Nach der ersten Auflage im Februar/März 2023 wird es ein zweites Angebot für diesen Kurs im MGT geben.
An den Samstagen, 17. und 24. Februar 2024, führt Stefan Oberhauser jeweils von 9-16 Uhr im MGT den Grundlagenkurs für das Layoutprogramm Affinity Publisher durch.
Zwei Jugendliche (SchülerInnen, Azubis, StudentInnen), die in bzw. für einen Verein, eine Kirchengemeinde o.Ä. tätig sind, können an diesem Kurs zu einer ermäßigten Gebühr teilnehmen und zahlen nur die Hälfte der Kursgebühr: 72 € anstelle von 144 €
Flyer, Visitenkarten, Einladungskarten, Fototapeten, Broschüren, (Foto-)Bücher – alles lässt sich mit dem Programm Affinity Publisher professionell layouten. Affinity Publisher ist sowohl für den Mac als auch für Windows zu einem moderaten Kaufpreis erhältlich.
Der Kurs vermittelt die Grundkenntnisse im Umgang mit Affinity Publisher und das nötige gestalterische und typografische Hintergrundwissen.
Voraussetzung: Bitte ein eigenes Notebook mit Affinity Publisher mitbringen. Es gibt eine 30 Tage gültige, kostenlose Testversion: https://affinity.serif.com/de/publisher/ Geübter Umgang mit Windows oder macOS. Es sind keine Affinity Publisher Kenntnisse erforderlich! Basis für den Kurs ist die aktuelle Version von Affinity Publisher.
Inhalte des Kurses: • Funktionsprinzip und Funktionsumfang von Affinity Publisher kennenlernen • Dokumenten-Layout neu anlegen, Master-Seiten und Druckbögen • Bilder und Grafiken platzieren • Textfunktionen, Absatz- und Zeichenformate • Mit Farben gestalten • Elemente anpassen und ausrichten • Exportoptionen (JPG, PNG, PDF, etc.) • Dokumente für Druckereien fertig machen
Zielgruppe: Mediengestalterinnen, Mitarbeiterinnen in Öffentlichkeitsarbeit – auch im ehrenamtlichen Bereich für Gruppen und Vereine, Marketingfachleute, Bildredakteuerinnen, Fotografinnen, jede und jeder mit Interesse an Layoutgestaltung.
Termine und Dauer: 2 Tage (Sa 17.02.2024 und Sa 24.02.2024 jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr)
Kursgebühr pro Person: 144 € (inkl. MwSt.)
Anmeldung erforderlich: Tel.: 0511 99 99 30 95 oder stefan@stefanoberhauser.de
Hallo an alle Interessierten an einer Initiative für Demokratie,
nach unserem Aktionstag der Offenen Gesellschaft am 17. Juni 2023 und unserer Flugblattaktion zum Tag der Demokratie am 15. September 2023 freuen wir, das sind Gisela Wicke, Asmina ben Brahim und ich uns, dass wir weitere alte und neue Interessent*innen gewinnen konnten.
Um herauszufinden was wir miteinander zur Stärkung der Demokratie in unserem Land beitragen können und wollen, lade ich hiermit zu einem ersten Treffen
am Donnerstag, 16. November 2023 um 16.00 Uhr
in das „Café Engelchen“, Gehrden, Steinweg 17 ein.
Mit demokratischen Grüßen
Christine Klenner-Pahlke
Wie können wir unser Eigentum sichern? Was hilft gegen Trickbetrug?
Die Antwort auf diese und ähnliche Fragen weiß Katrin Hofmann,
Kontaktbeamtin bei der Polizei Ronnenberg. Sie kommt mit dem
Infomobil und informiert zu Präventionsthemen wie Schutz vor
Trickbetrug und Sicherung von Eigentum, besonders Fahrräder.
Wer möchte, kann sein Fahrrad codieren lassen. Dafür müssen der
Kaufnachweis, der Ausweis und natürlich das Fahrrad mitgebracht
werden. Kinderfahrräder können nicht codiert werden.
Donnerstag, 26.10.2023, 10.00 – 12.30 Uhr
vor dem MGT.
Trina Mansoor liest aus Ihrem gerade erschienenen Buch „Wüstenrose“ und „präsentiert ein Bild der modernen afghanischen Frau“ in den 70er Jahren vor der Einnahme des Landes.
Trina Mansoor mit ihrem Buch „Wüstenrose“
Die 34-Jahre alte Autorin Trina Mansoor wurde 1989 in Kabul, Afghanistan geboren. Sie wuchs in den Niederlanden auf und machte ihr Abitur in Arnheim. Sie studierte Geschichte und Religionswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover.
Schon als kleines Kind waren es die Bücher, die ihr Halt gaben. In Wüstenrose therapiert die junge Autorin sich selbst und erzählt ihre Geschichte von Flucht und Überleben. Ihre Mutter setzte sich in Afghanistan unermüdlich für die Rechte der Frauen ein. Sie war Lehrerin und förderte durch Bildung das Selbstvertrauen der Frauen. Mit der Machtübernahme der Taliban musste sie dieses Engagement im geheimen fortführen. 1996 verloren ihre Eltern den Kampf der Freiheit für immer.
Trina Mansoor möchte die Arbeit fortsetzen und eine Stimme für afghanische Frauen sein. Sie
bildet sich zurzeit im psychosozialen Bereich weiter und arbeitet zudem im Psychosozialen Zentrum (PSZ) Hannover, wo sie zugewanderte afghanische Frauen begleitet.
Aus der Ferienpass-Aktion hat sich eine regelmäßiger Termin ergeben.
Immer am 2. Freitag im Monat von 15 – 17 Uhr heißt es weiterhin
Jung hilft Alt bei Tablets, Handy, etc.
Der nächste Termin ist: 09.02.2024
Die jungen Teilnehmer*innen treffen sich im MGT.
Wir laden alle Älteren ein, mit Ihren Fragen zur Nutzung von Handy, Smartphone oder Tablet ins MGT zu kommen und sich von den Jungen helfen zu lassen. Bringen Sie Ihre Geräte mit.
Die Preisträgerinnen vom MCG stellen sich mit Ihrer Lehrerin Frau Möhle vor, erläutern den Wettbewerb und präsentieren ihren prämierten Beitrag, am
Montag, 03.07.2023, 19.00 Uhr im MGT
Im Matthias-Claudius-Gymnasium gab es bei der Preisverleihung zum Bundeswett-
bewerb Fremdsprachen eine große Überraschung. Das Team in Englisch, bestehend
aus 4 Schülerinnen, bekam für ihr Video zur Lage der Frauen
den 1. Preis ausgehändigt.
Am Mittwoch, 28.06.2023, 19.00 – ca. 21.00 Uhr stellt sich die Solidarische Landwirtschaft (Solawi) Wildwuchs e.V. aus Leveste vor.
Kurzvorstellung:
Über die Solawi Wildwuchs e.V. in Leveste kann frisch geerntetes, bio-veganes, regional und saisonales Gemüse bezogen werden. Das Gemüse (z.T. auch Obst) kann in Depots in Leveste, Lemmie oder Hannover abgeholt werden.
Das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft unterscheidet sich von dem einer normalen Bio-Kiste.
Es geht um direkten Kontakt zu den Erzeugern, und u.a. darum, Risiken für die GärtnerInnen zu teilen. Preise werden u.a. nach solidarischem Prinzip gehandhabt. Mitbestimmung, was angebaut wird, ist demokratisch möglich.
Bei Interesse gibt es jederzeit freiwillige Mitgärtner-Möglichkeiten, was nicht nur für Kinder eine schöne Erfahrung sein kann. Die Solawi kann, wenn man möchte, darüber hinaus auch zu einer lebendigen Gemeinschaft werden.
Man kann aber auch lediglich sein Gemüse abholen, wenn einem dies lieber ist.
Die kommenden Monate bieten sich ganz gut als Einstieg zum Austesten an, da bei Bedarf zum Jahresende gekündigt werden kann (3-monatige Frist).
Weitere Infos auch über www.solawi-wildwuchs.de
Beim Infoabend erwartet die Besucher eine lebendige Präsentation des Konzepts, Kostproben aus der Gärtnerei, sowie Raum für Fragen und Diskussion.
Am Freitag, 07.07.2023 findet ab 19.00 Uhr der Vortrag:
Naturnah gestaltete Gärten – Tipps für einen Lebensrum für Menschen und Insekten im MGT statt.
Referent: Ulrich Schmersow, Landschaftsökologe und Koordinator Insektenbündnis Hannover
Dies ist eine Kooperation von MGT, NABU und Insektenbündnis Hannover im Rahmen der
Offenen Pforte Hannover.
Eintritt frei, um Spenden für den MGT wird gebeten.
Am 10. und 11. Juni 2023 öffnen Gehrdener*innen ihre privaten Gärten für Gartenfreund*innen und Interessierte.
Aus bürgerschaftlichem Engagement im Mehrgenerationen-Treff ist in einer Kooperation mit dem NABU Gehrden/Benthe und der Offenen Pforte Hannover ein Flyer herausgegeben worden, der die offenen Gärten in & um Gehrden zusammenfasst.
Einige Gärten öffnen bereits zum „Rendezvous im Garten“, das am ersten Juniwochenende
(03. + 04.06.2023) europaweit stattfindet.
Alle Infos, die genauen Öffnungszeiten und die beteiligten Gärten finden Sie im Flyer, der hier herunter geladen werden kann.