Archiv des Autors: Elisabeth Steffens

RE!SE-Geschichten – Zeitreise: Auf den Spuren der Weltausstellungen 1851-2025

Am Freitag,  21.07.2023, 19.00 Uhr (nicht um 18.30 Uhr wie im Monatsplan notiert)

berichten Ingrid und Eckhard Wähler von eigenen spannenden Erlebnissen beim Besuch von verschiedenen Weltausstellungen. Sie begeben sich auf eine

Zeitreise auf den Spuren der Weltausstellungen 1851 – 2025

An der „Bar“ gibt es Getränke.

Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Das Plakat kann hier heruntergeladen werden.

Kino im MGT – 9

Beim siebten Kinoabend am 14.04.2023 konnte der geplante Film wegen eines defekten Datenträgers nicht gezeigt werden.

Neuer Termin mit neuem Datenträger ist Fr, 11.08.2023, 18.30 Uhr

Wir zeigen einen amerikanischen Spielfilm von 2016
Lauflänge: 122 Minuten

Darum geht es:
Zur Zeit des Wettlaufs der Supermächte um den ersten bemannten Raumflug zum Anfang der 1960er Jahre beschäftigt die NASA drei afroamerikanische Mathematikerinnen. Sie haben mit Neid und Missgunst ihrer weißen Kollegen und dem alltäglichen Rassismus jener Jahre zu kämpfen.
Nach einer wahren Begebenheit.

Eintritt auf Spendenbasis.

Aus lizenzrechtlichen Gründen dürfen wir nicht mit dem Filmtitel werben. Lassen Sie sich also überraschen oder wissen Sie schon welcher Film gemeint ist?

Die Ankündigung können Sie hier als pdf-Datei herunterladen.

 

Katalog „Der Sonnenweg in Gehrden“

Der MGT ist Herausgeber des Katalogs „Der Sonnenweg in Gehrden“.

Ausgangspunkt im MGT war die Ausstellung von Entwürfen Gerd-Peter Zaakes zu den Sonnensteinen, die in der Gehrdener Fußgängerzone verlegt sind. Ein kleines Team hat im Anschluss einen Katalog mit 84 Seiten zum Sonnenweg erarbeitet.

Ab 30.06.2023 kann er für eine Schutzgebühr von 10 € gekauft werden:
-in der Buchhandlung „Lesezeichen“
-in der Weinhandlung „Weinreich“ und
-in der Stadtbibliothek im Rathaus.


Dieser Katalog dokumentiert die Entstehungsgeschichte des Sonnenwegs. Er zeigt und erklärt
die Motive der Sonnensteine und liefert Informationen zum Thema Sonne, Sonnenenergie und
zur Sonnenuhr, die bald auf dem Marktplatz verlegt wird. Damit wird die Bedeutung dieses Alleinstellungsmerkmals für Gehrden gewürdigt.

Das gebundene Buch ist sicherlich auch ein gutes Geschenk für Gehrdener*innen oder eine Erinnerung für Gäste, die Gehrden besucht haben.

Wenn Sie also das nächste Mal durch die Gehrdener Fußgängerzone gehen, achten Sie einmal genauer auf die Sonnensteine. Kennen Sie schon die Lutherrose oder wussten Sie, dass Krähen den Geist der Sonne versinnbildlichen?

… und hier geht’s zum Presse-Echo

Ausstellung: Ruthild Tillmann – Netzwerk Erde

Am Sonntag, 16. Juli wurde vor ca. 25 interessierten Besucher*innen die Ausstellung Netzwerk Erde eröffnet. Die Ausstellung wird bis zum 6. September im MGT gezeigt. Hier einige Impressionen vor und während der Vernissage:

MGT_SandART-DSC06024
MGT_SandART-DSC06033
MGT_SandART-DSC06053
MGT_SandART-DSC06114
MGT_SandART-DSC06060
MGT_SandART-DSC06065
MGT_SandART-DSC06066
MGT_SandART-DSC06068
MGT_SandART-DSC06075
MGT_SandART-DSC06082
MGT_SandART-DSC06085
MGT_SandART-DSC06087
MGT_SandART-DSC06091
MGT_SandART-DSC06098
MGT_SandART-DSC06106
MGT_SandART-DSC06128
MGT_SandART-DSC06041
MGT_SandART-DSC06044
MGT_SandART-DSC06130
MGT_SandART-DSC06123
MGT_SandART-DSC06110
MGT_SandART-DSC06112
MGT_SandART-DSC06121
previous arrow
next arrow

Nach Begrüßung durch Elisabeth Steffens im Namen des MGT und musikalischer Umrahmung durch die Saxophonistin Helga Knoche-Harries bezog die Künstlerin Ruthild Tillmann alle Besucher*innen aktiv ins Geschehen ein, wob gemeinsam mit allen Beteiligten ein »Netzwerk« und übertrug damit den Kerngedanken, der ihren Bildern zugrunde liegt, in ein aktives Tun.
Ohne Netzwerk wären ihre Arbeiten in dieser Vielfalt gar nicht denkbar, denn ihre Sände aus aller Welt wurden großenteils von Freunden und Bekannten gesammelt und mitgebracht. In der Ausstellungsliste ist akribisch vermerkt, von wo der Sand jeweils stammt und wer ihn mitgebracht hat. Zusätzlich zu den vielen Sandsorten sind teilweise Steine, Muscheln, Perlen und andere Gegenstände in die Bilder eingearbeitet.
Ruthild Tillmann gab beispielhaft an einigen Bildern Hinweise zu ihrer Arbeitsweise, dabei zeigte sie interessante gedankliche und motivische Parallelen zu der Ausstellung »Der Sonnenweg in Gehrden« auf, die ja vor einem Jahr im MGT gezeigt wurde.
Zu vielen ihrer Arbeiten hat Ruthild Tillmann kurze Texte verfasst, einige wurden bei der Vernissage zu den Bildern vorgetragen.
An einem Tisch im Foyer war eine kleine »Sandbar« aufgebaut, die einen ersten Eindruck vermittelte, wie vielfältig Sand in Form und Farbe sein kann – und einige kleine Demonstrationen gaben einen Vorgeschmack auf die Workshops, die am 24. und 25. Juli im MGT stattfinden werden.

Anmeldung für den 24.07.2023 bis zum 20.07.2023 – siehe weiter unten!


Rückschau: Die Ankündigung von Ausstellung + Workshops

Am Sonntag, 16.07.2023,11.00 Uhr
wird die nächste Ausstellung in den Räumen des MGT eröffnet.

Ruthild Tillmann aus Wolfsburg zeigt ihre SandART – Bilder, die mit Sanden aus aller Welt gestaltet wurden, unter dem Titel Netzwerk Erde.

Zur Vernissage spielt Helga Knoche-Harries auf dem Saxophon.


Ruthild Tillmann (li) und Helga Knoche-Harries

 

SandART – Workshops

Frau Tillmann wird zwei SandArt-Workshops anbieten:
für Kinder erfolgte die Ankündigung im Rahmen des Ferienpasses in Gehrden (ferienpass-gehrden.de). Der Termin ist Di, 25.07.2023, 10 – 12 Uhr

Bereits am Montag, 24.07.2023, von 17.30 – 19.30 Uhr findet ein Workshop für Jugendliche und Erwachsene statt.

Haben Sie schon entdeckt, wie viele unterschiedliche Farben von Sand es gibt?  Selbst in unserer näheren Umgebung lassen sich diese Gaben von Mutter Natur finden:
– in der Sandkiste um die Ecke,
– auf diversen Baustellen nebenan,
– oder an vielen anderen Orten.
Vielleicht haben Sie in Ihrem Urlaub auch schon besonderen Sand gesammelt und mitgebracht.
Jetzt besteht die passende Gelegenheit, selbst einmal kleine oder größere Kunstwerke daraus zu schaffen. Bringen Sie Ihren Sand gerne mit.

„Jeder Mensch ist ein Künstler / eine Künstlerin“
wie schon Joseph Beuys sagte und Bob Dylan ergänzt:
„Im Leben geht es darum, etwas zu erschaffen“.

Dazu bietet Ruthild Tillmann Ihnen die Möglichkeit aus vielen Sandarten und in unterschied-lichen Techniken ein Kunstwerk zu erstellen. Bitte vertrauen Sie Ihrem natürlichen Spieltrieb. Sie bietet dazu handwerkliche Grundlagen und künstlerische Betreuung an.

Falls vorhanden, bringen Sie bitte folgendes mit:
– Schraubgläser, Spachtel,
– feste Pappe oder Leinwand als Malgrund,
– eigene Sande.
Einiges davon ist auch vorrätig.

Kostenbeitrag: 15 Euro

Um Anmeldung wird gebeten bis zum 20.07.2023 über info@mgt-gehrden.de
oder hier auf der Website: Anmeldung
Die Mindestteilnehmerzahl ist 6.

Wir freuen uns auf eine spielerisch – kreative Arbeit.

Das Plakat zur Ausstellung kann hier als pdf herunter geladen werden.

 


Kontaktdaten:
Ruthild Tillmann
Kurt-Schumacher-Ring 40
38444 Wolfsburg
Tel. 05361-72281
ruthild1@gmx.de

Vortrag: Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Die Preisträgerinnen vom MCG stellen sich mit Ihrer Lehrerin Frau Möhle vor, erläutern den Wettbewerb und präsentieren ihren prämierten Beitrag, am

  • Montag, 03.07.2023, 19.00 Uhr im MGT

Im Matthias-Claudius-Gymnasium gab es bei der Preisverleihung zum Bundeswett-
bewerb Fremdsprachen eine große Überraschung. Das Team in Englisch, bestehend
aus 4 Schülerinnen, bekam für ihr
Video zur Lage der Frauen
den 1. Preis ausgehändigt.

Info-Abend: Solidarische Landwirtschaft

Am Mittwoch, 28.06.2023, 19.00 – ca. 21.00 Uhr
stellt sich die Solidarische Landwirtschaft (Solawi) Wildwuchs e.V. aus Leveste vor.

Kurzvorstellung:
Über die Solawi Wildwuchs e.V. in Leveste kann frisch geerntetes, bio-veganes, regional und saisonales Gemüse bezogen werden. Das Gemüse (z.T. auch Obst) kann in Depots in Leveste, Lemmie oder Hannover abgeholt werden.

Das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft unterscheidet sich von dem einer normalen Bio-Kiste.
Es geht um direkten Kontakt zu den Erzeugern, und u.a. darum, Risiken für die GärtnerInnen zu teilen. Preise werden u.a. nach solidarischem Prinzip gehandhabt. Mitbestimmung, was angebaut wird, ist demokratisch möglich.
Bei Interesse gibt es jederzeit freiwillige Mitgärtner-Möglichkeiten, was nicht nur für Kinder eine schöne Erfahrung sein kann. Die Solawi kann, wenn man möchte, darüber hinaus auch zu einer lebendigen Gemeinschaft werden.
Man kann aber auch lediglich sein Gemüse abholen, wenn einem dies lieber ist.
Die kommenden Monate bieten sich ganz gut als Einstieg zum Austesten an, da bei Bedarf zum Jahresende gekündigt werden kann (3-monatige Frist).
Weitere Infos auch über www.solawi-wildwuchs.de

Beim Infoabend erwartet die Besucher eine lebendige Präsentation des Konzepts, Kostproben aus der Gärtnerei, sowie Raum für Fragen und Diskussion.

Hier können Sie den Flyer der Solawi Wildwuchs herunterladen.

 

 

 

Deutsch sprechen mit einigen Vorkenntnissen

Seit Dienstag, 06.06.2023 besteht wöchentlich von 9.30 – 11.00 Uhr

die Gelegenheit unter Anleitung von Benita von Rössing
Deutsch zu sprechen.

Dieses Angebot richtete sich ursprünglich an Ukrainer*innen, ist jetzt für alle Frauen offen, die über einige Vorkenntnisse in Deutsch verfügen.

Das Angebot ist kostenlos.

Offene Pforte in Gehrden

Am Freitag, 07.07.2023 findet ab 19.00 Uhr der Vortrag:

Naturnah gestaltete Gärten – Tipps für einen Lebensrum für Menschen und Insekten im MGT statt.

Referent: Ulrich Schmersow, Landschaftsökologe und Koordinator Insektenbündnis Hannover

Dies ist eine Kooperation von MGT, NABU und Insektenbündnis Hannover im Rahmen der
Offenen Pforte Hannover.

Eintritt frei, um Spenden für den MGT wird gebeten.

Am 10. und 11. Juni 2023 öffnen Gehrdener*innen ihre privaten Gärten für Gartenfreund*innen und Interessierte.

Aus bürgerschaftlichem Engagement im Mehrgenerationen-Treff ist in einer Kooperation mit dem NABU Gehrden/Benthe und der Offenen Pforte Hannover ein Flyer herausgegeben worden, der die offenen Gärten in & um Gehrden zusammenfasst.

Einige Gärten öffnen bereits zum „Rendezvous im Garten“, das am ersten Juniwochenende
(03. + 04.06.2023) europaweit stattfindet.

Alle Infos, die genauen Öffnungszeiten und die beteiligten Gärten finden Sie im Flyer, der hier herunter geladen werden kann.