Archiv der Kategorie: Vereinsaktivitäten

Rückblicke auf Veranstaltungen -2-

Hier werden wieder die Rückblicke auf Veranstaltungen zusammengefasst.

Erster Onko-Treff am 16.01.2025
Gestern war der erste Onko-Treff und ich habe mich eingeschlichen, da ich vor 15 Jahren betroffen war und gut informiert bin.
Den drei Organisatorinnen standen vier Interessent*innen gegenüber. zwei Männer und zwei Frauen in unterschiedlichen Lebenssituationen, nicht nur aus Gehrden.
Sämtliche Interessent*innen fühlten sich medizinisch gut informiert aber in der empathischen Betreuung vernachlässigt. Was macht die Krankheit mit mir, wie kann ich meinen Körper unterstützen, wie gehe ich mit den Reaktionen meiner Umwelt um?
Silvia Fuhr, die onkologische Fachkrankenschwester des KRH, ging einfühlsam auf die Wünsche der Besucher*innen ein. Sie wurde dabei freundlich von den anderen beiden Organisatorinnen unterstützt
Der Onko-Treff erlebte einen Start, der Hoffnung macht!
Hartmut Neumann

RE!SE-Geschichten: Per Anhalter von Wennigsen nach Indonesien am 25.01.2025
Bereits im Januar 2023 war bei Arne Kaiser die Idee einer Reise  „Von Wennigsen nach Indonesien“ geboren. Diese Reise durch über 25 Länder, u.a. Türkei, Nepal, China, Laos, sollte überwiegend per  Anhalter bewältigt werden. Die Reisevorbereitungen gestalteten sich sehr umfangreich und teils schwierig, da u.a. für die verschiedenen Länder Visen und erforderliche Impfungen benötigt wurden.
Aber auch das Abitur stand ins Haus und benötigte entsprechend Zeit, da es natürlich erfolgreich abgeschlossen werden sollte.
Die Reise dauerte vom 10.08.23 – 17.08.24. Arne und sein Freund Malte trafen sich in Kufstein und dann ging der erste Teil des Abenteuer los. Bald verabschiede sich Malte, kam aber zwischendurch immer wieder dazu und begleitete Arne in Teilabschnitten. Auch andere Wegbegleiter fanden sich ein, einen Großteil des Weges war Arne auch allein.
Zur Heimat war man durchs Internet verbunden, aber auch zur Navigation war es sehr hilfreich.
Da ein Tageslimit von 20,00 € veranschlagt war, sollten die Nächte im Zelt/ Hängematte verbracht werden. Auch wurde viel selbst gekocht, um auch hier die Kosten gering zu halten. Ebenso mussten natürlich die hygienischen Ansprüche stark zurückgeschraubt werden.
Nicht nur die unterschiedlichsten Landschaften, sondern auch die aufgeschlossenen, gastfreundlichen und hilfsbereiten Menschen waren sehr beeindruckend. So war eine Einladung  zum Essen oder auch für eine Übernachtung gern ausgesprochen und auch angenommen.
Da die englische Sprache nicht sehr verbreitet ist, musste man sich oft mit Zeichensprache verständigen. So ließen sich Herzlichkeit, Hilfsbereitschaft, Respekt und Dankbarkeit übermitteln und ausdrücken.
Nach einem interessanten und spannenden Vortrag wurde Arne und Malte am Ende mit sehr viel Applaus gedankt.
Aufgrund dieser positiven Rückmeldung, und da für diesen Vortrag leider nicht für alle Interessierten ein Platz zur Verfügung stand, werden Arne und Malte diesen Vortrag noch einmal halten. Den Termin hierfür werden wir rechtzeitig bekanntgeben.
Bärbel Stachel

Stuhlgymnastik am 31.01.25
Ende Januar fand die monatliche Stuhlgymnastik wieder im MGT statt. 7 Teilnehmerinnen nahmen an dieser gemeinsamen sportlichen Aktivität teil. Mit Hilfsmitteln wie z. B. mit einem dünnen Sitzkissen, kann man auch zu Hause die gezeigten Übungen einfach nachmachen. Besonders Senior *innen profitieren von der Stuhlgymnastik : Muskeln und Gelenke werden gestärkt, die Koordinationsfähigkeit wird geschult. Ausserdem macht es in der Gruppe einfach mehr Spaß!
Jutta Ohlen

Strickgruppe und Nähtreff am 06.02.2025
Die Strickgruppe hat beim zweiten Treffen erfreulichen Zuwachs erlangt, es waren 5 Frauen erschienen. Zwei davon machten sich gleich ans Werk, den interessierten Frauen des Nähtreffs das Stricken zu erklären oder verschüttete Kenntnisse wieder aufzufrischen. Es wurde mit einem Schal begonnen und ein Putz- oder Topflappen soll entstehen. Ein Projekt hatte noch leichte Anlaufschwierigkeiten, vielleicht klappt es an einem anderen Tag besser. Im Verlauf des Abends sollte dann auch noch eine Mütze auf dem Nadelspiel entstehen. Der Anfang wurde gemacht.
Umgekehrt konnten sich die Stickerinnen von der rasanten Arbeit mit der Overlock-Nähmaschine ein Bild machen. Auch Schnitte kauft man heute nicht unbedingt mehr von burda, sondern lädt sich das Schnittmuster (oft als free Book) aus dem Internet herunter, druckt alles auf DIN A4 aus, klebt die Seiten passend zusammen, um dann z.B. mit einem Butterbrotpapier die passende Größe abzuzeichnen und auszuschneiden.
So war es wieder ein munterer Abend in einer arbeitsamen Umgebung, die eine schöne Atmosphäre zum Austausch verschiedenster Anliegen bietet.
Elisabeth Steffens

Tanzabend am 07.02.2025
Welch ein Glück, dass die HAZ wieder die Veranstaltungsangebote des MGT auf die Gehrdener Seite setzte. So wurde gleich zu Anfang der Tanzabend im MGT erwähnt.
Wie schön, denn dadurch hat die Tanzfläche letzten Freitag eine zunehmende Belebung erfahren. Neben den Stammgästen kamen diesmal auch Paare, die den freien Tanz wertschätzen konnten, darunter ein 84-jähriger, der sich über die Gelegenheit freute, sich in anheimelnder Atmosphäre ausgiebig bewegen zu dürfen. Zum Abschied gab es viele Dankeschöns, auch weil wieder Songs von der Wunschliste abgespielt wurden.
Angelika Reile

Initiative für Demokratie: Menschen Rettungskette in Barsinghausen am 08.02.2025
Am Samstag, 08.02.2025 haben die Omas gegen Rechts zu bundesweiten Aktionen aufgerufen. Aus diesem Anlass sind etliche Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Initiative für Demokratie aus Gehrden dem Aufruf der Omas gegen Rechts gefolgt und haben in Barsinghausen an der Menschen Rettungskette teilgenommen. Mit ihrem bunten Banner konnten sie positiv auffallen und wurden häufig fotografiert. Noch viel mehr Fotos und ein Bericht finden sich in der Con-nect (siehe Link: https://www.con-nect.de/barsinghausen/nachricht/ueber-300-menschen-kommen-zur-menschenkette-der-omas-gegen-rechts)
Barbara Mussak

Rückblicke-2024

Statt im Newsletter direkt, lesen Sie die Rückblicke auf Veranstaltungen Ende 2024 hier:

Sicherheitsberaterinnen für Senioren (SfS)
Die SfS aus Gehrden (4 Frauen) haben im November an einigen Veranstaltungen in Leveste, Ditterke sowie an einer Sitzung der Stadt Gehrden teilgenommen. Wir haben uns vorgestellt und über unsere Aufgaben berichtet. Jutta Ohlen


Lichterfest am 22.11.2024

Neben den Gehrdener Geschäftsleuten war auch der MGT wieder beim Lichterfest dabei. Es wurden Waffeln, Kaffee und Kakao angeboten, die Kinder hatten die Gelegenheit, Adventsgestecke anzufertigen. Die zur Verfügung gestellten Materialien wurden mit viel Phantasie verarbeitet. Schulkinder aus der Hausaufgabenbetreuung hatten Windlichter aus Butterbrottüten gebastelt. Ein heißer Kakao half jedenfalls zeitweise etwas gegen die Kälte. Leider versperrte ein Förtchen-Wagen beim Optiker die Sicht auf die Aktionen des MGT.
Jutta Ohlen

 

Stuhlgymnastik am 26.11.2024 
Es hatten sich wieder einige Teilnehmerinnen zur Stuhlgymnastik im MGT getroffen. Mit Hilfe eines elastischen Fitness Bandes wurden zahlreiche Übungen gezeigt, die auch gut für zu Hause geeignet sind. Am Freitag, 13.12.2024 findet von 16-16.30 Uhr eine Stuhlgymnastik statt, in der  Übungen für Hände und Füße gezeigt werden.
Stuhlgymnastik am 13.12.2024 
Diese Stuhlgymnastik wurde von Frau Kerstin Räsch geleitet. Sie hat uns zahlreiche Übungen für die Hände und Füße gezeigt, die mit einfachen Hilfsmitteln wie z. B. einem Tuch oder einem Schaumstoffball gut zu Hause gemacht werden können. Jutta Ohlen

Offener Treff mit Buchempfehlungen am 02.12.2024
Auch in diesem Jahr stellte Frau Mönkediek (Buchhandlung „Lesezeichen“) wieder verschiedene Bücher für gemütliche Winterabende oder als Weihnachtsgeschenk vor. Neben verschiedenen Romanen und Krimis wurde auch das Rätselspiel „Green Glas Door“ vorgestellt. Ein interessanter Nachmittag!

Netzwerktreffen zum Internationalen Tag des Ehrenamtes der Stadt Gehrden am 05.12.2024
Diese Einladung hatten einige Ehrenamtliche des MGT gerne angenommen. Bei einem Imbiss und musikalischer Begleitung bot sich die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen. Ein unterhaltsames Ehrenamtsquiz mit attraktiven Preisen rundete den Abend ab.

Teilnahme am Weihnachtsdorf Gehrden 
Auch im letzten Jahr war der MGT am 14. und 15. Dez. 2024 wieder dabei! Nach anfänglichen Problemen, wo das Zelt aufgebaut werden durfte, klappte dann alles weitere. Ein weihnachtlicher Tisch mit gestrickten Socken und Mützen, kleine gehäkelte Körbchen und Decken, Weihnachtskarten, Fröbelsterne, mit Lichterketten und Weihnachtsdeko geschmückte Weckgläser und vieles mehr wurden angeboten. An dieser Stelle Dank an Gisela B. und Gisela M. für die gesendeten Sachen.
Am Basteltisch konnten Kinder Sterne aus Perlen sowie am Sonntag mit Daniela Papiersterne basteln. Vielen Dank auch dafür!
Zur Stärkung wurden Schmalzbrote, Chili Schmalzbrote und Brote mit veganem Schmalz angeboten.
Sehr beliebt bei „Jung und Alt“ war wieder das Glücksrad. Nach der Beantwortung von 3 Fragen wurde das Glücksrad gedreht und es gab eine Kleinigkeit zu gewinnen. Wer kein Glück hatte, bekam einen Trostpreis!

Offener Treff am 16.12.2024 mit „Knusper Kaffee“ 
Dieser Nachmittag war ein Kaffeetrinken in adventlicher Atmosphäre und mit weihnachtlichen Geschichten verbunden mit einer Danksagung an die Ehrenamtlichen! Neben einer leckeren Weihnachtstorte wurde eine große Auswahl an Weihnachtsgebäck gereicht, sehr zur Freude der zahlreichen Gäste. Ein sehr gemütlicher Nachmittag!

SfS auf dem Wochenmarkt am 19.12.2024
Eine gemeinsame Streife der SfS mit der Kontaktbeamtin Katrin Hofmann auf dem Gehrdener Wochenmarkt am Donnerstag war sehr interessant. Wir besuchten den Markt mit einem besonderen Augenmerk auf Geldbörsen in Einkaufstaschen, die für jeden Dieb leicht zugänglich wären. Wir kamen mit vielen Besuchern ins Gespräch, aber kaum jemand hatte seine Geldbörse nicht sicher verstaut. Keine Chance für Diebe! Jutta Ohlen

Aktiventreffen des MGT in 2024

Jeden ersten Mittwoch im Monat, von 19.00 – ca. 21.00 Uhr treffen sich der Vorstand und die weiteren Aktiven, um

  • die Lage des Vereins (Bericht aus dem Vorstand, Finanzsituation),
  • die Veranstaltungsplanung (mit Rückblick, aktuellen Vorbereitungen und zukünftige Termine),
  • Anfragen aus der Öffentlichkeit,
  • Bekanntmachungen (Newsletter, Website, Presse) zu besprechen.

Hierzu sind Interessierte herzlich eingeladen.

Es gibt noch einen Termin in 2023 – am 06.12.2023, 19.00 Uhr

 

Auch in 2024 finden unsere Treffen wieder in Zusammenarbeit mit der LEB statt, jeweils 1. Mi im Monat von 19.00 – ca. 21.00 Uhr

  • 03.01.2024
  • 07.02.2024
  • 06.03.2024
  • 03.04.2024
  • 01.05.2024 – Verlegung wegen Feiertag wird noch geklärt.
  • 05.06.2024
  • 03.07.2024
  • 07.08.2024
  • 04.09.2024
  • 02.10.2024
  • 06.11.2024
  • 04.12.2024

Kulturtafel Gehrden

Die Kulturtafel Gehrden ist ein Projekt der in Gründung befindlichen Bürgerstiftung Gehrden (http://buergerstiftung-gehrden.de/).

Folgende Beschreibung wurde dem Newsletter der Bürgerstiftung vom 19.07.2023 entnommen:

„Als eines der ersten Projekte soll die Idee der Kulturtafel unter dem Dach der Bürgerstiftung verwirklicht werden. Karin Losert hat die Initiative schon vor Gründung der Bürgerstiftung Gehrden begonnen, Abstimmungen mit der Gehrdener Tafel und der Stadt Gehrden herbeigeführt, Kontaktdaten von interessierten und zu fördernden Personen aufgenommen, Eintrittskarten bei Veranstaltern und Privatpersonen eingeworben und an zu fördernde Personen weitergegeben. Auch die Pressearbeit hat bereits begonnen. In der nächsten Ausbaustufe ist vorgesehen, die Arbeit an der Kulturtafel auf mehrere Schultern zu verteilen, um die zunehmenden organisatorischen Arbeiten incl. Vertretungsregelungen auf die ehrenamtlichen Unterstützer zu verteilen. Karin Losert lädt alle Interessenten ein, sich für die Mitarbeit an der Kulturtafel zu melden. Da viele Karten an ukrainische Bürger*innen vermittelt werden, wären Mitarbeitende mit russisch / ukrainischen Sprachkenntnissen eine große Hilfe.“

Mittlerweile haben sich 3 weitere Personen zur Unterstützung und Vertretung von Karin Losert gemeldet, ein Team entsteht.

Wenn Sie Karten zur Verfügung stellen möchten, wenden Sie sich gerne per E-Mail an Karin Losert: kulturtafel-gehrden@gmx.de

Auch der MGT unterstützt die Kulturtafel, nachdem wir bereits seit unserem ersten Konzert im Bürgersaal am 30.10.2021 immer mal wieder Karten über die Gehrdener Tafel und Betty Bekiersch zur Verfügung gestellt hatten. Für die Lebensmittelausgabe ist die Nachfrage immer größer geworden und somit wurde es schwieriger, Eintrittskarten weiter zu geben. Durch die Kulturtafel gibt es nun eine gut organisierte Gruppe, die zielgerichtet Eintrittskarten weiter gibt und so die Teilhabe an Kunst und Kultur verbessert.

Das Beispiel einer Ukrainerin, die zum Jazzfrühstück am 18.06.2023 im MGT dabei war und schließlich ihre Deutschkenntnisse in der Hausaufgabenbetreuung des MGT üben kann wurde im letzten Newsletter 2023-7 unter der Überschrift „Ein beschwingter Vormittag im MGT mit Folgen“ beschrieben.

Veranstaltungen in Gehrden im September

Der Mehrgenerationen-Treff beteiligt sich an drei Veranstaltungen, die im September in Gehrden stattfinden:

  • 02. + 03.09.2023 – Stadtfest
  • 10.09.2023 – Regionsentdeckertag
  • 16.09.2023 – Ehrenamtsmesse

Beim Stadtfest gibt es von 12 – 18 Uhr ein Angebot für Kinder auf der Wiese an der Kirche.

Beim Regionsentdeckertag können Sie sich von 10 – 18 Uhr über unsere Angebote an einem Stand im Rathaus informieren. Es wird der Katalog zum Sonnenweg angeboten.
Um 11 Uhr beginnt die Vernissage zur neuen Ausstellung im MGT.

Bei der Ehrenamtsmesse in der Festhalle bieten wir von 11 – 14 Uhr Informationen über ehrenamtliches Engagement im MGT, stellen die bisherigen Themen vor. Bei Tastboxen und Buchstabensalat kommen wir spielerisch mit allen Generationen ins Gespräch.
Es gibt ein kulinarisches Angebot von unserem Team des Offenen Treffs.

 

Leinestern für ehrenamtliches Engagement im MGT

Die Gala zur Verleihung des Leinesterns 2023 fand am 21.09.2023 im Zirkuszelt des Kinder- und Jugendzirkuses „Salto“ vom Haus der Jugend in Hannover statt. Die Nominierten nahmen mit ihren Gästen an Tischen rund um die Manege Platz. Jan Sedelies von der HAZ führte gekonnt durch das Programm. Einige Zirkuseinlagen der jugendlichen Artist*innen lockerten den Ablauf auf und erhielten viel Beifall.

In den Reden von Jürgen Gundlach (Vorsitzender des Freiwilligenzentrums Hannover), Thomas Hermann (Bürgermeister von Hannover, in Vertretung für Belit Onay) und Cornelia Wurm (Sparda-Bank Stiftung) wurde unisono die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für das Gemeinwesen in Stadtgesellschaft und Region hervorgehoben. Als Vergleich wurde erwähnt, dass der Haushalt der Stadt Hannover ca. 2,9 Mrd. € ausmacht, zusätzlich wird ehrenamtlich eine zum Mindestlohn bewertete Leistung von ca. 1,2 Mrd. € erbracht. Bemerkenswert!

Dann begannen die Ehrungen. In jeder Kategorie wurde zunächst ein Film eingespielt, in dem die jeweils drei Nominierten zu Wort kommen. Hier der Vorstellungsfilm für die drei Nominierten in der Kategorie Kunst und Kultur:

Als erstes wurden drei junge Ehrenamtliche geehrt, die in der Sonderkategorie „Junges Ehrenamt“ (bis 25-Jährige) von der Jury ausgewählt wurden. In der zweiten Gruppe wurden die Nominierten für Soziales geehrt.

Dann wurde es spannend: in der nächsten Gruppe ging es um die Platzierungen in der Kategorie „Kunst und Kultur“. Elisabeth Steffens und ihre Gäste, Ehemann Michael Mittmann, Tochter Louisa Mittmann und Angelika Reile vom MGT, waren ganz aus dem Häuschen, als auch an zweiter Stelle ihr Name nicht genannt wurde. Platz drei, dann Platz zwei waren vergeben. Elisabeth Steffens gewinnt den ersten Preis des Leinesterns 2023 in der Kategorie „Kunst und Kultur“. Jürgen Gundlach und Almut Maldfeld vom Freiwilligenzentrum Hannover überreichen eine Sonnenblume, eine Leinestern Skulptur und eine Urkunde als Anerkennung. Für das Siegerfoto in dieser Kategorie steht den Dreien dann Thomas Hermann zur Seite.
In der Kategorie Bildung und Umwelt gab es dann auch noch einmal viel Freude. Siegerfotos und eine weitere Zirkusdarbietung runden diesen Teil des Abends ab, es folgt ein Essen vom Büffet und nette Gespräche. Den Abschluss bildet eine Jonglage mit Diavolos und viele glückliche Gesichter.

„Ich danke allen, die sich bei der Abstimmung über die HAZ für meine Nominierung entschieden haben, und somit zum Erreichen des 1. Preises beigetragen haben. Ich freue mich sehr und bin motiviert, mich weiterhin ehrenamtlich für Kunst und Kultur in Gehrden einzusetzen“, sagt Elisabeth Steffens. Das Preisgeld von 1.500€ wird der Kultur in Gehrden zugute kommen.

Hier geht es zum Presse-Echo.

Hannovers Ehrenamtspreis:
Leserinnen und Leser der HAZ stimmen über den „Leinestern“ ab

Viele Menschen aus der Region Hannover engagieren sich ehrenamtlich. Dafür sollen sie im September mit dem Preis „Leinestern“ geehrt werden. Stimmen Sie jetzt für Ihren Favoriten!

 

Jan Sedelies berichtet am 09.07.2023 in der HAZ online Ausgabe:

Hannover. Ehrenamtliches Engagement soll sich lohnen: Das Freiwilligenzentrum Hannover, die Stiftung Sparda-Bank Hannover und die HAZ-Redaktion vergeben daher erneut den „Leinestern“. Mit dem Preis werden alle zwei Jahre besonders engagierte Menschen aus Projekten gemeinnütziger Organisationen geehrt. Zudem konnten sich Freiwillige auch selbst vorschlagen. Eine Jury hat nun in drei Kategorien die Nominierten ausgewählt. Nun können HAZ-Leser und -Leserinnen über eine Onlineabstimmung ihre Favoriten wählen.

Dazu nutzen Sie einfach die Eingabemaske und stimmen Sie für Ihren Favoriten. Die Abstimmung läuft bis zum 30. Juli 2023 auf der Internetseite  aktion.haz.de/umfrage/leinesternauswahl  Die Schirmherrschaft für die achte Ausgabe der Auszeichnung hat Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) übernommen. Am 21. September werden die Ehrenamtspreise bei einer Gala übergeben.

Zu den Nominierten in der Kategorie „Kunst und Kultur“ gehört Elisabeth Steffens.

So wird in der HAZ berichtet:

Ein Ort für Begegnungen, Austausch und Kultur

Der Mehrgenerationen-Treff in Gehrden (MGT) greift die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger auf, die durch die demografisch bedingten Veränderungen des sozialen Lebens entstehen. So lautet das Selbstverständnis. Man möchte in Zeiten der sich auflösenden Familienverbände und Nachbarschaften soziale Gemeinschaft bieten. Menschen unterschiedlichen Alters und Herkünfte kommen zusammen. Seit 2017 hilft dabei Elisabeth Steffens aktiv. Sie kümmert sich ehrenamtlich um die Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation und plant und organisiert Ausstellungen, Vorträge, Konzerte und Workshops. Sie bietet zum Beispiel Senioren-Kurse zu Pedelec an, Jazz-Frühstücke, aber auch Ferienpass-Aktionen.

 

Lebt für Kultur und Begegnung: Elisabeth Steffens vom Mehrgenerationen-Treff in Gehrden (MGT).

© Quelle: Heidi Rabenhorst

Steffens entwickelt immer wieder neue Ideen, um neue Zielgruppen anzusprechen. „Ich finde es wichtig, unter Menschen zu sein, und denke, dass es mehr kulturelle Angebote in Gehrden braucht. Und es macht mir auch einfach Spaß, solche Veranstaltungen zu organisieren, bei denen sich Menschen begegnen können“, sagt Steffens.

Wir freuen uns über eine große Beteiligung an dieser Abstimmung, die bis zum 30.07.2023 läuft. Mit Ihrer Stimme entscheiden Sie über die Höhe des Preisgeldes, das der Kultur in Gehrden zugute kommen wird.

Warum gibt es Ausstellungen im MGT?

Am 16. Juli 2023 wird im MGT bereits die zwölfte Ausstellung eröffnet, dieses Mal mit SandART-Werken von Ruthild Tillmann. Grund genug, der obigen Frage einmal nachzugehen.

Annette Wick-Proske hat den Weg, den wir im MGT beschritten sind, und die Motivation dazu in einem Bericht beschrieben.

Nehmen Sie sich die Zeit, sich in eines der Aufgabenfelder im MGT zu vertiefen und dem Ausstellungs-Team über die Schulter zu schauen.

Mehr dazu… (pdf herunterladen) 

Kurs: Gestaltung und Layout mit »Affinity Publisher«

Sa., 25. Februar und Sa., 4. März, jeweils 9-16 Uhr führt Stefan Oberhauser im MGT einen Grundlagenkurs für das Layoutprogramm Affinity Publisher durch.

Flyer, Visitenkarten, Einladungskarten, Fototapeten, Broschüren, (Foto-)Bücher – alles lässt sich mit dem Programm Affinity Publisher professionell layouten. Affinity Publisher ist sowohl für den Mac als auch für Windows zu einem moderaten Kaufpreis erhältlich.

Der Kurs vermittelt die Grundkenntnisse im Umgang mit Affinity Publisher und das nötige gestalterische und typografische Hintergrundwissen.

Voraussetzung:
Bitte ein eigenes Notebook mit Affinity Publisher mitbringen. Es gibt eine 30 Tage gültige, kostenlose Testversion: https://affinity.serif.com/de/publisher/
Geübter Umgang mit Windows oder macOS. Es sind keine Affinity Publisher Kenntnisse erforderlich! Basis für den Kurs ist die aktuelle Version von Affinity Publisher.

Inhalte des Kurses:
• Funktionsprinzip und Funktionsumfang von Affinity Publisher kennenlernen
• Dokumenten-Layout neu anlegen, Master-Seiten und Druckbögen
• Bilder und Grafiken platzieren
• Textfunktionen, Absatz- und Zeichenformate
• Mit Farben gestalten
• Elemente anpassen und ausrichten
• Exportoptionen (JPG, PNG, PDF, etc.)
• Dokumente für Druckereien fertig machen

Zielgruppe:
Mediengestalterinnen, Mitarbeiterinnen in Öffentlichkeitsarbeit – auch im ehrenamtlichen Bereich für Gruppen und Vereine, Marketingfachleute, Bildredakteuerinnen, Fotografinnen, jede und jeder mit Interesse an Layoutgestaltung.

Termine und Dauer:
2 Tage (Sa 25.02.2023 und Sa 04.03.2023 jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr)

Kursgebühr pro Person: 144 € (inkl. MwSt.)

Anmeldung erforderlich: Tel.: 0511 99 99 30 95 oder stefan@stefanoberhauser.de

5 Jahre Reparatur-Café

Am 24.11. wurde zu Beginn des monatlichen Reparatur-Café-Termins in Anwesenheit von Gehrdens Bürgermeister Malte Losert das 5-jährige Jubiläum der Initiative gewürdigt.

MGT_5J-RepCafe-04072
MGT_5J-RepCafe-04074
MGT_5J-RepCafe-04084
MGT_5J-RepCafe-04087
MGT_5J-RepCafe-04092
MGT_5J-RepCafe-04094
MGT_5J-RepCafe-04099
MGT_5J-RepCafe-04117
MGT_5J-RepCafe-04104
MGT_5J-RepCafe-04108
MGT_5J-RepCafe-04119
MGT_5J-RepCafe-04125
MGT_5J-RepCafe-04132
MGT_5J-RepCafe-04140
previous arrow
next arrow


Gisela Wicke begrüßte die Gäste und erläuterte den Zweck des Cafés, das auf
Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft zielt. Konsumgüter bestehen aus hochwertigen, aber nicht unbegrenzt verfügbaren Rohstoffen. Repararieren anstatt neu kaufen und längere Nutzung spart Energie und CO2 ein. Durch das Reparatur-Café werden einige Ziele der Agenda 2030 in Gehrden umgesetzt: Fair, sozial und ökologisch handeln. Naheliegend, dass dieses Projekt auch die volle Anerkennung und Unterstützung von Malte Losert fand; er betonte neben dem ökologischen insbesondere auch den sozialen Aspekt.
Den ehrenamtlichen Technikern im Mehrgenerationen-Treff macht das Fachsimpeln
mit Bürger*innen seit 5 Jahren viel Spaß. Achim Bollmann und seine Mitstreiter betonten, dass oft Gegenstände zur Reparatur gebracht werden, mit denen sich für die Besitzer*innen Erinnerungen verknüpfen. Das geht dann weit über den ökologischen Nutzen hinaus: Die Freude über eine gelungene Reparatur verbindet die MGT-Techniker mit ihren „Kund*innen“.

Was wurde alles in den letzten 5 Jahren repariert?
Bei 464 Reparaturen wurden repariert:
74 Lampen
48 Küchengeräte
41 Radios
39 Staubsauger
37 Uhren
30 Kaffeemaschinen
23 Nähmaschinen
und weitere 35 Gegenstände.

Nicht alles konnte repariert werden: bei 27 % kam die Reparatur zu spät, 14 % konnte z.T. repariert werden.

Was bringen die Reparaturen für die Umwelt?
Es gibt Berechnungen zur CO2 -Einsparung von reparierten Gegenständen wie z.B. für
Staubsauger mit 49,44 kg C02 /Stück, für CD-Player mit 17 kg/Stück, für
Kaffeemaschinen mit 6,01 kg/Stück neben einer ca. 30 % längeren Lebensdauer.

 

Termine / Vorschau

Weitere regelmäßige Termine

Offener Treff:

seit 26.07.2021, jeweils montags, 15.00 – 17.00 Uhr, Kaffee und Kuchen. Es finden regelmäßig Themennachmittage statt mit Vorträgen und Gesprächen.

seit 29.07.2021, jeweils mittwochs, 10.00 – 12.00 Uhr, Kaffee und Frühstück

Integrativer Elterntreff, mit Treffpunkt für Ukrainer*innen
wöchentlich donnerstags 09.30 – 12.00 Uhr

Nähtreff, jeweils am 1. Do im Monat, 20 00 – 21.30 Uhr

MGT-Aktiventreffen:
Termine für 2023, jeweils 1. Mi im Monat

  • 04.01.23
  • 01.02.23
  • 01.03.23
  • 05.04.23
  • 03.05.23
  • 07.06.23
  • 05.07.23
  • 02.08.23
  • 06.09.23
  • 04.10.23
  • 01.11.23
  • 06.12.23

Reparatur- Café:
Termine für 2022, jeweils 4. Fr. im Monat

  • 27.01.23
  • 24.02.23
  • 24.03.23
  • 28.04.23
  • 26.05.23
  • 24.06.23
  • 28.07.23
  • 25.08.23
  • 22.09.23
  • 27.10.23
  • 24.11.23 – 6 Jahre Rep-Café
  • 15.12.23, 3. Freitag!

Gehrdener Spiele-Treff:
Spiele-Treff für Jugendliche + Erwachsene,
jeweils 2. + 4. Di im Monat, 19.00 – 21.00 Uhr
zusätzlich treffen sich einige Doppelkopfrunden am 1. + 3. Di im Monat, 19.00 – 21.00 Uhr