Archiv der Kategorie: Kunst im Treff

Ausstellung: Land – Wolken – Meer

Vom 03.03.2023 – 02.05.2023 findet bereits die zehnte Ausstellung in den Räumen des MGT statt.

Wir laden herzlich zur
Vernissage am 05.03.2023 um 11.00 Uhr ein.

Anne von Kumm aus Garbsen stellt ihre Landschaftsbilder unter dem Titel Land – Wolken – Meer aus.
Die Weite der norddeutschen Landschaft, die hohen Himmel, schnell wechselnde Wolkenbilder, das Wattenmeer mit teils verborgenen, teils machtvoll hervortretenden Reizen künstlerisch auszudrücken ist ein Anliegen Gertrud Anne Pfeffers, die unter ihrem Geburtsnamen „Kumm“ an die Öffentlichkeit tritt.
Die Pädagogin und Kunstpädagogin malt ihre Bilder mit Pastellkreide.

Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des MGT besucht werden.

Hier kann das Plakat herunter geladen werden.

Hier geht es zur Ankündigung der Ausstellung in der Presse.

Im Newsletter 2023-3 des MGT gab es einen Rückblick auf die sehr gut gesuchte Vernissage.

Ausstellung: SeelenNähe – Upcycling: Wertloses in Wert gesetzt

Die nächste Ausstellung
SeelenNähe – Upcycling: Wertloses in Wert gesetzt
mit Bildern von Jutta Witthinrich wird
vom 07.01. – 01.03.2023 zu sehen sein.

Wir laden ein zur Vernissage am 08.01.2023, um 11.00 Uhr.

Es sind weitere Veranstaltungen zum Thema Upcycling geplant:

– 16.02.2023: Vortrag: Upcycling – Die Bauteilbörse Hannover stellt sich vor.

– 18.02.2023: Workshop für Menschen ab 7 Jahre: Afrikanische Musikinstrumente bauen

– 23.02.2023: Upcycling-Workshop mit Altpapier

– 24.02.2023: Kreativ-Flohmarkt für Stoffe, Wolle, Kurzwaren und Bastelmaterial

Das Plakat der Ausstellung kann hier heruntergeladen werden.

Presse-Echo: hier…

Jutta Witthinrich beschreibt im Folgenden, wie sie zur Kunst gekommen ist, welche Materialien sie verwendet und warum Upcycling für sie der richtige Weg ist.

Jg. 1956, geboren und aufgewachsen in Gehrden, ich lebe und arbeite in Bad Münder.
Erzieherin, Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin, jetzt im Ruhestand. Als Kunstschaffende seit 2007 bin ich Autodidaktin.

Nach „fast lebenslangem“ Suchen, meiner Kreativität Ausdruck zu verleihen, entdeckte ich 2007 Acrylfarben und erste Strukturmaterialien für mich. Erste Werke entstanden, doch der Durchbruch kam für mich 2013 in den Sommerwerkstätten der Ev. Bildungsstätte Bad Bederkesa, die ich seitdem jährlich besuche.

Mit Hilfe des Künstlers Matthias Kopka zu Kreativem Gestalten und Experimenteller Kunst, insbesondere in Collage- und Assemblagetechniken, hat sich meine Arbeit um eine neue Dimension erweitert. Material zu finden, das weggeworfen und dem Recyclingmüll zugeführt wird, fasziniert mich und weckt Ideen zur künstlerischen Umsetzung.

Papiere jeder Art, Verpackungsmaterial, Tüten, rostige Nägel, Schrauben, Sägeblätter, Glasscherben, Fäden, Magnetbänder… sind nur einiges aus meiner vielfältigen Materialsammlung.
Holzleim, Fliesenkleber, Bauschaum und alles was zur Befestigung nutzt, wird verwendet.
Marmormehl, Sand, Sägespäne helfen bei der Anlegung von Strukturen.
Acrylfarben, Airbrushfarben, Tuschen und Pigmente werden zur verbindenden Farbgebung eingesetzt.
Selten benutze ich Pinsel, andere Arbeitsgeräte, insbesondere zweckentfremdete, tun viel besser ihren Dienst: Bauspachtel, Fischmesser, Tortenheber, Glasabzieher…
Selbst die Bildträger sind oft bereits gebrauchte, die ich im Sozialen Kaufhaus finde. Auf ihnen und den dortigen Bildmotiven entstehen mit meinen Materialien und meinen Ideen neue Werke und geben diesen einen „satten Untergrund“.

In all dem fühle ich mich der „arte povera“ verbunden: Kunst aus gebrauchten Alltagsgegenständen zu machen. Auch ist es die künstlerische Umsetzung meiner umwelt-politischen Haltung: Müllvermeidung oder bereits vorhandenen Müll  wenigstens noch zu nutzen: In meinem Fall ein Upcycling, das Wertloses (wieder) in Wert setzt.

So vielfältig die Materialien sind, die ich nutze, so vielfältig und jedes mal „anders“ sind meine Werke, eigenwillige, vielleicht auch spröde Unikate.

In dieser Ausstellung „SeelenNähe“ zeige ich einen Querschnitt von Arbeiten, in denen, im Sinne von Upcycling, Materialien mit- bzw. weiterverarbeitet wurden: Kalenderblätter wurden mit Acrylfarben und Collagematerial zu neuen, eigenen Kunstwerken. Aus Verpackungspapier, mit Acrylfarben und anderem Material bemalt, auf bearbeiteter Kartonplatte aufgeklebt und mit einer MDF-Platte als Rahmenträger entstand das großformatiges Werk „Spiel mit mir“.

Weitere Infos finden Sie auf https://www.atelier-jutta-witthinrich.de/

Vortrag: Tierfotografie vor der Haustür

Am Donnerstag, 24.11. zeigte Robert Plattner unter dem Titel »Vom Rotkehlchen bis zum Rothirsch« beeindruckende Fotos der heimischen Tierwelt und erläuterte, worauf es bei guter Tierfotografie ankommt. Rund 25 Menschen waren zu dieser Bilderschau zusammengekommen, die im Rahmen der Fotoausstellung »Begegnungen« (bis 06.01.23 im MGT zu sehen) noch einmal einen zusätzlichen Akzent setzte. Robert Plattner ist Mitglied im »Fototreff Kreative Fotografie« – eine Gruppe, die unter dem Dach der VHS Calenberger Land angesiedelt ist.

In seinem Vortrag zeigte Robert Plattner Tiere, die in »freier Wildbahn« im wahrsten Sinne vor der Haustür, aber auch auf Reisen – wie z.B. auf den Darß – oder in Tierparks wie dem Wisentgehege Springe aufgenommen wurden. Bei seinen Begegnungen mit Tieren »auf Augenhöhe« kommt es durchaus vor, dass er für ein Froschfoto bäuchlings am Teich liegt, mit den Ellenbogen im Wasser … man sieht den Fotos an, dass da jemand mit Herzblut bei der Sache ist.

Neben den erstklassigen Fotos gab Robert Plattner Einblicke in seine Arbeitsweise und nannte die vier Essentials, die für gute Tierfotografie unverzichtbar sind: Man muss das Verhalten der Tiere studieren, um eine Chance zu haben, den richtigen Moment zu erwischen, man muss seine Kamera »blind« beherrschen, um situativ ohne Nachdenken die richtigen Einstellungen und Korrekturen vornehmen zu können. Die dritte Qualität ist Geduld und als viertes kommt dann das Quäntchen Glück dazu, um zum perfekten Foto zu kommen.

Der Vortrag schloss mit dem Appell, sich auf die Schönheiten unserer heimischen Natur und Tierwelt einzulassen und mit dafür Sorge zu tragen, dass sie erhalten bleibt.

Lyrik und Lieder von Jürgen Albrecht beim Offenen Treff

Der Offene Treff am Montag, 21.11.2022 hatte eine besondere Attraktion: Jürgen Albrecht unterhielt die rund 25 Besucherinnen und Besucher des Treffs mit Lyrik und Liedern. Dabei tauchten die großen Namen von Goethe über Schiller bis Rilke eher in Randnotizen auf: Meist waren es Fundstücke von unbekannten oder anonymen Autoren und zum Teil eigene Texte, mit denen er sein Publikum unterhielt. Das Spektrum reichte von witzigen über frivole Texte bis zu nachdenklicher, besinnlicher Lyrik. Jürgen Albrecht trug auch einige Lieder vor, bei denen er sich selbst mit der Gitarre begleitet – er moderierte sich selbst mit viel Humor und Charme durch seinen Auftritt und gab dabei auch einiges über seine Biografie preis – mit seinem Mädchenchor tourte er einige Jahrzehnte durch viele Länder. Eine Kostprobe aus diesem Repertoire gab er als „Zugabe“ mit einem berührenden Lied über einen Teddybären.

albr-qu_d
Albrecht_a
Albrecht_b
Albrecht_c
previous arrow
next arrow

Fotoausstellung »Begegnungen«

Die Gruppe »Fototreff Kreative Fotografie« zeigt vom 6. November 2022 bis 6. Januar 2023 ihre Bilder zum Thema »Begegnungen«.

Zur Vernissage am 6. November um 11 Uhr laden wir herzlich ein. Die meisten FotografInnen der Gruppe sind anwesend und geben gerne Auskunft zu den Bildern und verraten ihre Tipps und Tricks beim Fotografieren.

Das Spektrum der Bilder reicht von Begegnungen zwischen Menschen über Begegnungen Mensch mit Tier und »Tierischen Begegnungen« bis zu »Begegnungen der besonderen Art«.
Die Gruppe arbeitet seit vielen Jahren zusammen, wird geleitet von Anne Marquard und befindet sich organisatorisch unter dem Dach der VHS Calenberger Land. Einen Einblick in die Arbeit der Gruppe bekommt man auch in der Bildergalerie der VHS-CL, in der Bilder der letzten anderthalb Jahre gezeigt werden.

Im Rahmen der Ausstellung wird am Donnerstag, 24.11.22 von 19 bis 21 Uhr eine zusätzliche Veranstaltung stattfinden: Robert Plattner, ein Mitglied der Gruppe, hält einen Vortrag mit Bildern zum Thema »Vom Rotkehlchen bis zum Rothirsch – Tierfotografie vor der Haustür«.

Es geht also nicht um das Fotografieren von exotischen Tieren auf Expeditionen in fernen Ländern, sondern um fotografische Begegnungen mit Tieren, wie sie jeder haben kann, der sich in die heimische Natur begibt. Der Fotograf möchte zeigen, dass es – obwohl wir in einer hektischen und unruhigen Zeit leben – direkt in unserem Umfeld noch sehr viel Schönheit gibt, die es zu entdecken und zu erhalten gilt.
Die Bilder sind in der freien Natur entstanden, aber auch in Wildparks wie dem Wisentgehege Springe.
>> Zum Bericht über den Vortrag

Nach der Vernissage erschien ein Zeitungsartikel in der Calenberger Zeitung der HAZ am 08.11.2022. Mehr…
Eindrücke von der Vernissage sehen Sie hier:

vernissage-1369839
vernissage-1369821
vernissage-1369786
vernissage-1369767
vernissage-1369757
vernissage-1369752
vernissage-1369710
vernissage-1369696
vernissage-1369661
vernissage-1369644
vernissage-1369623
vernissage-1369613
vernissage-1369610
vernissage-1369599
vernissage-1369586
vernissage-14
vernissage-12
vernissage-11
vernissage-10
vernissage-02
2022_11_08-Foto-Vernissage
dav
previous arrow
next arrow

Autorenlesung mit Michael Scherfenberg

Am 04.11.2022, ab 19.00 Uhr – ca. 21.00 Uhr

wird Michael Scherfenberg aus seinem Roman
„Gwenn ha Du – die Farben der Bretagne“ vorlesen.

Vielleicht erinnern Sie sich an die RE!SE-Geschichten vom 15.09.2022, da stellte Herr Scherfenberg seine Impressionen aus der Nordbretagne mit Bildern, Erzählungen und kleinen Kulinarischen Köstlichkeiten vor. Dieser Abend findet mit der Autorenlesung eine Fortsetzung.

Eine unbekannte männliche Leiche am Strand. Bei den Ermittlungen ergibt sich eine Spur in die dunkle Zeit der deutschen Besatzung 1940 – 1944. Wieso? Was war passiert?

Seien Sie gespannt auf einen Blick in das Leben unserer Väter, Großväter oder Urgroßväter, hervorragend vom Autor recherchiert.

 

Freude, Farbe, Form und Licht – Ausstellung im MGT

Die neue Ausstellung mit Aquarellen aus drei Jahrzehnten
von der Gehrdener Künstlerin Barbara Notbohm ist eröffnet.

Vom 09.09.2022 – 03.11.2022 heißt es

Freude, Farbe, Form und Licht.

Die Ausstellung kann während des Offenen Treffs am Montag Nachmittag (15 – 17 Uhr) und Mittwoch Vormittag (10 – 12 Uhr) und während der Öffnungszeiten zu anderen Veranstaltungen besucht werden.

Das Plakat kann hier herunter geladen werden.

Presse-Echo: Die Calenberger Zeitung der HAZ berichtet am 19.09.2022 über diese Ausstellung.
Mehr…

Konzert: … irgendwie die Beatles mit Smith & West

Am Freitag, 30.09.2022 um 19.30 Uhr
laden wir Sie zu einem Konzert in den Bürgersaal in Gehrden ein.

Smith & West
…irgendwie die Beatles
Eine Beat-Geschichte

Das Duo „Smith & West“ kennt die Songs der BEATLES wahrscheinlich so gut wie kaum eine andere Band. Seit Jahrzehnten spielen sie die Hits an ihren ganz persönlichen BEATLES-Abenden und lassen dabei die Stationen der eigenen Bühnenkarriere Revue passieren.
„Smith & West“ erzählen dem Publikum von ihren musikalischen Anfängen zu
Beginn der 1960er-Jahre in verschiedenen Hamburger Clubs, wo sie eine
aufregende Zeit erleben.
Allerdings: eine Begegnung mit der Liverpooler Band, die ebenfalls in Hamburg
ihre ersten Schritte zur Weltkarriere macht, ergibt sich nie.
Und doch sind beide Bands enger miteinander verbunden, als das bekannt ist.
Stück für Stück lüften „Smith & West“ im Laufe des bis zu 30 Songs umfassenden,
höchst unterhaltsamen und musikalischen Abends das Geheimnis…
Ein Abend (nicht nur) für ausgewiesene Beatles-Fans…

Smith & West, das sind Uli Schmidt und Michael Westphal
Mehr Infos auf ihrer Website www.smithandwest.de

Das Plakat kann hier heruntergeladen werden.

Eintritt: 20,-€ im Vorverkauf, 22,-€ an der Abendkasse,
Schüler und Studenten 15,-€ im Vorverkauf, 17,-€ an der Abendkasse.
Vorverkauf in der Buchhandlung „Lesezeichen“, Steinweg 10a, Gehrden
Sollten Karten übrig sein, gibt es auch eine Abendkasse.
Die aktuellen Coronaregeln sind einzuhalten.

Freie Sitzplatzwahl.
Kommen Sie rechtzeitig, es wird einen Getränkeausschank geben.


Wir freuen uns, dass auch dieses Konzert von der Avacon gefördert wird. Vielen Dank dafür.

 

Die Sonnensteine in Gehrden – aktuelle Ausstellung im MGT

Mit der sechsten Ausstellung im Mehrgenerationen-Treff wollen wir – nach der bisherigen Präsentation von Gemälden, Drucken, Fotografien und Schülerarbeiten – nun noch einmal einen anderen Weg beschreiten.

Wir werden Zeichnungen, Entwürfe, Fotografien rund um die Sonnenplatten der Gehrdener Innenstadt zeigen. Gerd-Peter Zaake, ein Initiator der Idee des Sonnenwegs hat sich bereit erklärt, seine Entwurfsarbeiten und Informationen zum Projektverlauf den Gehrdener Bürgerinnen und Bürgern vorzustellen.

Damit soll diese einmalige Innenstadt-Gestaltungsidee umfassender verdeutlicht werden.

Der weitgehend noch unbekannte und bisher noch fehlende Zielpunkt des Sonnenwegs, die analemmatische Sonnenuhr, ist vor einigen Tagen bis zur Fertigstellung der „Uhrsteine“ mit Folie auf den Marktplatz geklebt.

Wir meinen, dass der Sonnenweg für Gehrden, besonders in Verbindung mit dem 100 Sonnendächer-Programm eine Identitäts-stiftende Funktion für alle Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stadt hat.

Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung der Ausstellung mit Gerd-Peter Zaake ein, der nähere Informationen zu Wirkungsabsichten und Zielen des Sonnenwegs gibt, am
Sonntag, 10. Juli 2022, um 11:15 Uhr
im Mehrgenerationen-Treff, Steinweg 17/19 in Gehrden.
Einladung in der HAZ: …mehr

Die Ausstellung kann vom 07.07. – 06.09.2022 während der Öffnungszeiten, zu Veranstaltungen und nach Terminvereinbarung per E-Mail (info@mgt-gehrden.de) besucht werden.

Passend zur Thematik der Ausstellung gibt es ein Ferienpass-Angebot, dass über die Jugendpflege gebucht werden kann (https://ferienpass-gehrden.de):
19.07.2022, 9.30 – 16.00 Uhr Den Sonnenweg erleben,  Sonnenkopfmaske bemalen, Sonnenpizza verspeisen und sich entlang der Sonnensteine im Stadtzentrum bewegen.
Die Aktion wird von Gerd-Peter Zaake angeleitet.
Bericht in der Calenberger Zeitung der HAZ vom 23.07.2022: … mehr

Fotoimpressionen der Ferienpassaktion

Der Gehrdener Sonnenweg endet bei der – noch provisorischen – Sonnenuhr
Ende des Sonnenweges bei der – noch provisorischen – Sonnenuhr
Anprobe der unbemalten Sonnenmasken
Anprobe der unbemalten Sonnenmasken
3_MGT-Sonne-k-03458
Die Sonnenmasken werden farbig grundiert
Die Sonnenmasken werden farbig grundiert
5_MGT-Sonne-k-03447
6_MGT-Sonne-k-03452
7_MGT-Sonne-k-03462
8_MGT-Sonne-k-03460
9_MGT-Sonne-k-03482
Figürliche Naturmotive werden entworfen
10_MGT-Sonne-k-03467
11_MGT-Sonne-k-03480
Ausmalen der Motive
12_MGT-Sonne-k-03485
13_MGT-Sonne-k-03492
Zubereitung der Sonnenpizza
14_MGT-Sonne-k-03494
15_MGT-Sonne-k-03496
16_MGT-Sonne-k-03509
17_MGT-Sonne-k-03512
Energie tanken für den Sonnenweg
18_MGT-Sonne-k-03516
19_MGT-Sonne-k-03486
20_MGT-Sonne-k-03517
Generalprobe: Wettlauf im Langsamgehen
21_MGT-Sonne-k-03524
22_MGT-Sonne-k-03525
23_MGT-Sonne-k-03528
Auf dem Weg zur Sonnenuhr
24_MGT-Sonne-k-03531
25_MGT-Sonne-k-03534
27_MGT-Sonne-k-03548
28_MGT-Sonne-k-03557
previous arrow
next arrow

Weitere Bilder und Videosequenzen von der Aktion: https://youtu.be/dlPPok_KAh4

09.08.2022, 19.00 – 21.00 Uhr, Der 14. Solarstammtisch der Calenberger Energiegenossenschaft tagt im MGT im Rahmen der Ausstellung. Peter Zaake berichtete, wie es zu diesem Kunstprojekt gekommen ist, wie er sich dem Thema Sonne genähert hat, dass er auf sehr alte Sonnendarstellungen gestoßen ist und auch eigene Beobachtungen der Sonne zu Motiven auf den Sonnensteinen verarbeitet hat. Jetzt arbeitet er an den Steinen für die anlemmatische Sonnenuhr (von Gerhard Schröter berechnet), die bisher nur auf dem Marktplatz aufgeklebt ist. Der Einbau ist für 2023 geplant. Etwa 30 Besucher*innen waren sehr angetan von der geleisteten Arbeit. Einige von Ihnen haben an ihrem Haus, das im Rahmen des 100 Sonnendächer Programms mit Photovoltaik Anlagen ausgestattet wurde, Sonnensteine von Gerd-Peter Zaake verlegt.

24.08.2022, 18.30 – 20.00 Uhr, Alle Kunden kommen über den Sonnenweg, eine Einladung an die Geschäftsleute und Ihre Mitarbeitenden der Gehrdener Innenstadt. …mehr

04.09.2022, 17.00 – 18.30 Uhr, Finissage: Erlebnisse vom Sonnenweg. Es wird auch der kurze Film gezeigt, der anlässlich der Ferienpassaktion am 19.07.2022 entstanden ist.

Das Plakat zur Ausstellung und hier zur Finissage.

 

 

Vernissage »Tanz trifft Huhn«

Am 15. Mai 2022 fand die Vernissage zur Ausstellung »Tanz trifft Huhn« mit gut 30 Gästen statt. Annette Wick-Proste begrüßte als Gastgeberin vom MGT die AusstellungsbesucherInnnen und betonte, dass es gerade in Zeiten von bedrohlicher Schwere gut tue, die Bilder dieser Ausstellung mit einer gewissen Leichtigkeit und Lebensfreude in den Blick zu nehmen.

Die Einführung zu Ihren Arbeiten begann die Künstlerin Gunda Kaper-Lührs mit dem Bericht, dass in der vergangenen Nacht ein Fuchs auf ihrem Grundstück fünf Hühner und eine Ente gerissen habe. Es wurde deutlich, dass gut 30 Hühner Teil ihres Alltags sind und fast zwangsläufig auch Subjekte ihrer Beobachtung und künstlerischen Beschäftigung wurden.

Eine zweite große Leidenschaft von Gunda Kaper-Lührs gilt dem Tanz, dort insbesondere auch dem Ausdruckstanz. Die Kombination der beiden Bestandteile der Bilderschau mag beim ersten Hinsehen skurril anmuten – entpuppt sich aus Perspektive der Künstlerin dann aber als naheliegend und plausibel.

Die Verbindung von Tanz und Huhn wurde eindrucksvoll durch eine kurze Performance von zwei Tänzerinnen unterstrichen.

Die Ausstellung ist noch bis zum 4. Juli im MGT zu sehen. Am Donnerstag, 16. Juni, 18.30 bis 20.30 Uhr wird im Sporthaus des VSV Benthe ein Tanzworkshop stattfinden, der das Thema der Ausstellung aufgreift – nähere Informationen bei Sonia Rastelli.

Sonntag, 26. Juni findet um 10 Uhr ein Künstlergespräch statt, anschließend ein Workshop für Jugendliche und Erwachsene. Dazu bitten wir um eine Anmeldung bis zum 24.06.2022 an Info@mgt-gehrden.de. Die Kosten betragen 20€/p.P.
Die Details zum Herunterladen finden Sie hier.

Hier eine kleine Bilderschau zur Vernissage:

Tanz-trifft-Huhn_2588
Tanz-trifft-Huhn_2594
Tanz-trifft-Huhn_2599
Tanz-trifft-Huhn_2585
Tanz-trifft-Huhn11
Tanz-trifft-Huhn10
Tanz-trifft-Huhn_2601
Tanz-trifft-Huhn_2584
previous arrow
next arrow

Am 25.05.2022 erschien auch ein Artikel in der Calenberger Zeitung der HAZ. Mehr…