehen.

Annette Wick-Proske hat den Weg, den wir im MGT beschritten sind, und die Motivation dazu in einem Bericht beschrieben.

Nehmen Sie sich die Zeit, sich in eines der Aufgabenfelder im MGT zu vertiefen und dem Ausstellungs-Team über die Schulter zu schauen.

Mehr dazu… (pdf herunterladen) 

2023_07_06-HAZ: Kunsterlebnispfad in der Innenstadt

Am 05.07.2023, 17:00 Uhr – Calenberger Zeitung der HAZ-online und am 06.07.2023 in der Papierausgabe schreibt Dirk Wirausky über den Sonnenweg und den Katalog, der dazu erschienen ist.

Kunsterlebnispfad in der Innenstadt:
Sonnensteine pflastern in Gehrden den Weg durch die Fußgängerzone

2017 hatten Gerd-Peter Zaake und Gerhard Schroeter die Idee, einen Sonnenweg durch die Innenstadt in Gehrden zu verlegen. Die Geschichte dazu ist jetzt in einem Buch nachzulesen.

Gehrden. Die Sonne, sagt Gerd-Peter Zaake, begleite ihn schon das ganze Leben. Die ersten neugierigen Schritte in Sonne und Regen durch Wald und Wiesen verbunden mit vielen Entdeckungen seien unvergessene sonnige Kindheitserinnerungen. Seit 2017 entwirft und malt Zaake Sonnenmotive, die er auf Steine überträgt. Eine Vielzahl davon ist auf dem Sonnenweg in der Gehrdener Fußgängerzone zu bestaunen. Nun ist auch ein Buch über die Entstehung dieser sonnigen Fährte erschienen – sie ist eng verbunden mit dem künstlerischen Werdegang und Wirken des Kunstpädagogen.

Entstanden ist die Idee zu einem Kunstkatalog, von dem 1000 Exemplare gedruckt worden sind, bei einer Ausstellung im Mehrgenerationen-Treff vor einem Jahr. „Dort wurde ich dazu überredet“, erzählt Zaake. Mit dem Ergebnis ist er zufrieden. Es sei ein Bilderbuch mit gehobenem Anspruch. Es wird der Werdegang des Gehrdener Kunstprojekts zusammengefasst – von der Förderung, die die Energiegenossenschaft Calenberger Land (Energo) für das Vorhaben erhielt, über die Entwicklung des Sonnenwegs und dessen Vorstellung in Politik und Verwaltung und die Verlegung der Platten im Zuge der Innenstadtpflasterung; auch die einzelnen Motive der Sonnensteine werden erläutert und die Funktion der Sonnenuhr wird dargestellt.

Jedes Bild hat seine Geschichte

Die begehbaren Sonnenbilder auf quadratischen Wegplatten führen durch die Gehrdener Innenstadt – von der Neuen Straße bis zum Marktplatz. Diese Sonnenbilder, die ersten Steine wurde bereits 2018 gesetzt, sollen dazu anregen, die Sonne mehr als bisher mit bewundernden Blicken anzusehen. Der Sonnenweg sei ein Erlebniskunstwerk im öffentlichen Raum, meint Zaake. Und: Jedes Bild habe seine eigene Geschichte.

Testphase: Vor einem Jahr war zu Anschauung die Sonnenuhr bereits auf den Marktplatz geklebt worden. Hier will Jasper wissen, wie spät es ist. Inzwischen ist die Folie nicht mehr zu sehen. © Quelle: Heidi Rabenhorst (Archiv)

Die Idee dazu hatten Gerd-Peter Zaake und Gerhard Schroeter – beide auch Mitglieder der Energo –vor sechs Jahren. Sie wollten für die Bürger zwischen Sonne und persönlicher Energieerfahrung ein ästhetisch ansprechendes und zum Nachdenken anregendes Objekt verwirklichen. Die Themen Sonne, Erde und Energie hätten ihn schon immer beschäftigt. Daraus seien viele künstlerische Vorhaben entstanden, erzählt Zaake – so wie jetzt der Sonnenweg.

Einbau der Sonnenuhr schließt Projekt ab

Abgeschlossen wird das Projekt, das laut Bürgermeister Malte Losert (parteilos) ein Zeichen für die Nutzung regenerativer Energiequellen und einmalig in der Region Hannover sei, mit dem Einbau der analemmatischen Sonnenuhr durch die Energo auf dem Marktplatz. Ein harter Kampf sei das gewesen. „Aber wir haben durchgehalten“, sagt Zaake. Und letztlich auch die Politik von der Idee überzeugt, trotz der Bedenken der Verwaltung.

Sie hatte angemerkt, dass das im Zuge der Innenstadtsanierung bereits verlegte Pflaster auf dem Markt wegen des nachträglichen Einbaus der Sonnenuhr angefasst werden müsse. Unter anderem befürchtet die Verwaltung, dass das angrenzende Pflaster absacken könnte, da in die Tragfähigkeit des Unterbaus eingegriffen werde, und es könnten viele kleine Klinkerabschnitte, die sich heraus lösen könnten, entstehen. Auch die Finanzierung des Sonnenprojekts stand zwischenzeitlich auf der Kippe. Inzwischen sind alle Probleme gelöst.

Künstlerisches Wirken: In seinem Atelier hat Gerd-Peter Zaake die Sonnensteine hergestellt – zwischen 20 und 50 Stunden hat er pro Stein benötigt. © Quelle: Jürgen Hans

Das mehr als 80-seitige mit zahlreichen Fotos illustrierte Buch „Der Sonnenweg in Gehrden“ kostet 10 Euro. Herausgeber ist der Verein Mehrgenerationen-Treff (MGT). Vorrangig daran gearbeitet haben Elisabeth Steffens und Jürgen Hans vom MGT, sowie Gerhard Schroeter und Gerd-Peter Zaake. Erhältlich ist es in der Innenstadt in der Buchhandlung Lesezeichen, im Weinladen WeinReich und in der Stadtbibliothek im Rathaus.