Archiv der Kategorie: Geist-Körper-Seele

Fr., 14. Februar: Gesunde Ernährung häppchenweise

Am 14.02.2020 im Vierständerhaus

Am 14.02.2020 im Vierständerhaus

Den etwa 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern berichtete Heike Eberhardt professionell und anschaulich über die Wirkung von Zucker im Körper und Ersatzmöglichkeiten, über die Bedeutung genug Wasser zu trinken, aber auch nicht zu viel und kam schließlich zu einem perfekten Frühstück. Auf die Fragen der Teilnehmer/innen hatte sie fundierte Antworten, auch wenn es nicht immer das war, was wir hören wollten. Milch ist für Kälbchen, um deren Wachstum zu fördern, Käse ist ein Genussmittel. Besser sind für uns Gemüse und Obst, Gemüse z.B. auch in Form von Brotaufstrichen. Den Chipsersatz für den Fernsehabend hatte sie gleich zu Beginn mitgebracht und jeder konnte das Hafer-Dinkel-Knäcke probieren und sich davon überzeugen, es als Alternative häppchenweise in den eigenen Alltag zu integrieren. Selbstgemacht hat es den Vorteil, dass man alle Zutaten kennt. Das Rezept lieferte sie auch gleich mit. Wir freuen uns schon auf das nächste Thema, das von Heike Eberhardt angeboten wird.
Wer sich für ein persönliches Ernährungscoaching interessiert, kann sich über das Kontaktformular oder eine E-Mail an info@mgh-gehrden.de melden.

Dinkel-Haferflocken-Knäcke als Chipsersatz

Und so war die Veranstaltung angekündigt:
Der Mehrgenerationen Treffpunkt in Gehrden lädt ein zum Vortrag

Gesunde Ernährung häppchenweise

am Freitag, 14.02.2020, 18.30 – ca. 21.00 Uhr, im Vierständerhaus, Kirchstr. 5 in Gehrden.

Heike Eberhardt wird uns über die Bedeutung von Zucker und Wasser in unserer Ernährung berichten und dabei auch verblüffende Erkenntnisse präsentieren. Es wird dann um das gesunde Frühstück gehen und schließlich wird sich jeder fragen: „Was kann ich tun für meine gesunde Ernährung?“

Eintritt auf Spendenbasis, Richtwert: 5 €

 

 

 

             

 

 

27.9., Workshop: Denken, Lernen und Vergessen

Wie funktioniert das Gehirn? Welcher Lerntyp bin ich? Und wie können wir diese Kenntnisse nutzen? In interaktiver Art und Weise werden Informationen vermittelt. In Gruppen- und Partnerarbeit werden weitere Inhalte erarbeitet.

Der Workshop richtet sich an Eltern schulpflichtiger Kinder, an Jugendliche ab der Oberstufe und an Erwachsene, die wieder einmal etwas lernen wollen und nach Hilfestellungen zum erfolgreichen Lernen suchen.

Bei Interesse besteht die Möglichkeit nach diesem Einstieg, in weiteren Workshops Themen rund ums Lernen zu vertiefen.

Leiterin: Elisabeth Steffens, Erwachsenenbildnerin, Seminarleiterin und Coach

Termin: 27.09.2019, von 18.00 – 21.00 Uhr im Vierständerhaus, Kirchstr. 5, 30989 Gehrden

Kosten: gegen Spende

Never walk alone?! – Einsamkeit in jedem Lebensalter und die Folgen

Einsamkeit ist nicht allein Thema der Älteren. Wie die Bundesregierung im Mai 2019 mitteilte (Bericht von der „Rheinischen Post“) leiden immer mehr Menschen unter Einsamkeit. Das fängt schon bei Jugendlichen an.
Bei den 45 – 84 Jährigen stieg die Quote derer, die sich einsam fühlen, von 2011 bis 2017 deutlich um 15 % an; so sind es inzwischen 9,2 % der Menschen dieser Altersklasse, die sich einsam fühlen. Das Gefühl von Einsamkeit ist auch Jugendlichen nicht fremd: Immerhin sagen 25 % der Jugendlichen, dass sie sich manchmal einsam fühlen.

Christine Klenner-Pahlke und Elisabeth Steffens laden ein, über Einsamkeit und deren Folgen ins Gespräch zu kommen. Es werden Ausschnitte eines Vortrags von Manfred Spitzer gezeigt. Im Gespräch werden wir uns über persönliche Erfahrungen mit Einsamkeit und Vorgehensweisen dagegen austauschen. Beim Wunsch der Teilnehmer zur Fortsetzung des Abends besteht die Möglichkeit, eine Selbsthilfegruppe zu gründen.

Dieser Workshop wird vom Seniorenbeauftragten Manfred Hennen begleitet.

Termin: 24.09.2019, 18.30 – ca. 21.00 Uhr

Ort: Vierständerhaus, Kirchstr. 5, 30989 Gehrden

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind erwünscht.

Dies ist eine Veranstaltung des Mehrgenerationen-Haus Gehrden e.V. im Zusammenarbeit mit der LEB

Fr., 15.2.: Märchenerzählnachmittag

Einladung zum Märchennachmittag
Freitag, den 15.2.19 von 15 – 17 Uhr
in der Stadtbibliothek, Rathaus, Kirchstr. 1-3
für Menschen ab 5 Jahren

Kleine und große ZuhörerInnen erwarten zwei mal drei Geschichten, in alter Tradition frei erzählt. Es geht um Heldinnen, Prinzen, Königinnen, Tiere und natürlich auch um Familie und Generationen.
Die drei Erzählerinnen Gisela von Arnim (*1935), Susanne Prößler (*1963) und Verena Maretzki (*1974) vom Netzwerk MärchenErzählenHannover stehen selbst für drei unterschiedliche Generationen. Sie entführen das Publikum in einen kurzweiligen märchenhaften Nachmittag.

In der Pause gibt es Getränke und Kuchen. Spenden sind willkommen.

Gefördert durch: